Homepage online
Auf meinen
Meerbusch den 19. Januar 2013
For the announcements of the universe prehistory .
With best wishes from Karl – Heinz Beier
Where it a light at the end of the tunnel ?
Confidence is the feeling you get just before you fully understand the problem.
I want you tooversee this project. You must not overlook anything. This is a tough nut to crack.a
Thys is my cosmological alternative to explain the behaviour of dark matter and vacuumenergy
creating the actual matters, witch the measure .
Mi hypothesis is the konstanc of the Energie vor all time in the Universe.
Inclusion of the vacuum in all interactions. The square of the speed of light consists of the
Acceleration of the vacuum energy and the speed of matter inclusion. Together they bnild
The actual matter. The quantitative behavior of all microscopic phenomena results from the
Interaction between vacuum and matter. How and by what was the the inflation impelled ?
How and why did it come to the big - bang ? What is matter actually ? Magnetim and electricity
to be seen as difference of potential of vacuum energy and matter. How does antimatter
distributed uneventy in the universe ? What can really be called “ ELEMENTARY “ that will
never change in the course of the development of the universe.
J would like to make my ideas available to public. J have alveady tried to find scientists of this
fild who may be interested in my work. J want to convince the public that the universe exists
be cause a vacuum substance and matter interact and thus our comprehensible wold is
continuously produced. A combination of the physics with the theory of relativity by means of an
active vacuum, which causesa gravity effect between the masses.
From my work shows that much can be explained. Especially highlighted is clear from the fact that the
Influx of a vacuum substance to the material phenomena, in the form of hidden vacuum parameters,
which I refer to as, generates the gravitational attraction between the masses. In a ddition the
material al so reacts with hidden parameters matter with the vacuum field. Both types of hidden
parameters - & V and & m , are bound by the elapsed time from the very beginning of the universe
to the quantum h/ 2 π. The hidden parameters of the vacuum flow from all directions of the universe,
to the materiellen appearances, where they keep the matter hidden parameters from Planck space,
the internal energy content forever on the same level, which was given then in the Big – Bang. The
hidden parameter while meeting the gravitation and are responsible for the quantum theory.
Furthermore, how can the eduction matter before the Big – Bang singulary in a charge, and how shuld
the transition from the run to the Big – Bang singularity be ? Dark matter and dark energy can al so
be hidden on the vacuum parameters lead back. Furthermore, I am of the view that the vacuum field
is the Higgs field. The quarks have a mass that they have noticed after the Big – Bang, about the huge
rise in inflation. The masses of the proton and the neutron, and the electron and antineutrino, as we
measure it, is shown on the negatieve vacuum energy, wich flows to the quarks. This negatieve
vacuum energy the quarks in the particles move together and produced with these, the measurable
particle masses for us. The vacuum field or Higgs field, occurs as a hidden vacuum parameters, and
currently, has negatieven the energy value of - &V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 erg sec, what a mass
of negatieven - & m = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec resembles. Apparently the vacuum acceleration is
negative - C V = - 8,241696728 . 10 10 cm sec at present, the matter including speed, which is included in
the quarks, is C m = 1,090497756 . 10 10 cm sec ad is positive. Vacuum matter including acceleration and
speed together give the square of the speed of light, from the signal speed divided by the space, the
electromagnetic wavws. 4 The potenz of the vacuum negatieven acceleration times the mass of the
hidden vacuum negatieven parameters is - m V P = ( - C V) 4 X - & V m =
-m V P = ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 X - 2,07072236279 . 10 – 66 g = - 9,55406941244 . 10 – 23 g
Is the vacuum mass of the proton. The mass of the quarks are then is m quarks = (C m) 4 X & m m =
m quarks = ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 4 X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec = 2,9283364867 . 10 – 26 g
From the root of vacuum mass time the mass of the quarks, which is the mass we measure m is
proton root m P = = =
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g. That would be the mass of the proton measurable for us when the Higgs field
interacting with the quarks masses from the Planck space changes. This applies to al elementary particles,
the differences have been shown for the vacuum field and the masses of the Planck space.
As far as the first survey tho show what my work. Furthermore I report on the alleged creation of
Matter before the Big – Bang from the vacuum field, and why it has come to the Big – Bang. How
much material was produced by the singularity before the Big – Bang. And was produced by the
acceleration of inflation in addition mater the and antimatter by the huge acceleration after the
Big – Bang. The vast mayority of matter and antimatter was annihilated, but the proportion of matter
Which was broduced before the Big – Bang, is the down quarks. And additional portion was to
Quarks up, from which, together wich the down quarks, the orginal neutrons are having evolved.
The up quarks were therefore arose because the vacuum field had been diludet by the mass
Production in the inflation enormous.
Pilosophische the background of my work is that matter and energy are in continuous trasition,
and is expressed by the fact that the conservation laws for dynamic values, they characterize
the states in our dimension, create consistency for us. Underlying this a dynamically changing
state of the universe, which is caused by the vacuum field that interacts with the material world.
The current knowledge of the universe has been limidet and tho distribution of mater objects in
space – time, and their mutual influence. The space-time geometry is defined as the vacuum parametes
of the vacuum box, flows to the visible 4,9% of the compositions to keep pace with these measurable
for us particles at a constant value which represents the energy content of the particles by the square of
is reached over the valid signal light or speed. The validity of the general theorie of relativity, so that
nothing stands in the way, but the mechanism is not the geometry, but the vacuum field, which we
have not collected enough experience, since it is only indirectly accessible to our instruments and or
inditution. There could be a possibility that the general theory of relativity, could be subjected ta a
modification in the future, which may be assumed that lost gravity flow to the vacuum field involving
the masses and of the actual cause. That would be for the philosophy of natural and for the entire
physical effects, a new, deeper acess to the universe. Space – time points are therefore, in my viev,
structure – forming vectors which are caused by the vacuum flow parameters. The matric of general
of relativity will carry the momentum equation, this account by vectors in the direction of the
corresponding matrial fields, aligned according to their severity and must be supplied. What is to
much body that fellow the geodesics of general relativity theory. Thus general relativity theory is
the vacuum interaction with the material objects and thereby coupled to the quantum theory, since
the masses of ur particles the quarks, via the hidden vacuum field, which produces visible mass for
us, as we perceive them in our dimension. The metric field of general relativity, represented according
to this view, the field lines of the vacuum field. In my view, matter is come to the absolute rest
energy. But what is energy anyway ? It shuld be a motion field between two opposing fields. The
magnetic field and the electric field. The magnetic Field is represented by µ 0 , ε 0 is the electric field
induced by the vacuum box, as well as vice versa. There are etangled into each other spinners, dei
influence each other, and act as electromagnetic waves on one side, on the other side, condense into
photons when the common field has come to rest. There processes go in both directions, a compression
to the photon, followed by a relaxation to the quantum of energy and then reversed again. There are
intricate interlacking rotation fields that mutually influence each other. So, the better the energy or
motion fields, is common to all these phenomena, whether matrial particles or electromagnetic waves.
So that resulting from a X different accelerated mass particles, a shiver of all possible matrial particle,
The particles themselves afterwards in our dimension, as we are accustomed to see them transform. The
matrial world as we perceive it, is at the Big Bang , permanently in constant change, the concequence of
this wiring it deserves, can not recognize. It points out what life is all about, and where, which and why
self organization could figure form. Thas should make üp only one side of the universe
according to my calculations. So information works of considerable extent as the universe is
missing. A small approdch has been found. Meand the virtual particles generations wofon of a
share than antimatter, the others appear briefly as matter, but disappear in a vacuum. They
produce as they emerge, briefly an energy surplus that is justified by the quantum ћ . The
quantum ћ has a different quality in my hypothesis, because it is made up of the hidden parameters
of the vacuum and the material produced before the Big – Beng, times the period from the
beginning of the formation of matter, until today, together. So we may assume that there must be a
bridge between the invisible vacuum field, and the visible matrial universe. This manifests itself in
three levels. Once the world of normal matter, the other side is the infinite vacuum. Which is formed
between the two levels, the transition ala antimatter, when the vacuum substrate interacts whit matter.
The common field is the movement which is a energy. There remains a lot of research to understand
The relationship between the vacuum field and matter. Especially the transition matter, antimatter,
electromagnetic waves, which correspond to the energies of the electron and positron, interfere
with each other, the two particles and antiparticles arise. Electron and positron produce in their
mutual annihilation, two electromagnetic waves of the corresponding energie away from one another
at light speed from one another. This shows that a connection from the vacuum field must exist in the
material world. Because the acceleration ageinst the vacuum field broducet by the collision of elementary
particles together, showers of particles and antiparticles, such as mesons from quarks and anti – quarks,
which then further into lighter particles and antiparticles decay. Underlying this is a mechanism that
apparently is handled via the vacuum field, where the two hidden parameters and & V is the vacuum
field and frür & m the mass field are involved from the Planck space. The real driving force is the
vacuum field, which alway keep the energy content of the particles to the initial state, with this before
the Big – Bang created. The energy must be adjusted again, as the speed of light from the beginning of
the matter generation, is getting faster by the dilution of the vacuum field.
At constant energy, and increasing the speed of light, the mass is getting smaller. Demonstrate to the
Increase in the speed of light, I suggest that the frequency of the neutral hydrogen atom to measure
from very large diestnces. Since the energy is conserved, the frequency of neutral hydrogen in the
ground state, since the spiens of electron and proton each have two settings of impotance. If both the
electron and proton spiens arranged parallel to each other, then F = 1, the total spien of the hydrogen
atom. Are electron and proton spat antiparallel to each other, then the total spien the atom F = 0. The
transition from F = 1 to F = 0 , results in a radiation frequency of V = 1,4204058 . 10 9 Hz and from the
energy E = V x h = 1,4204058 . 10 9 Hz x 6,626176 . 10 – 27 Erg sec = 9,41185881 . 10 – 18 Erg res. Sience
the energy is conserved, for the h quant exactly as for the transition energy of F = 1 to F = 0, and the
frequency of the transition between the two states, so should the speed of light from a distances is
then universal, be smaller than λ = C : V . In short distance is then
λ = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,10611333275 cm. The spectrum should be
shorter in the distance from the Earth. It would support my assertion, if one could measure shoter tern
spectrum of the hydrogen atoms of the H alpha line that the speed of light decrease bak to the
Big – Bang, and thus my hypotheses were correct.
J can not translate my work in to the English languase which has become the languase of
science. I went to not a university. Thanks for you’.
With the best wishes vor Ju, good bye.
My thoughts an the history of universe.
Meine Gedanken über die Historie des Universums.
Gedanken über eine Möglichkeit, wie das Universum entstanden ist, und was es zusammenhält. Meine Arbeit befasst sich deshalb damit, wie das nicht materielle Vorläuferuniversum, durch einen Urknall mit inflationärer Ausdehnung entstanden ist. Der wichtigste Gedanken, welcher meine gesamte Arbeit dominiert ist, dass die Energie von der erstes Materiebilungssekunde ankonstant bleibt, und alle Fasetten der Wechselwirkungen dominirt. Das Wirkungsquantum h E Uranfang. das am ersten Materiebildungskeim beteiligt war, hatte die Energie des heutigen Neutrons und spielte vor dem Urknall die Rolle, dass das Vakuumfeld als Materiedichte in die Singularität einflissen konnte. Erst nach dem Urknall und der Inflation, begann der Materie – Vakuum Abgleich über die Wirkungsquanten, ћ so wie wir das wahrnehmen. In Wirklichkeit jedoch, wird der Abgleich aber auf einer tieferen Stufe, die uns bisher verschlossen war, bewerkstelligt. Der Abgleich wird über verborgene negative Vakuumparameter aus dem Vakuumfeld, mit ebenso kleinen Materieparametern, aus der im Planckraum konzentrierten Masse der Teilchen, erstellt. Die Eigenschaften der ћ Quanten, sind an die mit der bis dahin vergangenen Zeit ab Uranfang T Uranfang mal den beiden verborgenen Parametern des Vakuums - & V E X T Uranfang und & m E X T Uranfang der Urmaterie gebunden. Sie regeln die berechenbaren Wechselwirkungen der materiellen Objekte mit dem Vakuumfeld. Heute haben die verborgenen Parameter den Wert & m = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec für den Materieparameter, und als negativen Wert für den verborgenen Vakuumparameter - & V = - 2,07072236279 . 10 – 66g sec besser den verborgenen Energie - Vakuumparameter - & V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec, so dass das Elementarquantum - ћ E und ћ m wie
(h m : 2 π) = TUranfang x & m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec zustande kommt. Die für uns nicht
messbare negative Energie des Vakuumquants ist – (h E : 2 π) = - 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
-1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : (T Uranfang) 5,666564272 . !0 17 sec= - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec.
Zusammen ergeben beide Feldquanten mit dem Raumparameter 4 π, das elektromagnetische Feld. Da aber nach meiner Beschreibung die Eigenschaften der Quanten, über das Vakuumfeld ohne Zeitverzögerung, mit jedem materiellen Deteil wechselwirken, so auch mit dem Messgerät und unseren Sinnen, deshalb ist der lokale Realismus materieller Objekte untereinander, auf die Dimensionen unserer Anschauungswelt begrenzt. Die Urmaterie wirkt vom Planckpunkt aus mit dem Vakuumfeld, wie sich zur Teilchenoberfläche hin verdickende Fäden, die in drei mal drei Etappen mit der Energie der auf und absteigenden Quarks, mit der Energie der Gliomen, welche das Vakuumfeld repräsentiert, virtuell verquicken. An diesen Orbitalen innerhalb der Teilchen, entstehen kurzzeitig massieve Partikel, sogenannte Resonancen die wieder in Energieschwing = ungen übergehen. Diese Energieschwingungen und Resonancen innerhalb der Fermjonen, haben ihren Takt aus # = 1586,06721 einer Zahl welche die Wechselwirketappen, zum und vom Planckpunkt zur Teilchenoberfläche kennzeichnen. Die Distanz vom Planckpunkt zur Oberfläche, zum Beispiel eines Protons ist (ћ : m P) X C. Innerhalb dieser Distanz liegen drei mal drei Schalen in welchen die drei Quarks ihre Massen kompaktivizieren, weil die Lichtgeschwindigkeit zurück geht. Masse und die Bewegung verändern sich nach m x X # und C : # in der ersten Schale, m x X # 2 und C : # 2 in der zweiten Schale, als auch m x X # 3 und C : # 3 in der dritten Schale, und das für jedes Quark. m x X (# 3) 2 genau wie C : (# 3) 2 repräsrntiert dann den Planckpunkt. Die an die Quarks gebundenen Gluonenfelder, werden ebenfalls in Schalen von #, wie die Quarks zum Planckpunkt hin verdichtet. Angetrieben wird die ganze Palette der Wechselwirkungen jedoch vom bisher nicht akzeptierten Vakuumfeld, welches von mir als verborgene Parameter beschrieben wird. Man könnte diese Faden ähnlichen Anregungen aus dem Planckpunkt heraus, als die gesuchten Strings interpretieren, da sie Anregungen für die Resonanzmassen und Energien sein könnten. Das entspräche den Oktonionen – Gleichungen eines vieldimensionalen Raumgebildes. Ab Seite 73 ist eine genaue Beschreibung der Schalen erklärt, jedoch aus der Sicht der Selbstwechselwirkung durch die verborgenen Parameter, ohne die Wechselwirkungen durch Zugeführter Energie oder anderer Teilcheneinflüsse.
Daraus erlangt man die Erleuchtung, wenn zwei elektromagnetische Quanten sich Frontal treffen, und die Energie für die Teilchenerzeugung ausreicht, so entstehen daraus ein Elektron und ein Positron. Es ist also ein Materieteilchen und ein Antiteilchen gleicher Masse entstanden, die sich deshalb nicht mehr mit Lichtgeschwindigkeit voneinander entfernen können. Die Masse des Antiteilchens muss im gegenläufigen Sinn wie das Elektron, sich aus dem verborgenen Untergrund heraus formiert haben, und deshalb bei gleicher Masse, eine entgegengesetzte Ladung wie Spien aufweisen und sie stoßen sich beide gegenseitig ab. Treffen sich Elektron und Positron, so vernichten sie sich Augenblicklich , und erzeugen zwei elektromagnetische Wellen der Energie, welche in den Teilchen enthalten waren, sie pflanzen sich daraufhin mit Lichtgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen fort.
Nun komme ich zur ersten Kräuselung des Vakuumfeldes, das zum ersten Materiekeim führte, das zog automatisch eine Bildungskettenreaktion nach sich, welche die dadurch entstandene Singularität immer dichter mit Materie füllte. Das ging ungefähr 2,37 Milliarden Jahre, bis das Vakuumfeld die Singularität nicht mehr einschnüren konnte. Damit kam es zum Urknall, der sich mit hoher Geschwindigkeit im Bruchteil einer Sekunde ausdehnte, welche bis zum Urknall in der Singularitätsmasse eingeschlossen war. Da Masse verdichtete Energie ist, also ein Bewegungsfeld von Vakuumfeldern darstellt. So bleibt die Energie der Masseteilchen welche aus der Singularität im Urknall hervorgegangen waren, für immer bis zu ihrer Auflösung gleich, obwohl sich die Geschwindigkeit, welche in den Materiepartikeln eingeschlossen ist, mit der vergehenden Zeit, erhöht. Im Gegenzug wurde die Vakuumbeschleunigung, ebenfalls erhöht. Der Grund dafür war, dass durch den ab dem Urknall und dem Nachlassen der Inflation stattfindenden inneren Abgleich, zwischen der Vakuumbeschleunigung und der Materie - Einschlussgeschwindigkeit der Teilchen, ein Potentialunterschied entstand. Da das Vakuumfeld durch den Mechanismus der beständigen Ausgleichswechselwirkungen immer dünner wird, weil Vakuumfeld in den Massen gebunden wird, veräntern sich die beiden unterschiedlichen Bewegungsfelder. Das legt den Schluss nahe, dass die Licht oder besser die Signalgeschwindigkeit, aus den beiden Komponenten hervor geht. Mit der vergehenden Zeit, erhöht sich auf der einen Seite die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, und auf der anderen Seite die Vakuumbeschleunigung. Die Vakuumbeschleunigung wird dabei mit der vergehenden Zeit immer schneller, gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit. Die Differenz der in den Materiepartikeln gespeicherten Bewegungsenergie, gegenüber der im Vakuumfeld möglichen Beschleunigung, erzwingt den Abgleich. Deshalb erfolgt ein Zustrom des Vakuumfelds zu den Materiepartikeln, das erzeugt eine Gravitationsanziehung aller materiellen Objekte und Erscheinungen untereinander, welche in nur eine Richtung wirkt, und deshalb gibt es keine Antigravitation. Natürlich ist es möglich die Gravitationswirkung in eine Richtung zu kompensieren, in dem wir Massen gegen ein starkes Gravitationsfeld beschleunigen. Der Zustrom des Vakuumfelds aus allen Richtungen zum beschleunigten Gegenstand, bleibt aber genau so erhalten. Seine Masse jedoch wird dabei erhöht, denn das Objekt wird gegen das Vakuumfeld beschleunigt, was einem Vakuumfeldstau gleich kommt und deshalb ein Massenzunahme herbei führt. Der Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen Objekten, ist auch für die Dunkle - Materie verantwortlich, weshalb sich um jedes größere Materiesystem, wie Sonnen, Planeten und Monde, vor allem um Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen Dunkle Materie – Kluster bilden, welche über die Schwerkraftwirkung in ihren Umgebungen, nachzu weisen wären. Die Dunkle - Energie jedoch, ist ein Effekt des dünner gewordenen Vakuumfelds, was sich an Stellen des Weltraums bemerkbar macht, wo kaum noch materielle Objekte im Großräumigen Umfeld, den Leerräumen anzutreffen ist. In diesen Leerräumen wirkt die immer währendeDehnung des Vakuumfeldes, durch ihre beständige Abnahme ihres Anfangspotenzials was wir als Dunkle – Energie wahrnehmen. In Wirklichkeit dehnt sich das gesamte Universum, in diese Leerräume zwischen den Galaxien = haufen aus. Diese ganze Reihe von physikalischen Effekten, den Quanten – Eigenschaften, der Gravitation, der Dunklen – Materie und der Dunklen – Energie, sie entspringen zwei Feldern. Dem Vakuumfeld und den Energie und Materiefeldern, welche aus derselben Art hervor = gegangen sind und das materielle Universum bilden. Das Universum als Ganzes, hat seinen Ursprung, seine Indendität aus einem einzigartigen Fluidum, das im Verborgenen liegt, und mit Recht als das Jenseits angesehen werden kann.
Die mathematische Beschreibung des Uranfang der Materie.
Die mathematische Beschreibung des Uranfangs bis zum Urknall, kommen aus den Fakten des gegenwärtigen Zustands des Universums , wie ich meine und das zeigen werde. Die nachfol = genden Berechnungen, müssten beweisen, dass die Masse welche sich in der Singularität ansammelte, ab der ersten Materie – Bildungssekunde, aus nachfolgender Formel hervor geht.
Wonach die Energie des ћ Quants in der Materiebildungsphase
Ћ Uranfang = m N x C 2 = ћ E Materiebildungsphase = 1,50537407057 . 10 – 3 erg sec
m 1. Sec = (m N x C 2) : V Y2 =
m 1 = (1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2) : (5,29055073875 .10 – 8 cm sec)2
m 1. Sec = 5,37826999284 . 10 11 g
Weil die der Masse entsprechende Energie, immer gleich zu bleiben scheint, was im Weiteren Verlauf meiner Ausführungen noch deutlicher zum Vorschein kommen wird, muss der erste Materiekeim die Energie eines Neutrons, so wie es uns heute erscheint, gehabt haben. Die der Masse von 5,37827077681 . 10 11 Gramm entsprechende Energie, ist dieser Massenwert mal dem Quadrat der Anfangsgeschwindigkeit, und ergibt die Energie des so gebildeten ersten Materiekeims in der Singularität, welche entstanden war. So kann man die Ausgangswerte begreifbar darstellen. Um auf die Beschleunigung des Vakuumfeldes der allerersten Sekunde der Materiebildung zu kommen, gehe ich von der heutigen Lichtgeschwindigkeit aus, und teil sie durch das vermutliche Alter des Universums, ab der ersten Materiebildung, welches ich mit einem Alter von 5,66656427287 . 10 17 Sekunden ansetze, nach Definition heutiger Maßgabe.
V Y = C : T Uranfang = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,66656427287 . 10 17 sec =
V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 sec : 3,1558 . 10 7 sec = 1,79560310313 . 10 10 a
Der Uranfang sollte demnach vor 17,9560310313 Milliarden Jahre stattgefunden haben, nach unserer Zeitrechnung. Ab der ersten Sekunde war die Vakuumbeschleunigung und die Materie –Einschlussgeschwindigkeit über den Faktor § 1.sec miteinander verbunden. Die Formeln für die Materiebildung ab der zweiten Sekunde, sehen dann folgendermaßen aus.
m n. sec = [ { ( t 2 x m N ) x C 2 } : (- V Y V x V Y m ) ] 3 =
§ n . sec = x § : C 4 =
-V Y V = V Y x § n und V Y m = V Y : § n
Außerdem berechne ich den verborgenen Vakuumparameter - & V ab der ersten Sekunde der
Materiebildung aus
- & V 1. sec = ( E N : V Y 2 ) : V Y 4
Danach war der verborgene Vakuumparameter in der ersten Sekunde sehr hoch, und nahm Im Verlauf der Materiebildung mit der Zeit, kontinuierlich ab, so wie die Masse welche aus E m N : C 2 ebenfalls abgenommen hat. Da die Energie eines Partikels, immer erhalten bleibt, die Masse aus E : C 2 entsteht und vor dem Urknall aus E : V Y 2 hervorgeht. So lange der verborgene Vakuumparameter gegenüber der Energie des h Quants sehr hoch war, und dadurch Vakuumsubstanz in die Singularität eingeflossen ist, wurde sie durch den Druck des Vakuumfelds stark eingeschnürte, und konnte sich deshalb weiterhin zu Materie verdichten. Mit der Zunahme der Materiebildungszeit, wurde die Einschnürung durch Verdünnung des Vakuumfeldes immer geringer, bis es zum Urknall kam. Das erste ћ Quant ist zu berechnen aus
ћ E 1 = m 1.sec x V Y 2 dem steht der verborgene Vakuumparameter gegenüber von
- & E = - & m x V y 2 .
Das sollten die wichtigsten Formeln sein, die uns klar zeigen, welchen Mechanismus das materielle Universum zu seiner Herausbildung brauchte. Während die Vakuumfeldbeschleu = nigung mit der Zeit, gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit sich beide auseinander entwickelten, da die Materie – Einschlussgeschwindigkeit die am Anfang sehr hoch war und erst nach langer Zeit abfiel, stieg die Vakuumbeschleunigung erst nach langer Zeit in ihrem Wert an. Der Faktor welcher die beiden Geschwindigkeiten verbindet ist § 2 , der heutige Wert beträgt
§ 2 = 7,55773836576, so dass § = 2,749134112 beträgt. C x § ist die Vakuumbeschleunigung.
So dass - C V = 2,99792458 . 10 10 cm sec x 2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
Zum jetzigen Zeitpunkt beträgt. Die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m sollte demnach heut
C m = C : § = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec betragen.
Beide zusammen ergeben das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, welche die Energie angibt, die in der Materie steckt. Das muss man sich so vorstellen, es existieren im Verborgenen virtuelle Parameter, mit negativer Vakuumenergie, denen ich das Zeichen - & V E gebe, die eigentlich eine unendliche Geschwindigkeit haben. Sie strömen zu der allerersten Vakuumschwankung und bilden den ersten Materiekeim, welcher in einer Singularität, einem Punktraum konzentriert wird. Nach dem Urknall strömt dieses Vakuumfeld, zu den aus der Singularitätsmaterie, in den Vakuumraum hinaus katapultierten Urteilchen. Dadurch erleiden die verborgenen negativen Vakuumparameter - & V E eine Abbremsung, da sie mit den Parametern der Materie – Einschluss Geschwindigkeit sich vereinigen, um die Teilchenenergie aufrecht zu erhalten, welche durch das Absinken der Vakuumfelddichte, immer an das sich beständig ändernde Vakuumfeld angepasst wird. Materie ist also nichts anderes als verdichtetes Vakuumfeld, und deshalb bleibt die Dichte des Vakuumfelds nicht erhalten, sie sinkt beständig für uns unmerklich, mit der Entwicklung des materiellen Universums.
Um nun die Gesamtmasse zu berechnen, die bis zum Urknall in der Singularität eingeschlossen war, muss ich den Zeitpunkt ab erster Materiebildung festlegen. Es müsste der Augenblick gewesen sein, als die Vakuumbeschleunigung um einen klitzekleinen Bruchteil größer geworden war, als die Vakuum – Einschlussgeschwindigkeit. Der Wert § Urknall welcher angibt, um welchen Betrag sich die beiden Geschwindigkeiten unterscheiden, muss §Urknall = 1 betragen, um noch das Gleichgewicht zu halten. Als jedoch die Vakuumbeschleunigung überhandnahm, kam es zum Urknall, da das Vakuumfeld die Singularität nicht mehr Einschließen konnte. Dabei ist der Faktor § für den zeitlichen Verlauf des materiellen Universums bedeutsam, da § n angibt, wie die Vakuumbeschleunigung gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit sich verändert hat. Die Formel beginnt mit der ersten Sekunde der Materiebildung, und gilt bis heute, wird sich dann bis in die ferne Zukunft weiter entwickeln. So werde ich deshalb noch einmal die Materiebildung der ersten Sekunde berechnen, unter der Einbeziehung des Faktors § n welcher das Quadrat der Beschleunigung der ersten Sekunde beinhaltet.
§ 1. sec = () x § : C 4 =
§ 1. sec = (4 =
= 1,07305727069 . 10 33 x [2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 ] =
§ 1. sec = 3,65204413334 . 10 - 9
Damit ist das Problem zu lösen, wie sich die Vakuumbeschleunigung gegenüber der Materie –Einschlussgeschwindigkeit verhält.
-C V 1. sec = V Y x § 1. sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec x 3,65204413334 . 10 – 9 =
-C V 1. sec = - 1,93213247876 . 10 – 16 cm sec
C m 1. sec = V Y : § 1. sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec : 3,65204413334 . 10 – 9 =
C m 1. sec = 14,4865465629 cm sec
C V 1. sec x C m 1. sec = - 1,93213247876 . 10 – 16 cm sec x 14,4865465629 cm sec = C 2 1. sec
C 21. sec = 2,79899271192 . 10 – 15 (cm sec) 2
Die eigentlich richtige Formel, welche für die erste Sekunde anzusetzen ist, wäre demnach
m 1. sec = (m N x C 2 ) : (- C V 1. sec x C m 1. sec ) =
m 1. sec = (1,674954544 . 10– 24 g x 8,98755178737 . 1020 (cm sec)2 : 2,79899271193 . 10– 15(cmsec)2
Da aber (m N x C 2 ) die Energie der ersten ћ Quanten vor dem Urknall waren, kann man die Formel (m N x C 2) als h E Vorurknall in den Formeln aufnehmen, so ist dann
m x.sec = ћ E vor : V y2
m 1. sec = ћ E vor : V Y2 = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec : 2,79899271193 . 10 – 15 (cm sec) 2 =
m 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g
Da der Bildungsprozess nicht nur den Umfang des Singularitätspunkts umfasste, sondern über die winzige Oberfläche herein kam, muss ich die Masse mal hoch drei berücksichtigen. Was über die ganze Bildungszeit - Ära vorzunehmen ist, um am Ende der Materiebildungszeit dann m n sec 3 mit der Urknallzeit zu multiplizieren. So wurde in der ersten Sekunde eine Masse von
m 1. sec 3 = ( 5,37827077681 . 10 11 g ) 3 = 1,55570766274 . 10 35 g in die Singularität gequetscht.
In jeder weiteren Sekunde der Materiebildung, wurden 1,55570766274 . 10 35 Gramm Masse in die Singularität gepumpt, was ich nun zeigen werde. Der erste verborgene Vakuumparameter
-& V 1. sec = m 1. sec : V Y 4 =
- & V 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g : (5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) 4 =
-& m V 1. sec = - 6,86497766062 . 10 40 g sec oder - & E V 1. sec = - & m 1. sec x V y 2 =
-& E 1. sec = - 6,86497766062 . 10 40 g sec x (5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
- & E 1. sec = - 1,92150224396 . 10 26 Erg sec
Wenn die Energie des ћ Quants der ersten Sekunde so berechnet werden kann, wie ich sie für das heutige ћ Quant berechne, dann sehen die Formeln folgendermassen aus.
h : 2 π = m P : (1 : #) = 1,6726485 . 10 – 24 g x (1 : 1586,06721) = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
Wenn ich (1 : #) = 6,30490305641. 10 - 4 auf den Anfang der Materiebildung anwende, muss ich
den Wert von (1 : #) vor 5,66656427287 . 10 17 Sekunden bestimmen.
# 1. sec = (1 : #) x T Uranfang = 6,30490305641 . 10 - 4 x 5,66656427287 . 10 17 sec =
# 1. sec = 3,57271384034 . 10 14 1 : # 1. sec = 2,79899271167 . 10 – 15 (cm sec) 2 =
V Y = = 2 = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
So dass h : 2 π 1. sec = (E N : V Y 2 ) : # 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g x 2,79899271193 . 10 – 15 =
ћ E 1. sec = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec ist.
Die Berechnungen der ћ Quanten für heute, zum ћ Quant der Materiebildungsfase zeigen, dass zu diesem allerersten Quantersystem, die Differenz zwischen Neutronenenergie und Protonen = masse vorhanden ist. Sie muss mit dem Nachlassen der Vakuumdichte zusammenhängen, und ab dem Urknall, diese Energie der Protonen hervorgebracht haben. das sollte sich in der Zusam = mensetzung der Neutronen aus 2 down Quarks und einem up Quark, kurz nach dem Urknall bemerkbar gemacht haben. Denn die Partikel aus denen die Elementarteilchen hervorgegangen sind, haben sich aus den Quanten der Neutronenenergie, welche in der Singularitätsmasse eingeschlossen war, und aus dem verdünnten Vakuum das durch die Inflationsbeschleunigung im Urknall, zusätzlich zu Materie verdichtet wurde, nach einiger Zeit herausgebildet. Den genauen Ablauf dieser Vorgänge schildere ich an späterer Stelle, wenn ich den Urknall beschreibe. Die Berechnung der zweiten Materiebildungssekunde .
m 2. sec = { [2 2 sec x ћ E Uranfang] : (2 x V Y ) 2 } 3 =
§ 2. sec = () x ( § : C 4 ) = 5,16477034376 . 10 – 9
C 2. sec = 2 x V Y = 2 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec
-C V 2. sec = 2 x V Y x § 2. sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec x 5,16477034376 . 10 – 9 =
-C V 2. sec = - 5,46489591153 . 10 – 16 cm sec
C m 2. sec = 2 x V Y : § 2. sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec : 5,16477034376 . 10 – 9 =
C m 2. sec = 20,4870706212 cm sec
2 sec 2 x ћ E Uranfang = 4 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 6,02149628228 . 10 – 3 Erg
C 2. sec = 2 x V Y = 2 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec
C 2. sec 2 = 1,05811014775 , 10 – 7 cm sec 2 = 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec) 2
m 2. sec = [ E ћ Uranfang 2. sec : (C v 2. sec x C m 2. sec )] 3 =
m 2. sec = [6,02149628228. 10 – 3 Erg : (-5,46489591153 . 10 – 16 cm sec x 20,4870706212 cm sec )] 3
m 2. sec = 1,55570766274 . 10 35 g M gesamt 2. sec = m 1+2 = 3,11141532548 . 10 35 g
-& V m 2. sec = m 2. sec : (2 x V Y ) 4 =
- & V m 2. sec = 5,37827077681 . 10 11 g : ( 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec)4 =
- & V m 2. sec = - 4,29061103789 . 10 39 g sec - & v E 2. sec = - & V m 2. sec x (2 x V Y ) 2 =
- & V E 2. sec = - 4,29061103789 . 10 39 g sec x 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec) 2
- & V E 2. sec = - 4,80375560991 . 10 25 Erg sec
Jede weitere Materie – Bildungssekunde vollzieht sich nach den selben Formeln. Das Energie -Quant, quatriert sich mit jeder Sekunde, so auch die Beschleunigung in der 3. Sekunde waren es
3sec 2 x ћ E Uranfang und ( 3 x V Y ) 2 somit (3 x V y ) 4 was die Masse oder den & V Parameter ergibt
§ 3. sec = x § : C 4 =
§ 3. sec = 4 …
§ 3. sec … 1,85858971492 . 10 33 x (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
§ 3. sec = 6,32552599044 . 10 - 9
C 3. sec = 3 x V Y = 3 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,58716522163 . 10 – 7cm sec
C 3. sec 2 = 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec 2 = 2,51909344073 . 10 – 14 (cm sec) 2
(3 x V Y x § 3. sec ) x ( 3 x V Y : § 3. sec ) = - C V 3. sec x C m 3. sec = C 3. sec2
-C V 3. sec = 6,32552599044 .10 – 9 x 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec =
-C V 3. sec = - 1,00396548605 . 10 – 15 cm sec
C m 3. sec = 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec : 6,32552599044 . 10 – 9 =
C m 3. sec = 25,0914346731 cm sec
C m 3. sec = 25,0914346731 cm sec
C 2 3. sec = - C V 3. sec x C m 3. sec = 2,51909344073 . 10 – 14 (cm sec ) 2
E ћ 3. sec = 3 sec 2 x ћ E Uranfang = 9 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,01354836663 Erg
m 3. sec = 3 sec 2 x h E Uranfang : ( C V 3. sec x C m 3. sec ) 3 =
m 3. sec = [9 x 1,50537407057 . 10 – 3Erg sec] =
= 0,01354836663 Erg : 2,51909344073 . 10 – 14(cm sec)2 ] 3 =
= m 3. sec = 1.55570766274 . 10 35 g M gesamt 3. sec = m 1+2+3 sec = 4,66712298822 . 10 35 g
-& V 3. sec = [ ћ E Uranf ang : ( 3 x V Y ) 2 ] : ( 3 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10– 3 Erg:(3 x 5,29055073875 . 10– 8 cm sec)2]:(3 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)4
-& V m 3. sec = - 9,41697895747 . 10 37 g sec
- & V E 3. sec = - & V m 3. sec x C 3. sec 2 =
- & V E 3. sec = - 9,41697895747 . 10 37 g sec x 2,51909344074 . 10 – 14(cm sec) 2 =
- & V E 3. sec = - 2,37222499233 . 10 24 Erg sec
Die vierte Bildungssekunde müsste nach meinen vorherigen Berechnungen ergeben
M gesamt 4. sec = 4 x 1,55570766274 . 10 35 g = 6,22283065096 . 10 35 g
E ћ 4. sec = (4 sec 2 x ћ E Uranfang ) = 0,02408598512 Erg
C 4. sec = V Y x 4 sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec x 4 sec = 2,1162202955 . 10 – 7 cm sec
C 24. sec = 2,1162202955 . 10 – 7 cm sec 2 = 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2
m 4. sec = (4sec 2 x ћ E Uranfng : C 2 4. sec ) 3 =
m4. sec= [16 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec : 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2 ] 3 =
m 4. sec = [0,02408598512 Erg : 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2] 3
m 4. sec = 1,55570766274 . 10 35 g
-C V 4. sec = - 1,54570598301 . 10 – 15 cm sec C m 4. sec = 28,9730931258 cm sec
§ 4. sec = 7,30408826669 . 10 – 9
-& V 4. sec = [ ћ Uranfang : ( 4 x V Y ) 2 ]: ( 4 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10– 3 Erg:(4 x 5,29055073875 . 10– 8 cm sec)2]:(4 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)4
-& V m 4. sec = - 1,67601969237 . 10 37 g sec - & V E 4. sec = - 7,50586704639 . 10 23 Erg sec
In der fünften Sekunde M gesamt 5. sec = 5 x 1,55570766274 . 10 35 g = 7,7785383137 . 10 35 g
E ћ 5. sec = ( 5 sec 2 x ћ Uranfang ) 2 = 25 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec
E ћ 5. sec = 0,03763435176 Erg C 5. sec 2 = 5 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm cec 2 =
C 25. sec = 6,99748177982 . 10 – 14 (cm sec) 2
C 5. sec = 2,64527536937 . 10 – 7 cm sec
m 5. sec = E ћ 5. sec : ( C 5. sec 2 ) 3
m 5. sec = 25 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = [0,03763435176 Erg : 6,99748177982 . 10– 14(cm sec)2 ] 3
m 5. sec = 1,55570766274 . 10 35 g m 1. bis 5. sec = 7,7785383137 . 10 35 g
C m 5. sec 32,3929028739 cm sec - C V 5. sec = - 2,16018978203 . 10 – 15 cm sec
§ 5. sec = 8,16621893899 . 10 – 9 - & 5. sec = [ ћ Uranfang : ( 5 x V Y ) 2 ] : ( 5 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10- 3 Erg : (5 x 5,29055073875 . 10- 8 cm sec)2] :(5 x 5.29055073875 . 10- 8 cm sec)4
-& V m 5. sec = - 4,3935857024 . 10 36 g sec - & V E 5. sec = - 3,07440359006 . 10 23 Erg sec
Das geht so fort bis zum Urknall, und deshalb schreibe ich nur noch die Zahlenwerte für die entsprechenden Funktionen in der Materie – Bildung nieder.
E ћ 6. sec = h E Uranfang x 6 sec 2 = 36 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,05419346654 Erg
C 2 6. sec 6 x V Y2 = 1,00763737629 . 10 – 13 (cm sec) 2 § 6. sec = 8,94564464482 . 10 – 9
C 6. sec = 3,17433044324 . 10 – 7 cm sec
-C V 6. sec = - 2,83964321305 . 10 – 15 cm sec C m 6. sec = 35,4846472142 cm sec
M gesamt 6. sec = 6 x 1,55570766274 . 10 35 g = 9,33424597644 . 10 35 g
-& V 6. sec = [ ћ Uranfang : ( 6 x V Y ) 2 ] : ( 6 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10- 3 Erg: (6 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)2] :(6 x 5,29055073875 . 10- 8cm sec)4
-& V 6. sec = - 1,47140296211 . 10 36 g sec - & E 6. sec = - 1,48264062021 . 10 23 Erg sec
Nun die zehnte Materiebildungssekunde.
E ћ 10. sec = ћ E Uranfang x 10 2 sec = 100 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,150537407057 Erg
Ich habe 10 Sekunden Materie – Bildungszeit berechnet und die Daten sind :
C 2 10. sec = 2,79899271193 . 10 – 13 ( cm sec ) 2 § 10 sec = 1,15487775768 . 10 – 8
-C V 10. sec = - 6.10993937406 . 10 – 15 cm sec C m 10. sec = 45,810482569 cm sec
C 10. sec = 5,29055073875 . 10 – 7 cm sec M gesamt 10. sec = 1,55570766274 . 10 36 g
-& V 10. sec = - 6,86497766 . 10 35 g sec - & V E 10. sec = - 1,92150224379 . 10 23 Erg sec
Nach 20 Sekunden waren die entsprechenden Daten
E ћ 20. sec = 20 sec 2 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,60214962822 Erg
§ 20. sec = 1,63324369681 . 10 – 8 - C V 20. sec = - 1,72815172934 . 10 – 14 cm sec
C m 20. sec = 64,785809357 cm sec
C 2 20. sec = 1,11959708477 . 10 – 12 (cm sec) 2 C 20. sec = 1,05811014775 . 10 – 6 cm sec
M gesamt 20. sec = 3,11141532548 . 10 36 g - & V m 20. sec = - 1,07265275937 . 10 33 g sec
- & E 20. sec = - 1,20093890237 . 10 21 Erg sec
Und nach 30 Sekunden waren die Daten
E ћ 30. sec = 30 sec 2 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666351 Erg
§ 30. sec = 2,00030695284 . 10 – 8 - C V 30. sec = - 3,17481762811 . 10 – 14 cm sec
C m 30. sec = 79,3460833288 cm sec
C 2 30 sec = 2,51909344075 . 10 – 12 (cm sec) 2 C 30. sec = 1,58716522163 . 10 – 6 cm sec
M gesamt 30. sec = 4,66712298822. 10 36 g - & V m 30. sec = - 9,41697895732 . 10 31 g sec
- & V E 30. sec = - 2,37222499231 . 10 20 Erg sec
Ich gehe auf eine lange Materiebildungszeit über, um die Auswirkungen zu zeigen.
E ћ 3 . 10 5 sec = 9. 10 10 (sec 2)x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666351 . 10 8 Erg
§ 3 . 10 5 sec = 2,00030695284 . 10 – 6 - C V 3 . 10 5sec = - 3,17481762687 . 10 – 8 cm sec
C m 3 . 10 5 sec = 7,93460832973 . 10 3 cm sec C 3 . 10 5 sec = 0,015871652216 cm sec
( V Y 3 . 10 5 sec ) 2 = 2,51909344193 . 10 – 4 (cm sec) 2 M gesamt 3 . 10 5 sec = 4,66712298822 . 10 40 g
-& V 3 . 10 5 sec = - 9,41697895732 . 10 7 g sec - & E 3 . 10 5 sec = - 2.37222499341 . 10 4 Erg sec
Nach 3 . 10 10 Sekunden Bildungszeit haben sich die Daten wie folgt verändert.
E ћ 3. 10 10 sec = 9 . 10 20 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666315 . 10 18 Erg
§ 3 . 10 10 sec = 6,32552599044 . 10 – 4 C 3 . 10 10 sec = 1587,16522163 cm sec
( C 3 . 10 10 sec ) 2 = 2,51909344075 . 10 6 (cm sec) 2 - C V 3 . 10 10 sec = - 1,00396548605 cm sec
C m 3 . 10 10 sec = 2,50914346733 . 10 6 cm sec M gesamt 3 . 10 10 sec = 4.66712298822 . 10 45 g
-& V 3 . 10 10sec = - 9,41697895732 . 10 – 23 g sec
- &V E 3 . 10 10sec = - 2,37222499341 . 10 – 16 Erg sec
Nach 3 . 10 14 Sekunden hatten sich dann folgende Daten eingestellt.
E ћ 3 . 10 14 sec = 9 . 10 28 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = 1,35483666315 . 10 26 Erg
§ 3 . 10 14 sec = 0,0632552599 C 3 . 10 14 sec = 1,58716522163 . 10 7 cm sec
(C 3 . 10 14 sec) 2 = 2,51909344075 . 10 14(cm sec) 2 - C V 3 . 10 14 sec = - 1,00396548605 . 10 6 cm sec
C m 3. 10 14 sec = 2,50914146733 . 10 8 cm sec M gesamt 3 . 10 14 sec = 4,66712298822 . 10 49 g
-& V 3 . 10 14 sec = - 9,41697895732 . 10 – 47 g sec - & V E 3 . 10 14 sec = - 2,37222499341 . 10
Nun berechne ich 3. 10 16 Sekunden ab Uranfang.
E ћ 3 . 10 16 sec = 9 . 10 32 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = 1,35483666319 . 10 30 Erg
§ 3 . 10 16 sec = 0,63255259904 (C 3 . 10 16 sec) 2 = 2,51909344075 . 10 18 (cm sec) 2
C 3 . 10 16 sec = 1,58716522163 . 10 9 cm sec C m 3 . 10 16 sec = 2,50914346733 . 10 9 cm sec
-C V 3 . 10 16 sec = - 1,00396548605 . 10 9 cm sec M gesamt 3 . 10 16 sec = 4,66712298822 . 10 51 g
-& V 3 . 10 16 sec = - 9,41697895732 . 10 – 59 g sec
Zum Ende der Materie – Bildungszeit, als der Faktor § = 1 war, ereignete sich unmittelbar darauf der Urknall. Bei § = 1 waren alle drei Bewegungsmarken im Gleichstand. Die Vakuumbeschleu = nigung, die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, und die aus beiden hervorgegangene Signal =geschwindigkeit , die wir Lichtgeschwindigkeit nennen. Die Zeit des Gleichstandes war
T kurz vor dem Urknall = 7,49769838358 . 10 16 sec
§ = 1 = x § : C 4 = 1
(E ћ Uranfang bei7,49769838358 . 10 16 sec) = 5,62154810511 . 10 33 (sec 2)x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg =
(E ћ Uranfang bei 7,49769838358 . 10 16 sec )= 8,4625327539 . 10 30 Erg
C k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec(C k v d Urknall) 2 = 1,5734672176 . 10 19 (cm sec) 2
C m k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec - C V k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec
m k v d Urknall = E h k v d Urk : C k v d Urk 2 = 8,4625327539 . 10 30 Erg : 1,5734672176 . 10 19 (cm sec)2
m k v d Urknall = ( 5,37827077631 . 10 11 g ) 3 = 1,55570766274 . 10 35 g
M gesamt k v d Urknall = 1,16642268282 . 10 52 Gramm Masse nach heutiger Vereinbarung.
-& V kurz vor dem Urknall = - 3,86430444151 . 10 – 61 g sec - & V E = - 6,08035635753 . 10 – 42 Erg sec
Die in der Singularität eingeschlossene Materie, welche bis kurz vor dem Urknall aus dem Vakuumfeld gebildet worden ist, war demnach einer heutigen Masse vergleichbar, von 1,16642268282 . 10 52 Gramm. Diese Masse war in einem Raum konzentriert von
I Singularität = I Planck X (M gesamt k v urknall : m 1. sec ) =
I Singularität = 1,20223169286 . 10 – 99 cm 3 X (1,16642268282 . 10 52 g : 5,37827077632 . 10 11 g) =
I Singularität = 2,60736280218 . 10 – 59 cm so dass der Durchmesser 3,67903806324 . 10 – 20 cm
war. Ein Vergleich, wie das Verhältnis zum Planckinhalt und zum Neutronendurchmesser beschaffen ist, geht aus der Verhältniszahl # = 1586,06721 hervor.
(# 3 ) 2 = 1,59195035548 . 10 19 .So ist zum Beispiel die Plancklänge
d Planck = [ (ћ m : m N) X C ] : (# 3) 2 =
d Planck = [ (1,173388136 . 10 – 48 g sec : 1,674954544 . 10 – 24 g ) X 2,99792458 . 10 10 cm sec =
= 2,10019379176 . 10 – 14 cm ] : ( 1586,06721 3 ) 2 = 1,3192583453 . 10 – 33 cm
I Planck = [ ( d Planck ) 3 X π ] : 6 =
I Planck = [ ( 1,3192583453 . 10 – 33 cm) 3 X 3,1415926536 ] : 6 = 1,20223169286 . 10 – 99 cm 3
(# 3) 2 = ( D Urknall : d Planck )X ( d N : D Singularität ) =
(# 3) 2 = (3,67903806324 . 10 – 20 cm : 1,3192583453 . 10 – 33 cm ) = 2,78871691534 . 10 13 X …
… X (2,10019379176 . 10 – 14 cm : 3,67903806324 . 10 – 20 cm m) = 5,708854053604 . 10 5
( # 3 ) 2 = 2,78871691534 . 10 13 X 5,708854053604 . 10 5 = 1,59195035548 . 10 19
Die Berechnung des Inhalts und des Durchmessers der Singularität kurz vor dem Urknall, könnte diese Dimensionen gehabt haben, das sollten auch die Kontrollrechnungen der Plancklänge und des Durchmessers eines Neutrons und des Faktors # darlegen.
Einen Augenblick später im Urknall, wurde aber durch die Inflationsbeschleunigung nochmals Materie durch die Materiebeschleunigung aus dem Vakuum matriealisiert. Welche in den Teilchenmassen die aus der Singularität hervor gegangen waren, mit eingebaut wurden. So erkennen wir, dass diese als Nachfolger der in der Singularität, in den Vakuumraum hinauskatapultierten Partikel, aus Neutronen bestanden hatten, was ich an nachfolgender Stelle noch genau zeigen werde. Die Neutronen enthalten aus Urmaterie zwei down Quarks. und ein up Quark, welches durch Beschleunigung im Urknall, aus dem Vakuumfeld gebildet wurde. Das up Quark hatte weniger Innenenergie, da das Vakuumfeld nach dem Urknall erst Energie für down Quarks erzeugte, danach aber weniger verborgener Vakuumenergie zur Verfügung hatte, als zum Beginn der Materiebildung nach dem Urknall. In den Neutronen gleichen sich diese unterschiedlichen inneren Energiedifferenzen über ihre Ladungen aus, und bilden dadurch neutrale Partikel. Der Bestand der Neutronen hatte so lange angehalten bis die nach dem Urknall spontan einsetzende Inflationsbeschleunigung nachgelassen hatte. Die in Folge der nach dem Urknall aus dem Vakuumfeld, durch die plötzliche Beschleunigung gebildeten up Quarks, und dow Quarks samt ihren Anti Quarks haben das Vakuumfeld erheblich verdünnt. Durch diese Ausdünnung kam es zur Normaldehnung des Vakuumfeldes, welche bis heute anhält, und immer schneller wird. Das kommt daher dass sich die Teilchenenergie immer wieder den sich ändernden Beschleunigungsabläufen anpassen muss. Denn nach dem Urknall wird weiterhin permanent Vakuumfeldenergie in die Materie eingebracht, die das Vakuum weiter ausdünnt. Das war der Grund, dass nach 848,95 Millionen Jahren oder 2,679274 . 10 16 Sekunden die freien Neutronen welche nicht in den Schwarzen Löchern, die sich in dieser Zeitperiode der Ladungsneutralität durch die Gravitation bildeten, dem Betazerfall unterworfen wurden.
Der Urknall.
Die Situation im Urknall, wovon ich ausgehe war, dass die Materiebildung bis zum Zeitpunkt 7,49769838371 . 10 16 Sekunden, das Vakuumfeld in die Singularität eingeflossen war. Meine Berechnungen haben ergeben, dass bei § = 1 ein Gleichstand von Vakuumbeschleunigung und Materie – Einschlussgeschwindigkeit erreicht wurde. Das war nach 7,49769838358 . 10 16 Sekunden ab Urzeugung. Es standen sich die Vakuumbeschleunigung und die in der Materie eingeschlossene Geschwindigkeit gleich gegenüber, und jeden Augenblick konnte das Vakuumfeld dem Singularitätsdruck nicht mehr stand halten. Die beiden Geschwindigkeiten waren nach 1,27 . 10 6 sec oder nach ungefähr 14,7 Tagen unserer Zeit, so weit auseinander getriftet, durch weiterer Materiebildung aus dem Vakuum, dass es zum Urknall oder Big – Bang kam. Es war die Voraussetzung eingetreten, dass die Vakuumbeschleunigung über die Materie –Einschlussgeschwindigkeit angestiegen war, und deshalb der Kopplungsfaktor § 1,00000000001 geringfügig über § 1 sich einstellte. Die Werte – C V Urknall gegenüber C m Urknall hatten zu Gunsten des Vakuumfeldes sich verschoben, die Zeitmarke war
T Urknall = { [ § 1,00000000001 : (§ : C 4) 2 ] : C 4 } x ( TUranf : C 4 ) =
§ : C 4 = 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = 3,40340094409 . 10 – 42
T Urkn = { [1,00000000001 : 3,40340094409 . 10 – 42 ) 2] : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 2 … =
… = 1,06878649701 . 10 41 x (5,66656427287 . 10 17 sec : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 2 =
T Urknall = 7,49769838376 . 10 16 sec
Die Signalgeschwindigkeit war im Urknall C Urknall = T Urknall x V Y =
Zu allen Zeiten, das muss ich noch vorraus schicken, wurde und wird die Licht oder besser die
Signalgeschwindigkeit über T ab Urzeugung mal VY ermittelt, so dass die Signalgeschwindigkeit einer
mit der Zeit ansteigenden Varianz unterworfen ist. Um das zu Prüfen, müsste man die Frequenz
des neutralen Wasserstoffatoms, welches im Grundzustand zwei Spin Einstellmöglichkeiten hat,
entweder F 1 parallel zueinander von Proton und Elektron, oder antiparallel F 0 wenn die Spins
von Proton zum Elektron entgegengesetzt sind. Der Übergang von F 1 nach F 0 hat eine
Strahlungsfrequenz Ѵ = 1,4204058 . 10 9 Hz. In unserer Raumzeit Periode hat die Lichtgeschwin =
digkeit dem Wert 2,99792458 . 10 10 cm sec, durch diese Strahlungsfrequenz ergibt die dafür
entsprechende Spektrallinie bei 21,1061133375 cm.
Ha = C : Ѵ a = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,1061133375 cm
Am entgegengesetzten Rand der Milchstrasse von der Erde, das ca 30.000 Lichtjahre entfernt ist,
sollte die Lichtgeschwindigkeit um 30.000 Lichtjahre mal 3,1558 Sec für ein Jahr, ist gleich
9,4674 . 10 11 Sekunden mal V y geringer sein.
C x - (9,4674 . 10 11 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) = 2,99791957122 . 10 10 cm sec
C x : Ѵa = 2,99791957122 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,1060780745 cm
Wenn man bei noch weiter entfernten Sternsystehmen die H Alphalinie des Wasserstffatoms
messen könnte, sollte man den Anstieg der Lichtgeschwindigkeit prüfen können. So weit über
das Problehm der Licht oder Signalgeschwindigkeit, über welche auch die Vakuumbeschleu =
nigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit verknüpft sind.
C Urknall = 7,49769838376 . 10 16 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C Urknall = 3,96669537231. 10 9 cm sec
So dass die Vakuumbeschleunigung C V Urknall einen Wert erhalten hatte von
C V Urknall = C Urknall x § Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec x 1,00000000001 =
C V Urknall = 3,96669537236 . 10 9 cm sec
und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m Urknall auf einen Wert angestiegen war von
C m Urknall = C Urknall : § Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec : 1,00000000001 =
C m Urknall = 3,96669537226 . 10 9 cm sec
C 2 Urknall = C V Urknall x C m Urknall = 3,96669537236 . 10 8 cm sec x 3,96669537226 . 10 9 cm sec =
C 2 Urknall = 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2
Die Materie – Einschlussgeschwindigkeit lag im Urknall 0,004 cm sec über dem Wert, als die beide Geschwindigkeiten gleich waren. So dass augenblicklich eine inflationäre Beschleunigung, der aus der Singularität ausbrechenden Materie erfolgte. Die Materie welche bis zum Urknall in der Singularität eingeschlossen war, wurde im Bruchteil einer Sekunde, mit der Geschwindigkeit C Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec im Vakuumraum verteilt. Dadurch erhielten die im Urknall aus der Singularitätsmaterie gebildeten Partikel, den down Quarks, durch die rasante Beschleu = nigung, einen erheblichen Massenzuwachs. Es bildeten sich zusätzlich, zu den down Quarks aus der Singularität , Quarks und Antiquarks welche sich zum größten Teil nach kurzer Zeit gegen = seitig in Strahlungsenergie umgewandelt hatten. Einen Teil der mit erzeugten up Quarks, und die down Quarks aus der Singularitätsmasse, vereinigten sich zu Neutronen, als die Temperatur in Folge der Vakuumdehnung gesunken war. Die Neutronen konnten sich gegenseitig, durch die Gravitationsanziehung, die durch den Zustrom des Vakuumfeldes zu den Neutronen erfolgte, und nach dem Urknall einsetzte, zu riesigen Schwarzen – Löchern zusammenklumpen, da sie nach außen keine Ladung zeigten und die Neutronen sich nicht gegenseitig abgestoßen haben. Später als die Umwandlung eines down Quarks in ein up Quark, zum Beta - Zerfallsbeginn einsetzte, explodierten auch die Quasare in unterschiedlichen Zeitabständen, je nach dem Massengehalt ihrer Schwarzen – Löcher die in ihren Zentren waren. Die Masse welche bis zum Urknall in die Singularität eingeströmt ist war
MSingularität. Urknall = { [ (ћ Uranfang x T Urknall ) : C 2Urknall ] x T Urknall } x T 2Urknall ) 3 =
M Sing Urkn = {[(1,50537407057 . 10 – 3 Erg x 7,49769838316 . 10 16 sec):1,57346721767 . 10 19 ( sec) 2
…] x 7,49769838376 . 10 16 sec } 3 =
MSingularität. Urknall = 1,55570766232 . 10 35 g
M Urknall = M Singul. Urkn x T urknall = 1,55570766232 . 10 35 g x 7,49769838376 . 10 16 sec =
M Urknall = 1,16642268254 . 10 52 g
Der Massenzuwachs durch Beschleunigung in der Inflation, geht aus nachfolgender Formel hervor, und es begann damit der Anfang des materiellen Universums, wie es uns erscheint.
M Urknalluniversum = M Singul x 0 =
--------------------------------------- 12A sec/V cm]…
------------------------ ------------------------------------------ … : 1,25663706144 x 10 – 8 V sec/A cm } = 273819253,957 x 1,16642268254 . 10 52 g =
M Urknalluniversum = 3,19388988732 . 10 60 g
Eigenartigerweise beträgt der Massenzuwachs genau, Wurzel aus der der Zeit bis zum Urknall
= = 273819253,957
Die Materie wurde mit einer Geschwindigkeit von 3,96669537158 . 10 9 cm sec, in den die Singularität umgebenen Vakuumraum katapultirt. Man muss sich das wie ein plötzlich mit unvorstellbarer Geschwindigkeit sich aufblähender Luftballon vorstellen, in dessem Innern, die vorher in der Singularität erzeugte Materie, homogen verteilt wurde und dabei zusätzlich erneut Materie aus Vakuumfeldenergie erzeugte, welche zum Teil in elektromagnetische Strahlungs = photonen sofort wieder zerfallen ist. Diese sehen wir heute in unserer Region als die 2,73 Grad Kelvin Hintergrundstrahlung, auf die ich noch näher eingehen werde.
Bei den Berechnungen fällt auf, dass die magnetische - Feldkonstante µ 0 eine echte Konstante ist, welche sich nicht mit der vergehenden Zeit ändert. Hingegen müsste die elektrische – Feld = konstante, έ Urknall von der Licht oder besser von der Signalgeschwindigkeit abhängen, wie ich zeigen kann.
ε Urknall = [ 1 : C 2Urknall ] : µ 0 =
ε Urknall = [ 1 : 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 ] : 1,25663706144 . 10 – 8 V sec/A cm =
εUrknall = 5,05745977114 . 10 – 12 A sec/V cm
Wie verträgt sich diese riesige Masse, welche durch die Inflationsbeschleunigung zusätzlich aus dem Vakuum gebildet wurde, zu den heutigen Verhältnissen im Universum.
Da die Masse, aus Energie durch das Quadrat der Signalgeschwindigkeit ist, war die Energie
der Gesamtmasse der Quarks M Inflat Beschl + M Urkn = M Urknalluniversum x C 2 Urknall =
M Infl Beschl + M Urkn = 3,19388988732 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
M Infl Beschl + M Urknall = 5,02390756733 . 10 79 Erg
Die Masse aus dem Urknall und der Inflationsbeschleunigung, war als Quarks und Antiquarks
über einen Raum verteilt von I Inflation = [ ( 2 x C Urknall ) 3 x π ] : 6 =
I Inflation = [ ( 2 x 3,96669537231 . 10 9 cm sec ) 3 x 3,1415926536 ] : 6 =
I Inflation = 2,61441880036 . 10 29 cm 3
Als die Inflation abgeklungen war, vernichteten sich die Quarks – Antiquarks gegenseitig in einem Strahlungsinferno riesigen Ausmaßes, der den Raum füllte. Übrig geblieben sind die down Quarks welche aus der Singularitätsmasse hervorgegangen waren und die gleiche Mengedown Quarks sowie die entsprechende Menge up Quarks. Die Antidown und Antiup Quarks, der Menge an zusätzlichen für Neutronen bereitgestellten down und up Quarks, wurde als Bindungsenergie der Quarks in den Neutronen verwendet, Die Up Quarks waren in der Inflation deshalb entstanden, weil die für die down Quarks Verbrauchte Vakuumenergie, die weniger Energiereichen up Quarks und Antiquarks, mit entstehen ließen. Aus zwei down Quarks und einem Up Quark der Inflations Ära, bildeten sich danach, durch die weitere Ausdehnung des gerade entstandenen mit Materie erfüllten Universums, da die Temperatur der anfänglichen Quark – Antiquark Vernichtungs = strahlung beträchtlich abgesunken war, Neutronen aus. Die Berechnung der Masse der down Quarks und up Quarks nach dem Urknall, kann über das Verhältnis der Energieinhalte, zu den derzeitigen down und up Quarks rekonstruiert werden.
Nach heutigen Verhältnissen haben die down Quarks eine Masse von 9,7880365 . 10 – 27 g und die up Quarks eine Masse von 9,7476641903 . 10 – 27 g, was sich begründen lässt, wenn man davon ausgeht, dass die Masse der Quarks heute, die Urmasse des Urknalls repräsentiert.
So ergeben zwei down Quarks und ein up Quark heute, die ursprüngliche Masse der Neutronen, welche heute über die Gluonen – Energie des Vakuumfeldes, die für uns messbare Masse der Neutronen, und auf die gleiche Weise die Masse der Protonen, erzeugt. Die Gluonen – Energie in Masseneinheiten, ist um das § 8 fache der Quarkmasse größer, das ist das 3262,62690796 fache und haben negative Energie. Zusammen ergeben die Gluonen und die Quarks, die Massen der Elementarteilchen des Neutrons und des Protons.
N heute = =
N heute = =
N heute = 1,674954544 . 10 – 24 g
P heute = =
P heute = =
P heute = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Massen der Neutronen wie auch der Protonen, als sie aus Quarks sich vereinigen konnten nach dem Urknall, hatten den gleichen Energiegehalt wie heute. Ihre Massen waren jedoch größer, da die Signalgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt kleiner war, was zu demonstrieren ist.
m down Urknall = ( m down heu x C 2 ) : C2Urknall =
m d Urk = (9,7880365 . 10– 27g x 8,98755178737 . 1020 (cm sec) 2) : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m down Urknall = 5,59086862138. 10 – 25 g
m up Urknall = ( m up heute x C 2 ) : C 2 Urknall
m u U = (9,7476641903 . 10 – 27g x 8,98755178737 . 1020(cm sec) 2) : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m up Urknall = 5,5678081966 . 10 – 25 g
m N Urknall = 2 x m dowm Urknall + 1 m up Urknall =
m N Urknall = 2 x 5,59086862138 . 10 – 25 g + 5,5678081966 . 10 – 25 g = 1,674954544 . 10 – 24 g
Das entspricht genau der Urmasse der Neutronen, die jedoch heute den § 4 = 57,1194092053 Teil der ehemaligen Masse ausmacht. Der überigen Anteil wird heute durch das Vakuumfeld als Verborgene Vakuumparameter in die Teilchen eingebracht. Das gleiche Prinziep gilt für die Protonen, welche nach der Neutronenähra als die stabielen Elementarteilchen gelten.
Dagegen steht die heutige Masse der Quarks, welche die Urmaterie der Neutronen, und natürlich auch der Protonen ausmacht.
m N heute = § 4 x (2x m down + m up) =
m N = 57,1194092053 x (2 x 9,7880365. 10 – 27 g + 9,7476641903 . 10 – 27 g) = 1,674954544 . 10 – 26 g
m N Quarks Urknall = ( m N Quarks heute x C 2 ) : C 2Urknall =
Und die Masse der Neutronen nach dem Urknall.
m N U = [2,93237371903 . 10– 26 g x 8,98755178737 . 1020(cm sec)2 ] : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m N Quarks Urknall = 1,674954544 . 10 – 24 g
Die Masse der heutigen Protonen ist
m P = § 4 x (2 x m up + m down)=
mP = 57,1194092053 x (2 x 9,7476641903 . 10 – 27 g + 9,7880365 . 10 – 27 g) = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Massen der Urprotonen, wurden nach dem Beginn der Betazerfälle der Neutronen aktuell.
Was erst an späterer Stelle noch genau beschrieben wird, nachdem der genaue Mechanismus der Erzeugung und zum größten Teil wieder Vernichtung, der Materie in Strahlungsenergie berechnet und dargestellt ist.
Das sollte meine Gedankengänge rechtfertigen, über die Ansicht wie das Universum in sich funktioniert. Denn die logische Verknüpfung des Urknallzustands mit heute, dass die Energie erhalten bleibt, aber die Massen sich dem veränderten Bewegungszuständen angleichen müssen, das legt ganz entschieden die Dynamik der Wirkungen fest, wie sie uns erscheinen.
Die Materie welche zusätzlich durch die Inflationsbeschleunigung entstand, hatte eine Masse von 3,19388988732 . 10 60 Gramm Masse, davon abzüglich die Masse, Wurzel aus der Masse die vor dem Urknall gebildet wurde, von 1,16642268254 . 10 52 g mal 3,19388988732 . 10 60 g.
M zerstrahlt = M Inflationsbeschleunigung _ =
Mzerstr.. =3,19288988732 . 10 60 g – =
M Erhalten gebliben = 1,93013616362 . 10 56 g
M zerstrahlt = 3,19388988732 . 10 60 g - 1,93013616362 . 10 56 g = 3,193696874554 . 10 60 g
Die zerstrahlte Masse hatte eine Energie von M zerstr. X C 2Urknall =
E Hintergrundstrahlung = 3,193696874554 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E Hintergrundstrahlung = 5,02517733528 . 10 79 Erg
Von dieser Energiemenge kommt bei uns eine Energie von 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 an, was der Temperatur von 2,73 Grad Kelvin entspricht. 1 Grad Kelvin sind 1,3806625 . 10 – 16 Erg so dass 2,73 Grad Kelvin einer Energie von 3,769208625 . 10 – 16 Erg entspricht, das sind pro cm 3
( 3,769208625 . 10 – 16 Erg) 3 = 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 . Das Universum bis zu unserer
Region, hätte dann eine Größe von
E Hintergrundstrahlung : E 2,73 Kelvin =
I unsere Region = 5,02517733528 . 10 79 Erg : 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 =
I unsere Region = 6,95666889715 . 10 84 cm 3 R unsere Region 1,18423413364 . 10 28 cm
C erstmaliger Betazerfall = C - (R unsere Region : Tab Inflation Ende bis heute )=
2,99792458 . 10 10 cm sec - (1,18423413364 . 10 28 cm : 4,91456729858 . 10 17 sec ) =
C erstmaliger Betazerfal = 5,88283891131 . 10 9 cm secl
T erstmaliger Betazerfall = C erstmaliger Betazerfall : V Y =
T erstmaliger Betazer4fall = 5,88383891131 . 10 9 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T erstmaliger Betazerfall = 1,11195208246 . 10 17 sec
(T Uraqnfang - T Erstmaliger ß Zerfall) : t a =
(5,66656427287 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec) : 3,1558 . 10 7 sec =
= 14,4325121666 Milliarden Jahre
Die Inflationsdauer war demnach T Inflationsdauer = (T Uranfang - T ab Inflation Ende bis heute) - T Urknall =
T Inflationsdauer = (5.66656427287 . 10 17 sec - 4,91456729858 . 10 17 sec) - 7,4976983837 . 10 16 sec
T Inflationsdauer = 2,22713592 . 10 14 sec oder 7,057278408 Millionen Jahre.
Dadurch messen wir zwei fundamentale Energieerzeugungsprozesse, einmal die Vernichtung der Quarks und Antiquarks nach der Inflation, rund 7 Millionen Jahre nach dem Urknall und den Zerfallsbeginn der freien Neutronen in Protonen, Elektronen und Antineutrinos, mit zusätzlicher Materiezerstrahlung. Das ist der wahrscheinliche Grund dafür, dass wir die vergangene Zeit, als der Urknall das Universum hervorgebracht hat, mit 13,7 Milliarden Jahre veranschlagen. Die anfängliche Hintergrund strahlung, verursacht durch die Zerstrahlung der Quarks und Antiquarks, mischt sich ab 1,11195208333 .10 17 Sekunden der ersten Materiebildung, mit der Strahlung des Betazerfalls. Als die Inflation abgeklungen war, und die Quarks und Antiquarks sich nicht mehr gegenseitig vernichteten, konnten down Quarks und up Quarks einer bestimmten Mänge erhal = ten bleiben. Aus der Energie, welche nach der Zerstrahlung als Materiepartikel überig geblieben ist, woraus up wie down Quarks gebildet wurden, hat sich nach der Abkühlung des Universums zu Neutronenvereinigt. Den Mechanismus versuche ich zu beschreiben.
Diese Masse war in down Quarks und Antiquarks als auch in up Quarks - Antiuparks aus dem Vakuumfeld nach dem Urknall gebildet worden. Es interessiert wie viel Quarks – Antiquarks der beiden Sorten, down und up als Urmaterie in den Neutronen erhalten geblieben sind, und wie viele davon zerstrahlt wurden. Man kann davon ausgehen, dass die Masse welche im Universum erhalten geblieben ist, nachdem die Quarks und Antiquarks zerstrahlt waren, die Wurzel aus der Singularitätsmasse im Urknall, mal der beschleunigten Inflationsmasse, gewesen ist.
M nach d. Inflat = =
M n.d.inf. = =
M nach der Inflation = 1,93013616362 . 10 56 Gramm sind erhalten geblieben und nicht zerstrahlt.
M zerstrahlt = M beschleunigt - M nach der Inflation = 3,19388988732 . 10 60 g - 1,93013616362 . 10 56 g =
M zerstrahlt = 3,1936968737 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 = 5,02517733394 . 10 79 Erg
E M zerstrahlt = 5,02517733394 . 10 79 Erg
Von dieser Energie messen wir heute eine Temperatur von 2,73 Kelvin pro cm 2. Ich gehe davon aus, dass die Größe des Universums unserer Region daraus zu berechnen ist wie schon gemacht. Das Verhältnis der down Quarks zu den up Quarks beträgt
down zu up = 9,7880365 , 10 – 27 g : 9,7476641903 . 10 – 27 g = 1,00414174195
down Urknall zu up Urknall = 5,59086862138 . 10 – 25 g : 5,5678081966 . 10 – 25 g = 1,00414174195
Damit teilt sich die in der Inflationsbeschleunigung samt Singularitätsmasse, erzeugte Materie nach dem Urknall, in up Quarks und Antiquarks als auch in down Quarks und Antiquarks und ist im Verhältnis 1 zu 1,00414174195 aufgetreten.
Die Masse von 1,93013616362 . 10 56 g welche nach der Inflation erhalten geblieben ist, wurde mit einer Masse von 6,4426451161 . 10 55 g in down Quarks stabilisiert, und hat eine Masse von 6,41607140399 . 10 55 g in up Quarks verwandelt. So konnten sich die Massen zu Neutronen verbinden,
da 2 x 6,4426451161 . 10 55 g + 6,41607140399 . 10 55 g = 1,93013616362 . 10 56 g ergaben.
Die Anzahl der sich gebildeten Neutronen war dem zufolge
m N Anzahl n d Inflation = M n d Inflation : m N Urknall =
m N Anzahl n d Inflation = 1,93013616362 . 10 56 g : 1,674954544 . 10 – 24 g =
m N Anzahl n d Inflation = 1,15235137009 . 10 80 Neutronen.
Die enorme Energie welche bei der Zerstrahlung der Quarks mit den Antiquarks nach der Inflation freigesetzt wurde, hat bei jedem down Quark – Antidown Quark die Energie erzeugt von
E down + Anti down = (2 x m down) X C 2 Urknall =
E down + Anti down = ( 2 x 5,59086862138 . 10 – 25 g ) x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E down + Anti down = 1,75940969881 . 10 – 5 Erg
So dass die Frequenz und die Wellenlängen beider Strahlen, die in entgegengesetzte Richtungen abgestralt wurden
f down – Anti down = ( E down – Anti down : 2 ) : ( h : 2 π ) =
f down – down = (1,75940969881 . 10 – 5 Erg : 2 ) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
f down – Anti down = 8,34168694804 . 10 21 Hz
Das hatten die Wellenlängen der beiden Strahlen unmittelbar nach der Inflation betragen.
λ down – Anti down = C Urknall : f down – Anti down =
λ down – Anti down = 3,96669537231 . 10 9 cm sec : 8,34168694804 . 10 21 Hz =
λ down – Anti down = 4,75526760596 . 10 – 13 cm
Die Energien, Frequenzen und Wellenlängen der up Quarks und Antiquarks nach der Zerstrah = lung hatten dann die nachfolgend berechneten Werte.
E up + Anti up = ( 2 x m up ) X C 2 Urknall =
E up + Anti up = ( 2 x 5,5678081966 . 10 – 25 g ) x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E up + Anti up = 1,75215273432 . 10 – 5 Erg
Und die abgestrahlten Frequenzen und Wellenlängen der up – Anti up Quarks waren dann
f up – Anti up = ( E up + Anti up : 2 ) : ( h : 2 π ) =
f up – Anti up = ( 1,75215273432 . 10 – 5 Erg : 2 ) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
f up – Anti up = 8,30728033658 . 10 21 Hz
Der Wert der Wellenlänge war demnach
λ up – Anti up = C Urknall : f up – Anti up =
λ up – Anti up = 3.96669537231 . 10 9 cm sec : 8,30728033658 . 10 21 H z =
λ up – Anti up = 4,77496269729 . 10 – 13 cm
Die Mikrowellen – Hintergrundstrahlung von 2,73 Kelvin, sollten in unserer Region heute, die aus der Energie der zerstrahlten Quarks nach der Inflation, im sich ausdehnenden Vakuumraum sein. Die Energie in Erg, einer Temperatur von 2,73 Kelvin ist 3,769208625 . 10 – 16 Erg , mit einer Frequenz von 5,68836 . 10 10 Hz und einer Wellenlänge v λ 2,73 Kelvin =
C : f 2,73 Kelvin = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,68836 . 10 10 Hz = 0,5270279272 cm
Wodurch und wann der Erstmalige Betazerfall ausgelößt wurde.
Nun möchte ich auf das erstmalige Ereignis des Betazerfalls der Neutronen eingehen. Weil das Vakuumfeld nach dem Urknall, wegen der spontanen Materieerzeugung durch die rassante Beschleunigung der Singularitätsmaterie, extrehm verdünnt wurde, entstanden neben den down Quarks und down Antiquarks beträchtliche Mengen an up Quarks und up Antiquarks. Sozusagen hatte das Vakuumfeld nicht mehr das Potenzial, die im Urknall erzeugten Neutronen über längere Zeiträume zu erhalten. Nach etwa 1,14767 Milliarde Jahre hatte sich das innere Gleichgewicht zwischen den beiden down Quarks und dem up Quark, so wie den äußeren Bedingungen zwischen Vakuumfeld und den Neutronen als Teilchen, aus den Grundbedingungen verschoben. Schuld daran war und ist der beständige Abgleich der Teilchen mit dem Vakuumfeld. Nach etwa 655 Millionen Jahren, waren die freien Neutronen in Protonen zerfallen, und das Weltall begann durchsichtig zu werden, so dass wir den Urknall fälschlicherweise ab diesem Zeitpunkt wahrnehmen. Die Berechnung dazu ist dann
T ß Anfang vor = e : ћ E = 4,803242384 . 10 – 10 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Anfang vor = 4,55461218954 . 10 17 sec oder 14,4325121666 Milliarden Jahre
das waren 3,6218224409 . 10 16 Sekunden oder 1,14767172853 Milliarden Jahre nach dem
Urknall, da trat der Betazerfall der Neutronen das erste mal auf. Nach 655,0160924 Millionen
Jahren, waren die freien Neutronen in Protonen, Elektronen und Antineutrinos zerfallen, unter
Abgabe von elektromagnetischer Strahlenenergie oder Photonen.
T E rstmaliger ß Zerfall = T Uranfang - T ß Anfang = 5,66656427287 . 10 17 sec - 4,55461218954 . 10 17 sec =
T Erstmaliger ß Zerfall = 1,11195208246 . 10 17 sec
C ß Anfang = T Erstmaliger ß Zerfall. x V Y = 1,11195208246 . 10 17 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec C 2ß Anfang = 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2
§ ß Anfang = x (§ : C 4 =
- 41 (cm sec)4..
… x (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = § ß Anfang = 1,21780864698
So dass die Vakuumbeschleunigung C V ß Anfang zu diesem Zeitpunkt - C ß Anfang x § ß Anfang
- C V ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec x 1,21780864698 = - 7,164172095 . 10 9 cm se
- C 2v ß Anfang = - 5,13253618067 . 10 19 (cm sec) 2
Die Materieeinschluss –Geschwindigkeit in dieser Periode war dann C ß Anfang : § ß Anfang =
C m ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec : 1,21780864698 = 4,83067592425 . 10 9 cm sec
C 2m ß Anfang = 2,33354298851 . 10 19 (cm sec) 2
Damit lassen sich die Energien der down und up Quarks bestimmen, und welche Energien das Vakuum zu den beiden Quarks beisteuert, auch welche Energieen in den down und up Quarks zu diesem Zeitpunkt in den Quarks vorhanden waren. Daraus lässt sich zeigen, warum ein down Quark in ein up Quark übergegangen ist, und die innere Ladung umgepolt wurde. So beginne ich Zuerst mit der Energie der down Quarks, welche eine Energie von 8,79704849404 . 10 – 6 erg in sich tragen, wie ich bereits berechnet hatte. Da die Energie der Partikel immer gleich bleibt, so muß ich berechnen wie viel Energie das Vakuum zum down Quark beisteuert und welcher Anteil im down Quark selbst vorhanden ist, nach dem die Signalgeschwindigkeit nach dem Urknall angestiegen ist. Die Masse des down Quarks ist zu diesem Zeitpunkt war
m down ß Anfang = E down : C 2ß Anfang = 8,79704849404 . 10 – 6 Erg : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2
m down ß Anfang = 2,54192699522 . 10 – 25 g
Da eine Ladung von 2/3 minus der beiden down Quarks, zu 2 /3 plus des up Quarks in den nach dem Urknall gebildeten Neutronen, eine Ladungsneutralität erzeugte, konnten sich die Teilchen über den Vakuumzustrom zu den Neutronen, zwecks Vakuum – Materieabgleich, zu riesigen Schwarzen – Löchern zusammenballen. Die freien Neutronen welche sich noch nicht in den Schwarzen – Löchern angesammelt hatten, unterlagen nach 3,6218224496 . 10 16 Sekunden dem Betazerfall. Die Neutronen in den unterschiedlich schweren Schwarzen – Löchern, zerfielen auch in unterschiedlich langen Zeitperioden. Je mehr Masse in ihnen konzentriert war, umso schneller wurden sie zu Quasaren. So ist es möglich, dass sich heute in der Umgebung der Milchstrasse und in ihr selbst, noch Schwarze – Löcher von Millionen Sonnenmassen befinden.
Das wären die Bedingungen welche die Materie an sich hatte entstehen lassen, und weshalb es zum Urknall kam. Wie und auf welche Art, sich danach die Materie und die Strahlenenergie im Raum verteilt und ausgebreitet haben, und wie wir sie heute wahrnehmen, habe ich versucht deutlich zu machen, was mir hoffentlich gelungen ist.
Als Nächstes Problehm behandle ich den Erstmaligen Betazerfall der Urtümlichen Neutronen. 3,6218224496 . 10 16 Sekunden nach dem Urknall, und 1,11195208333 . 10 17 Sekunden ab der Urzeugung der Materie aus dem Vakuumfeld, zerfallen die freien Neutronen über den Betazer = fall. Der Austauschmechanismus zwischen den Quarks in den Neutronen und dem Vakuum = feld, hat die innere Ladung zwischen den beiden down Quarks und dem up Quark, zu Gunsten eines up Quarks gegen einem down Quark verschoben. Ein etwas schwereres down Quark, muß Masse abgeben und in Energie der entgegengesetzten Ladung eines up Quarks infestieren. Die dazu nötigen Formeln, sollen zeigen, dass eine Ladungsumpolung zwischen down Quarks und up Quarks durch den Zustrom des Vakuumfeldes zum Abgleich des Energiegehalts der Partikel dazu führte, dass eines der in freien Neutronen vorhandene down Quarks in up Quarks umgewandelt wurde. Zwei Gründe sind dafür verantwortlich, weil das Vakuumfeld, das durch die permanenten Wechselwirkungen mit den Materiepartikeln, minimal an Potential verliert, und deshalb die Vakuumbeschleunigung immer größer wird, wodurch sich ein immer größerer Unterschied zur Materie – Einschlussgeschwindigkeit einstellt, der ausgeglichen werden muß, um die innere Teilchenenergie auf ihren konstanten Wert zu halten. Von unserem zeitlichen Heute aus, war der erste mögliche Betazerfall vor 4,55461218954 . 10 17 Sekunden oder vor 14,4325121666 Milliaredn Jahren und hatte die meisten freien Neutronen nach 2,0670997845 . 10 16 Sekunden oder 655,016092433 Millionen Jahren in Protonen, Elektronen und Antineutrinos nebst elektromagnetischen Energiephotonen umgewandelt. Den Zeitpunkt vor 4,34790221109 . 10 17 Sekunden oder 13,7774960742 Milliarden Jahre bezeichnen wir fälschlicher Weise als Urknall, es stellt das Ende der Zerfälle der freien Neutronen dar, die nicht in Schwarzen - Löchern waren.
Wenn man die Lanung zwischen einem Proton und einem Elektron e = 4,803242384 . 10 – 10 Erg durch das ћ E Quant teilt, hat man die Zeit welche vergangen ist, als zum ersten Mal die Neutronen dem Betazerfall unterworfen wurden.
T ß Anfang = T Uranfang - ( e : ћ E ) =
T ß Anfang = 5,66656427287 . 10 17 sec - (4,803242384 . 10 – 10 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Anfang = 1,11195208246 . 10 17 sec oder 3,52351886197 Milliarden Jahre ab Urzeugung.
T ß Anfang bis Heute = 5,66656427287 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec = 4,55461218954 . 10 17sec
Das Ende der massenhaften Betazerfälle freier Neutronen war gekommen vor 13,7774960742 Milliarden Jahren.
T ß Ende bis Heute= (e - ∆ Abloößarbeit ) : ћ E =
T ß Ende bis Heute = [(4,803242384 . 10 – 10 Erg - 2,27994 . 10 – 11 Erg) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Ende bis Heute = 4,34790221109 . 10 17 sec oder 13,7774960742 Milliarden Jahre
Die Zeit ab Uranfang bis zum Ende der Betazerfälle der meisten freien Neutronen war
T ß Ende = T Uranfang - T ß Ende bis Heute = 5,66656427287 . 10 17 sec - 4,34790221109 . 10 17 sec =
T ß Ende = 1,31866206091 . 10 17 sec oder 4,1785349544 Milliarden Jahre ab Urzeugung.
Zwischen T ß Ende - T ß Anfang , stellt sich die die Energie der Ablößarbeit des Elektrons vom Proton ein, die so das Ende der freien Betazerfälle einleudet.
e Ablößarbeit = (T ß Ende - T ß Anfang ) x ћ E =
e Ablößaeb = (1,31866206091 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec) x 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
e Ablößarbeit = 2,17994 . 10 – 11 Erg
Das Auftreten der Ablößarbeit des Elektrons vom Proton signalisiert, dass em Ende der massen = haften Betazerfälle, sich eine Differenzenergie ausgebildet hatte, welche zwischen den down Quarks und den up Quarks steht.
Für die Berechnung der Betazerfälle benötige ich die Vakuumbeschleunigung und die Materie - Einschlussgeschwindigkeit, so dass ich erst die Signalgeschwindigkeit der jeweiligen Epoche berechnen muß. Danach den Geschwindigkeitsproportionalfaktor § der die Vakuumbeschleu = nigung mit der Signalgeschwindigkeit verbindet, und ebenso die Materieeinschlussgeschwindig = keit mit der Signalgeschwindigkeit korreliert. Da die negative Energie des Vakuumfeldes, welche zu den Quarks strömt, sich mit dem Energiegehalt der Quarks mischt, um die Gesamtenergie der Quarks trotz Anstiegs der Signalgeschwindigkeit konstant zu halten, muß ich die Vakuumbe = schleunigungen über die Signalgeschwindigkeiten mal den Proportionalfaktoren § ß Anfang und § ß Ende bestimmen. Genau so verfahre ich mit den Materieeinschlussgeschwindigkeiten der Quarks. Die Signalgeschwindigkeiten durch die jeweiligen Proportionalfaktoren, der zu betrachtenden Zeitabschnitte, ergeben die Materieeinschlussgeschwindigkeiten der Quarks. Aus den Differenzbeträgen der Energien zwischen den down Quarks und den up Quarks, kommten die Ladungsumpolungen und die Halbwertszeiten der Betazerfälle zu stande. Die Formel für die Halbwertszeit der Neutronen überhaupt, und natürlich ab der Betaanfangsperiode ist folgende, jedoch müssen noch die Massen von Elektron, Proton und Neutron der Betaanfangszeit und das ћ m Quant berechnet werden.
m e ß Anfang = ( m e x C 2) : C 2ß Anfang =
m e ß A = [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2] : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2 =
m e ß Anfang = 2,36572170409 . 10 – 26 g
m P ß Anfang = ( m P x C 2 ) : C 2ß Anfang =
m P ß A = [1,6726485 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2]: 3,46077936565 . 10 19(cm sec) 2 =
m P ß Anfang = 4,34382358061 . 10 – 23 g
m N ß Anfang = (m N x C 2) : C 2ß Anfang =
m N ß A =[1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 3,46077936565 . 10 19(cm sec)2
m N ß Anfang = 4,34981231543 . 10 – 23 g
ћ m ß Anfang = ћ E : C 2ß Annfang = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2 =
ћ m ß Anfang = 3,04725772023 . 10 – 47 g sec
Damit lässt sich die Halbwertszeit der Neutronen in der Betaanfangszeit berechnen.
[ TUranfang bis ß Anfang + (T uranfang bis ß Anfang - T Urknall ) ] : 2 t N Halbwertszeit Anfang = ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- =- - (m e ß Anf : E ß Anf ) 2 x [ (E ß Anf : m P ß Anf) - (ћ E ß Anf : m N ß Anf) ]
[1,11195208246 . 10 17 sec + (1,11195208246 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec) ] : 2 t N = --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------. . ( 2,36572170409 . 10 – 26 g ) 2 (3,04725772023 . 10 – 47 g sec) (3,04725772023 . 10 – 47 g sec) . --------(-------------------------------------------------------) X (----------------------------------------------------------) - (----------------------------------------------------------) . (3,04725772023 . 10– 47gsec) ( 4,34382358061 – 23 g ) ( 4,34981231543 . 10 – 23 g )
t N Anfang = in 126,618413805 sec oder 2,110307 Minuten zerfielen die Neutronen am Anfang.
Am Ende waren die Massen der Neutronen, Protonen und Elektronen, so wie das ћ m Quantums, entsprechend der dann herrschenden Signalgeschwindigkeit, etwas kleiner, und die daraus ableitbare Halbwertszeit der noch freien Neutronen hatte etwas länger gedauert.
m e ß Ende = ( m e x C 2 ) : C 2ß Ende =
m e ß E = [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 ]: 4,86708342384 . 10 19 (cm sec) 2 =
m e ß Ende = 1,6821657131 . 10 – 26 g
m P ß Ende = ( m P x C 2 ) : C 2ß Ende =
m PßE = [1,6726485 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 4,86708342384 . 10 19(cm sec)2 =
m P ß Ende = 3,08871118629 . 10 – 23 g
m N ß Ende = ( m N x C 2 ) : C 2ß Ende =
mNßE = [1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 4,86708342384 . 10 19(cm sec)2
m N ß Ende = 3,09296952502 . 10 – 23 g
ћ m ß Ende = ћ E : C2ß Ende = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 4,86708342384 . 10 19 (cm sec) 2 =
ћ m ß Ende = 2,16677745615 . 10 – 47 g sec
Damit kann man die Halbwertszeiten der freien Neutronen, zum Ende des Betazeitalters berechnen.
[ T Uranfang bis ß Ende + (T Uranfang bis ß Ende - T Urknall ) ] : 2 .t ß Ende = ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- = . (m e ß Ende : ћ m ß Ende) 2 x [ (ћ m ß Ende : m P ß Ende) - (ћ m ß Ende : m N ß Ende ) ]
[ 1,31866206091 . 10 17 sec + (1,31866206091 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec) ] : 2 t ß E = ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - ( 1,682165713 . 10 – 26 g ) 2 (2,16677745615 . 10 – 47g sec 2,16677745615 . 10 – 47g sec) . ( -------------------------------------------------------)X (-------------------------------------------------------- - ----------------------------------------------------------) . (2,16677745615 . 10 – 47g sec) ( 3,08871118629 . 10 – 23 g 3,09296952503 . 10 – 23 g )
t ß Ende = in 162,1283343676 sec oder 2,70213906127 Minuten zerfielen die freien Neutronen.
Diese Formel lässt sich natürlich auch auf die heutigen freien Neutronenzerfälle anwenden.
[ T Uranfang bis Heute + (T Uranfang bis Heute - T Urknall)] : 2 .t ß Heute = ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- = - ( m e : ћ m) 2 X [ ( ћ m : m P ) - ( ћ m : m N )
[5,66656427287 . 10 17 sec + (5,66656427287 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec)] : 2 t ß H = --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ( 9,109534 . 10 – 28 g ) 2 (1,173388136 . 10 – 48 g sec 1,173388136 . 10 – 48 g sec ) . (----------------------------------------------------)X(---------------------------------------------------- - --------------------------------------------------- ) . (1,173388136 . 10 – 48 g sec) ( 1,6726485 . 10 – 24 g 1,674954544 . 10 – 24 g )
t ß Heute = in 909,040039433 sec oder 15,150667 Minuten zerfallen die freien Neutronen Heute.
Wie man sehen konnte, zerfallen die freien Neutronen mit dem fortschreiten der Zeit, immer langsamer. Das hat natürlich auch Konsequenzen auf den Zerfall der radioaktiven Elemente des Periodensystems. Sie sollten, soweit sie bereits existierten, ebenfalls in zurückliegenden Zeiten schneller zerfallen sein, Beziehungsweise eine kürzere Halbwertszeit gehabt haben, welche mit der dazu zutreffenden Quantentheorie, zu berechnen ist.
Ab Betaanfangszeit hat sich zwischen den verborgenen Vakuumparameter - & V m ß Anfang und dem verborgenen Materieparameter & m m ß Anfang , eine Differenz seit dem Urknall eingestellt, welche genau der Differenz zwischen Neutron und Proton dieses Zeitabschnitts entspricht. Weil der Vakuumparameter der die down Quarks stabilisierte, nicht mehr vom Vakuum dauerhaft aufrecht erhalten werden konnte, aber der reduzierte Vakuumparameter die up Quarks auf Dauer stabilisierte, wurde aus der Differenz der beiden verborgenen Parameter des Neutrons und des Protons, über die vierte Potenz der Vakuumbeschleunigung der Betaanfangszeit, zur vierten Potenz der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, welche sich mit der vergangenen Zeit ebenfalls erhöht hatte, die Masse des Elektrons, des Antineutrinos mit den entsprechenden Bewegungsenergien, als auch der elektromagnetischen Strahlungsenergie hervorgebracht.
- & V m ß N Anf = m N ß Anf : C 4ß Anf = 4,34981231543 . 10 – 23 g : (5,88283891131 . 10 9 cm sec) 4 =
- & V m ß N Anf = - 3,63180642959 . 10 – 62 g sec
- & V m ß P Anf = m P ß Anf : C 4ß Anf = 4,34382358061 . 10 – 23 g : (5,88283891131 . 10 9 cm sec ) 4 =
- & V m ß P Anf = - 3,62680623095 . 10 – 62 g sec
Die Differenz aus - & V m ß N Anf minus - & V m ß P Anf ist ∆ & ß Anf = 5,00019864 . 10 – 65 g sec
Auf Seite 27 habe ich bereits den Geschwindigkeitsproportionalfaktor der Betaanfangszeiz § ß Anf mit 1,21780864698 berechnet, welchen ich nun für die Bestimmung der Vakuumbeschleunigung und für die Materie – Einschlussgeschwindigkeit zu berechnen gebrauche.
-C V ß Anf = C ß Anf x § ß Anf = 5,88283891131 . 10 9 cm sec x 1,21780864698 =
-C V ß Anf = - 7,164172095 . 10 9 cm sec C 4 V ß Anf = - 2,6342927646 . 10 39(cm sec) 4
C m ß anf = C ß Anf : § ß Anf = 5,88283891131 . 10 9 cm sec : 1 21780864698 =
C m ß Anf = 4,83067592425 . 10 9 cm sec C 4 m ß Anf = 5,44542287924 . 10 38 (cm sec) 4
Aus der Differenz der verborgenen Vakuumparameter des Neutrons - & V m ß N Anf und des Protons - & V ß P Anf multipliziert mit den Geschwindigkeiten des Vakuums hoch vier, und der in der Materie zu diesem Zeitpunkt eingeschlossenen Geschwindigkeit hoch vier, und aus diesen viktiven Massen die Wurzel gezogen, ergibt genau die Differenzmasse vom Neutron zum Proton.
– m viktiv = - C 4 V ß Anf x ∆ & ß Anf = 2,6342927646 . 10 39 (cm sec) 4 x 5,00019864 . 10 – 65 g sec =
- m viktiv = - 1,31719870989 . 10 – 25 g
m viktiv = C 4ß Anf x ∆ & ß Anf = 5,44542287924 . 10 38 (cm sec) 4 x 5,00019864 . 10 – 65 g sec =
m viktiv = 2,7228196075 . 10 – 26 g
m Diff m N – m P ß Anf = =
m Diff m N – m P ß Anf = =
m Diff m N – m P ß Anf = 5,98873481986 . 10 – 26 g
Das gleiche Ergebnis bekommt man, wenn die Protonenmasse von der Neutronenmasse wie sie zu Beginn der Betazerfallsähra sich präsentieren, abzieht.
m Diff m N – m P ß Anf = m N ß Anf - m P ß Anf = 4,34981231543 . 10 – 23 g - 4,34382358061 . 10 - 23 g =
m Diff m N - m P ß Anf = 5,98873481986 . 10 – 26 g
Das scheint eine gute Übereinstimmung zu sein mit meiner Ansicht, dass mder Betazrefall vor 14,4325121666 Milliarden Jahren das erste mal aufgetreten ist. Vorher konnte diese Differenz = masse noch nicht zwischen dem Vakuumfeld und der Urmaterie in den Quarks zustande kommen und ein down Quark in ein up Quark umsetzen. Die Umsetzung auf heutige Verhältnisse, zeigt ein Paralellverhalten.
m viktiv Heute = ( m viktiv ß x C2 ß Anf ) : C 2 =
= [2,7228196075 . 10 – 26 g x 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2]: 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
m viktiv Heute= 1,04845881692 . 10 – 27 g
Dagegen hat die Differenz der Energie der down Quarks minus der up Quarks eine Energie von
∆ E down – E up = (E down - E up) : (§ß Anf x § ß Ende) =
(§ ß Anfang x § ß Ende) = 1,21780864698 x 1,32618091226 = 1,61503458241
∆ E down – E up = (8,79704849404 . 10 – 6 Erg - 8,76076367162 . 10 – 6 Erg) : 1,61503458241 =
∆ E down – E up = 2,24669012139 . 10 – 8 Erg
∆ m down - up Heute = ∆ E down – E up : C 2 = 2,24669012139 . 10 – 8 Erg : 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
∆ m down – up Heute = 2,4997798895 . 10 – 29 g
Die viktive heutige Masse m viktiv Heute durch die retuzierte Masse ∆ m down – up Heute ergibt einen Signalgeschwindigkeitsfaktor hoch vier ∆ § 4, der die Zeitentfernungen von Heute zum Beginn und dem Ende der Betazerfallsperiode festzulegen scheint. Ausgehend von der seit dem Urknall vergangenen Zeit bis Heute.
∆ § 4= m viktiv Heute : ∆ m down – up Heute =
∆ § 4= 1,04845881692 . 10 – 27 g - 2,4997798895 . 10 – 29 g = 41,9420454306
∆ § = 4 = 2,54485124571
§ ß Anfang bis Ende = § - ∆ § = 2,749134112 - 2,54485124571 = 0,20428286629
Dass diese Zusammenhänge zwischen der Beta - Anfangsperiode und Heute eine Verflechtung haben, das sollen die nachfolgenden Berechnungen verdeutlichen. Dabei gehe ich vom Signal = geschwindigkeitsfaktor § durch die seit dem Urknall vergangenen Zeit aus, und berechne den Faktor ∆ § = 2,54485124571 mit den bis Heute vergangenen Zeiten ab Betazerfallsanfang bis Ende der intensiven Betazerfallsperiode.
∆ § : T ß Anfang = 2,54485124571 : 4,55461218953 . 10 17 sec = 5,58741587607 . 10 – 18
∆ § : Tß Ende = 2,54485124571 : 4,34790221109 . 10 17 sec = 5,85305538662 . 10 - 18
= 5,71869343388 . 10 – 18
§ ß Anfang bis Ende 0,20428286629: 5,58741587607 . 10 – 18 = 3,65612424099 . 10 16 sec
§ ß Anfang bis Ende 0,20428286629 : 5,85305538662 . 10 – 18 = 3,49019192193 . 10 16 sec
= 3,57219474434 . 10 16 sec
§ ß Anfang bis Ende = 3,57219474434 . 10 16 sec x 5,71869343388 . 10 – 18 = 0,20428286629
§ = 2,54485124571 + 0,20428286629 = 2,749134112
So ist die Differenzmasse zwischen Neutron und Proton Heute,
∆ m N – P = m N - m p = 1,674954544 . 10 – 24 g - 1,6726485 . 10 – 24 g = 2,306044 . 10 – 27 g
Abzüglich der Masse des Elektrons, so verbleiben für das Antineutrino und für die Beschleu = nigung des Elektrons und des Antineutrinos eine Masse oder Energie von
∆ m = ∆ m N – P - m e = 2,306044 . 10 – 27 g - 9,109534 . 10 – 28 g = 1,3950906 . 10 – 27 g
Wenn man nun davon ausgeht, dass die Differenzmasse zwischen down Quarks und up Quarks die beschleunigte Masse der Antineutrinos ist, so müssen sich die Antineutrinos mit fast Licht = geschwindigkeit fort bewegen und haben eine Ruhemasse, welche der Energie der Ablößarbeit der Eektronen aus dem Wasserstoffatom entspricht.
m Differenz down - up Quark = m down -m up = 9,78803649595 . 10 – 27 g - 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m Differenz down – up Quark = 4,037230565 . 10 – 29 g
m Antineutrino = E Ablößarbeit e : C 2 = 2,17994 . 10 – 11 Erg : 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
m Antineutrino = 2,42551036224 . 10 – 32 g
Das sollte seine Ruhemasse betragen, jedoch müsste die beschleunigte Masse der Massen = differenz zwischen down Quarks und up Quarks entsprechen, welche 4,037230565 . 10 – 29 gGramm entspricht. So dass der Beschleunigungsfaktor der Antineutrinos, aus der Differenzmasse der down Quarks zu den up Quarks, durch die Ruhemasse der Antineutrinos hervorgeht.
S beschl Antineut = ∆ m down – up Heute : m Antineut = 4,037230565 . 10 – 29 g : 2,42551036224 . 10 – 32 g =
S beschl Antineutrino = 1664,48704069
Aus dem Beschleunigungsfaktor 1664,48704069 der Antineutrinos, geht die Geschwindigkeit der Teilchen hervor.
----------------------------------------------------------------------------- - V beschl Antineutr = C 2 - [1 : (S beschl Antineutrino)2 x (µ 0 x ε 0 )] =
– 14)]
V beschl Antineutr =2,99792403896 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cmsec : 100) = 99,9999819528 %
Somit erreichen die Antineutrinos 99,9999819528 Prozent der Lichtgeschwindigkeit Heute. Berechnungen mit Einsteins Methote ergeben dann
S beschl Antineutrino = 1 : =
S beschl Antineutr ino = 1 : 2 =
S beschl Antineutrino = 1664,48704069
Diese 1664,48704069 fache Ruhemasse der Antineutrinos hat natürlich Energie verbraucht, welche den Elektronen nicht mehr zur Verfügung steht.Somit werde ich den Energieverbrauch für diese Beschleunigung berechnen, um die Energie zu ermitteln, welche den Elektronen noch zur für ihre Beschleunigung zur Verfügung steht. Das Antineutrino hat für seine Beschleunigung die Energie verbraucht von
E Beschligung Antineutrino = (∆ m down – up x C 2 ) - E Ablössarbeit e =
E Beschl Antineutr = (4,037230565 . 10 – 29 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2) – 2,17994 . 10 – 11 Erg =
E Beschl Antineeutrino = 3,62630193805 . 10 – 8 Erg
Es verbleiben für das Elektron eine Masse von
S beschl Elektron = (∆ m - ∆ m down – up) : m e =
S beschl Elekton = (2,306044 . 10 – 27 g - 4,037230565 . 10 – 29 g) : 9,109534 . 10 – 28 g =
S beschl Elektron = 2,48714335991 Elektronenmassen
V beschl Elektron = 0 x ε 0 ) =
… x 10 – 14 Asec/ Vcm)] =
V beschl Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cmsec
Das Elektron hat dabei eine Energie verbraucht von
E Beschleunigung des Elektrons = [ (∆ m - ∆ m down – up) x C 2 ] - m e x C 2 =
E Beschl Elektr = [(2,306044 . 10 – 27 g – 4,037230565 . 10 – 29 g) x 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
= 2,03628417369 . 10 – 6 Erg - [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 ] =
E Beschleunigung des Elektrons = 1,21756008785 . 10 – 6 Erg
Die Beschleunigung des Elektrons nach dem Betazerfall eines freien Neutrons Heute, nach der Einsteinmethote ist dann
S beschl Elektron = 1 : =
S beschl Elektr = 1 : 2 =
S beschleunigtes Elektron = 2,48714335991 Elektronenmassen
Damit schließe ich das Thema über den Betazerfall wie er das erste Mal die Neutronen unwandelte, bis zum Zerfall der freien Neutronen Heute. Das nächste Thema betrifft die Gravitation und wie sie mit der Quantenphysik zusammen hängt.
Der Zusammenhang der Schwerkraft mit der Quantenphysik.
Die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen der Schwerkraft und der Quantenphysik gibt, ist problematisch aber lösbar. Wenn man davon ausgeht, dass nicht die alle Zeit kompakt erscheinenden Materieteilchen, dem Universum seine Gestalt verleiht, sondern das Zusammen = spiel des überall gegenwärtigen Vakuumfeldes mit der Materie ein Energiefeld erzeugt, welches dafür verantwortlich ist. Dann kann man berechnen, dass die Quantenphysik ein unsichtbares Hintergrundwirken zwischen den uns kompakt erscheinenden Materiepartikeln, und dem Vakuumfeld, für die in der Dimension unserer Existenz wahrnehmbaren Erscheinungen, hervor = bringt. Aus der gleichen Wirkungsweise, dass das Vakuumfeld mit den Materiepartikeln interagiert, kommt die Gravitation zu stande. Denn es besteht ein permanenter Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen Objekten, so wie sie uns in unserer Dimension erscheinen. Es ist alles ein Wechselspiel zwischen, dem Vakuumfeld und den materiellen Erscheinungen, zur Erhaltung der Energie, welche am Uranfang sich ausgeprägt hat. Aus diesem Vakuumfeld heraus, wurde die Materie vor dem Urknall in einer Singularität verdichtet, was ich gezeigt habe. Im Urknall wurde dann im Bruchteil einer Sekunde, die mit der Materie erfüllte Raum - Zeit – Wechselwirkung, aus dem Vakuumfeld geboren, die das materielle Universum zu dem machte, was es heute ist. Diese Raum Zeit – Wechselwirkung der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, setzte sich bis heute in unsere Raum - Zeit fort, und wird noch weit in die Zukunft hinein andauern. Dabei wird die Vakuumsubstanz immer dünner und dadurch die Vakuumfeld – Beschleunigung immer größer. Durch die Vakuumwechselwirkung wird ein Ausgleich zwischen Materie und dem Vakuumfeld erzeugt, bis der Urzustand erreicht ist, und ein neues Universum von neuen beginnen kann.
Soweit die erste Beschreibung, welche Möglichkeit das Universum gehabt haben kann, für seine Existenz, so wie wir es heute sehen, und wie ich es darstelle.
Dazu muss gesagt werden, dass die Signale welche unsere Hirne empfangen und mit ihnen verarbeitet werden können, Verknüpfungen von wechselwirkenden Ereignissen sind, die sich zwischen Jahren und tausentstel Sekunden bewegen. Mit neuesten Messmethoden ist es uns gelungen, Ereignisse zu registrieren, die zwischen Milliarden Jahren und 10 – 18 Sekunden liegen. Wechselwirkungen bei noch kürzeren Zeitinterwallen bis 10 – 44 Sekunden, nahe am Planckpunkt, sind nur noch über theoretische Modelle zu erfassen, und lassen sich nur über Computer Simulationen auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Man könnte damit Aktivitäten der Partikel und Energieströme zum Planckpunkt hin und wieder zur Oberfläche der Teilchen zurück, zeitgedehnt sichtbar darstellen, um den unsichtbaren Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen und energetischen Erscheinungen der Quanten besser zu verstehen. Außerdem ist es uns bisher verborgen geblieben, dass mit der Zeit ein winziger Anstieg der Licht oder besser Signalgeschwindigkeit erfolgte, welcher überhaupt erst vom Urbeginn an, die Ereigniskette in Gang setzte, was ich gezeigt habe. Denn es ist heute ein 10 – 18 tel der Lichtgeschwindigkeit, welche in der Sekunde die Photonen schneller macht. Und dieser Anstieg hat begonnen mit V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec vor dem Urknall, und ist bis heute auf 2,99792458 . 10 10 cm sec angestiegen, innerhalb von 5,66656427287 . 10 17 Sekunden, was man als Uranfangszeit T Uranfang bezeichnen kann. Diese Beschleunigungsrate V Y ist bis heute immer gleich geblieben, und wird sich auch niemals ändern, so dass sie eine echte Elementarwirkung darstellt. Um den Anstieg der Lichtgeschwindigkeit in cm sec zu erfassen, müssten wir sie auf 18 Stellen genau vermessen können, was uns bisher nicht möglich ist. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, so wie sie Einstein für das gesamte Universum forderte, muß nicht für das ganze Systehm gelten. Zu früheren Zeiten, in entfernteren Abständen unserer Region, kann die Lichtgeschwindigkeit kleiner sein. Wir können bisher nur daraus schließen, weil sie in unserer Region Gültigkeit besitzt. Das ändert aber nichts an der Gültigkeit der Relativitätstheorien. Die Lichtgeschwindigkeit an sich, bleibt bei allen mitbewegten Beobachtern bestehen, in dem Bereich welchen sie gerade einnimmt. Der Grund ist, dass jede Wirkung, auch die Fortpflanzung der Photonen, aus welcher die elektromagnetische Strahlung besteht, aus dem Vakuumfeld und diesen materiellen Objekten hervorgeht. Die Summe der beiden Geschwindigkeiten, der des Vakuumfeldes und der der Materie, ergeben das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, so dass es tatsächlich nicht möglich ist, dass materielle Objekte die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Mit zunehmender Beschleu = nigung, werden aus dem Vakuumfeld der Beschleunigunsenergie zusätzliche Quanten erzeugt und das Objekt wird immer schwerer. Beim Zusammenstoss eines sochen beschleunigten Ojekts mit einem anderen, wird dieser Überschuss als Materieteilchen, und Antimaterieteilchen die aus dem Vakuumfeld durch Beschleunigung erzeugt wurden, ins Umfeld geschleudert.
Doch wenn Sie meine Arbeiten genau studieren, wird es möglich sein, dass Sie zu der Überzeugung gelangen, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht immer diesen Wert hatte, so wie wir ihn heute messen, sondern eine Variable ist. Das beeinflusst alle anderen so genannten Konstanten, da fast jede mit der Lichtgeschwindigkeit verbunden ist. Als weitere Naturkonstante, habe ich festgestellt, ist die magnetische Feldkonstante m 0 einzuschätzen, welche das Vakuumfeld mit den materiellen Erscheinungen verknüpft. Ein weiteres Naturprinziep, welches die Konstanz über alle Zeiten beibehält, ist die Energie der Teilchen und das ћ E Quant. Ihre Energie bleibt erhalten, nur die daraus hervorgehenden Materiepartikel, passen sich der Licht oder besser der Signalgeschwindigkeit an, so wie ich das bereits im vorherigen Abschnitt gezeigt habe. Sollten sich in der Zukunft, die Messungsergebnisgenauigkeiten immer weiter verfeinern, bin ich überzeugt, dass sie meine Hypothesen bestätigen. Es könnte sein, dass ich einige Wissenschaftler überzeugen kann, welche in diesem Fachgebiet sich auskennen, wenn auch meine Arbeit nicht in dem Kontex verfasst ist, mit welchen sie umzugehen gewohnt sind, sollten Sie meine Ansichten studieren.
Nun komme ich zu der Verflechtung zwischen dem Vakuumfeld, und den Teilchen – Wechsel = wirkungen untereinander, aus der Sicht des augenblicklichen Umfelds unserer Raum - Zeit. Dem Standartmodell der Teilchenphysik, zur Allgemeinen – Relativitätstheorie. Ein durchgehend wichtiges Prinzip wie ich feststellte, dieser Wechselwirkungen zwischen Vakuumfeld und den Materieteilchen, ist der Higgs – Mechanismus, der die Urmassenenergie stabilisiert. Das Vakuum strömt zu den Teilchen, um deren Energiegehalt aufrecht zu erhalten, welche bei der Materie - Erzeugung aus dem Vakuumfeld als Bewegungsenergie, vor dem Urknall, sich daraus ausgebildet hatten. Da die Vakuumenergie aus dem Vakuumfeld heraus sich konzentrisch zu Materie verdichtete, verdünnte sich die Vakuumfelddichte beständig, bis der Materiepunkt dem Singularitätsdruck nicht mehr standhalten konnte, es kam zum Urknall. Danach strömte das Vakuumfeld weiterhin zu den Materieteilchen, die nun über einen enorm großen Vakuumraum verteilt wurden. Die Materieteilchen im Urzustand, sind im Planckraum konzentriert. Nach der Inflation dehnten sich die Teilchen aus, da ihre innere Energie größer war als die negative Energie des Vakuumfeldes, um sich mit diesem auszugleichen, was immer so sein wird. Dieser innere Mechanismus der Teilchen, entspricht dem ausbrechen der Quarks aus dem Planckraum von Protonen und Neutronen, um mit der negativen Energie der Gluonen zu wechselwirken. Dadurch können die Quarks sich wieder im Planckraum vereinen, wo sie die Planck – Energie erreichen, mit der sie erzeugt wurden. Die Gluonen sind die negative Energie des Vakuumfeldes welches mit den Quarks wechselwirkt, und dabei die innere Energie der Teilchen konstant hält. Weil aber durch diesen Mechanismus weiterhin Vakuumsubstanz verbraucht wird, bei all den enorm vielen Materieteilchen die es im Universum gibt, sinkt die Vakuumfelddichte beständig. Dadurch wiederholen sich diese Ausgleichswechselwirkungen mit den Quarks in den Elementarteilchen, immer fort. Die Quantentheorie ist auf diesen Mechanismus der Wesel = wirkung, zwischen Vakuumfeld und Elementarteilchen zurückzuführen. Weil aber je kleiner die Raumelemente sind die man betrachten will, um so dichter ist die Energie die dann zu Materie komprimiert wird. Das ganze zu betrachtende Systehm wechselt ständig zwischen Planckraum und Elementarteilchenoberfläche, an der das Vakuumfeld beginnt, um mit den Teilchen zu reagieren. Kein Wunder dass wir die Mikroprozesse quantenmechanisch behandeln müssen. Denn die Zeitfolgen in denen diese Vakuum – Materie Prozesse ablaufen, sind extrem kurz und verlaufen in den Teilchen in unterschiedlichen drei Quarkzuständen, aneinander korreliert vorbei. Je tiefer wir in den Teilchenraum eindringen, wenn wir sie mit anderen Teilchen beschießen, je konzentrierter werden die Energie und Massenfelder, die dann in Teilchen und Antiteilchen zerplatzen, wenn die beschleunigten Teilchen abgebremst werden. Der vom umgebenden Vakuumfeld vorgegebene Zustand des Augenblicks, gibt den sekundären Teilchen und ihren Bewegungen, ihren augenblicklichen Wert und Existenz. Wenn Materieteilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit gebracht werden, führen sie den dafür entsprechenden Anteil an Vakuumsubstanz mit sich. Werden sie dann mit anderen Teilchen zur Kollision gebracht, so verteilt sich die Gesamtenergie, positiver Massenenergie, als auch negativer Vakuumenergie, zu Materie und Antimaterieteilchen und ihren jeweiligen Bewegungsenergien, der auseinander fliegenden Teilchenschauer. Da unsere physioplastischen Wahrnehmungen, diese andauernden und ineinander übergehenden Wechselwirkungen der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, nicht zu jedem beliebigen Zeitinterwall kontinuierlich wahrnehmen können, erscheinen sie uns imaginär. Da wir ja auch über das Vakuumfeld verbunden sind, ist das was wir messen, immer nur ein Teilzeitbild dessen, was dieses Verbundsystem, Universum gerade darstellt. Viele gleichartige Messungen ergeben eine Wahrscheinlichkeitsverteilung dessen, was immerfort geschieht, und für uns Bestand zu haben scheint. Die Verschränkung ist ein wesentlicher Aspekt der Quantentheorie, und wird seit einiger Zeit als Fernwirkung akzeptiert. Die Verschränkung lässt sich darauf zurückführen, dass Zwillingsteilchen welche in entgegengesetzte Richtungen von ihren gemeinsamen Ursprungsort, und zum selben Zeitpunkt abgestrahlt werden, im gleichen Maße mit dem Vakuumfeld wechselwirken. Und das über welchen Zeitraum hinweg auch immer ihre Eigenschaften gemessen werden, beide dennoch als Zwillinge erkannt werden können, egal wie weit sie auseinander gedriftet sind. Der Hintergrund ist, dass die Vakuumbeschleunigung des Vakuumfelds, den beiden auseinander strebenden Teilchen, immer mit der augenblicklichen Vakuumfelddichte anpasst sind, die bei gleichzeitiger Messung, überall im Universum die gleiche sein sollte. Auch Photonen die mit Lichtgeschwindigkeit sich gegenseitig entfernen, zeigen den gleichen Effekt. In der jeweiligen Raum – Zeit, in welcher der Messungsvorgang getätigt wird, sind die Messwerte solcher korrelierten Systeme gleichartig, wenn sie zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Orten gemessen werden, denn die Vakuumdichte ist zur selben Messzeit die Gleiche. Weil jedoch die Vakuumsubstanz mit der fortschreitenden Zeit immer dünner wird, kommt ein Zeitpfeil in Richtung Zukunft zu Stande, der nie mehr umkehrbar ist, um in die Vergangenheit zurück zu führt. Da die Vakuumdichte vorher höher war, welche aber nie mehr wieder herzustellen ist, haben sich die Parameter kontinuierlich verändert, daher gibt es kein Zurück in die Vergangenheit. Das ist der Zeitpfeil, wie wir ihn täglich erleben, dass eine zerbrochene Tasse, nie wieder ihren unbeschädigten Zustand, jemals erreichen wird.
Das Vakuum wird dann wieder den Urzustand erreichen, wenn alle Materie in den Urzustand des Vakuums zerfallen ist, an dem die Materiebildung begonnen hatte, und ein neuer Zyklus kann beginnen.
Das Zuströmen des Vakuumfeldes zu den Elementarteilchen, hat aber auch noch die Wirkung der Gravitationsanziehung. Denn es bildet ein Bewegungsfeld aus, das zu den Massen hin gerichtet ist. Dessen unterschiedliche Verteilung zu den jeweiligen Massendichten, erzeugt die Raum – Zeit Geometrie der Allgemeinen - Relativität. Das alles zusammen bildet eine logische Ursachenkette, wie es sein könnte. Jedoch muss ich mit einem Tabu brechen. Dass die Lichtgeschwindigkeit vom Urknall an immer gleich geblieben sein sollte, so wie sie heute in unserer Raumregion anzutreffen ist, das halte ich für nicht möglich, wenn es auch so den Anschein hat. Die Gründe weswegen das nicht sein kann, will ich begründen und mathematisch darstellen, was ich bereits in den vorherigen Abschnitten gezeigt habe. Ich hoffe dass ich Sie überzeugen kann. Und nun die Gründe.
1. ) Über eine Materie - Einschlussgeschwindigkeit mal der Vakuumbeschleunigung, wo die Einschluss – Geschwindigkeit positiven Vorzeichens ist und die Vakuumbeschleunigung negativ. Wird der Energiegehalt der Masseteilchen, vom Anbeginn bis zu ihrer Auflösung, stabil gehalten.
2. ) Wenn die Materieteilchen immer gleichbleibend kompakt bleiben würden, wie etwa die Billardbälle. Woher käme dann die Dynamik der Materie. Einmal im Urknall angestoßen, wäre die Beschleunigung der Teilchen bis heute, entweder zur Ruhe gekommen, oder sie hätte sich stark verlangsamt. Wir messen aber eine beschleunigte Ausdehnung des Universums und alles ist in Bewegung.
3. ) Mit der Abnahme der Vakuumsubstanz, so wie ich es darstelle, sollte eine Vakuumbe = schleunigung einher gehen, welche zusammen mit der Materie - Einschlussgeschwindigkeit, den Energiegehalt der Teilchen, ab der Urzeugung bis zu ihrer Auflösung, auf ihren konstanten Wert halten. Dadurch verringert sich die Vakuumdichte und die Vakuumbeschleunigung, wird größer. Aus dem Zusammenschluss der beiden immer unterschiedlicher werdenden Geschwindigkeiten, geht eine, mit der Zeit zunehmende, Licht oder besser Signalgeschwindigkeit hervor.
4. ) Mit dem Anstieg der Signalgeschwindigkeit, verändern sich alle sogenannten Naturkonstanten. Jedoch ihre Gesamtheit, garantieren einen im Wesentlichen gleichbleibenden Energie – Kreislauf der physikalischen Abläufe. Welches im Zeitverlauf des Universums, das Geschehen stabilisiert.
Dass dieses so sein könnte, haben meine Berechnungen gezeigt. Ganz besonders, die Urzeugung der Materie in einer Singularität, aus dem Vakuumfeld heraus.
Ein mit der Zeit variabler Zahlenwert verbindet die Vakuumbeschleunigung mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit. Ich gebe ihm das Symbol § 0 , ihr heutiger Wert ist § = 2,749134112 und sie war ein gewichtiger Teil in meinen Berechnungen. Die Vakuumbeschleunigung zum heutigen Zeitpunkt ist § mal der Lichtgeschwindigkeit. Die Mater Einschlussgeschwindigkeit ist damit, Lichtgeschwindigkeit durch §. Als beide Geschwindigkeiten im Urknall gleich waren, die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, markierten sie den Anfang des Universums, so wie wir es sehen und messen.
Bei den Berechnungen mit Werten die das Vakuum betreffen, ist ein Minuszeichen vorangestellt, das sich im Geschwindigkeitsquadrat aufhebt. Die Vakuumbeschleunigung C V ist heute
-C V = C X§ = 2,99792458 . 10 10 cm sec X2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m hat heute den Wert
C m = C : § = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec
Aus der Wurzel - C V mal C m wird die Lichtgeschwindigkeit, so wie wir sie messen.
C 2 = - C V X C m = - 8,241696728 . 10 10 cm sec X 1,090497756 . 10 10 cm sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)
C = 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec
Kurz vor den Urknall, waren die beiden Geschwindigkeiten C m und C V gleich,und deshalb konnte der Singularitätsdruck den unendlich dichten Massepunkt noch halten, es kam noch nicht zur Expansion der Materie, welche sich vor dem Urknall in der Singularität aufgestaut hatte.
- C V §1 X C m §1 = C 2§1
C 2§1 = - 3,9666953723 . 10 9 cm sec X 3,9666953723 . 10 9 cm sec = 1,57346721766 . 10 19(cm ces) 2
Dass die obigen Werte zutreffen, haben Berechnungen des Urknalls ergeben.
Des weiteren ist § 4 = 57,1194092053 , am Higgs – Mechanismus beteiligt, der den Materieteilchen ihre augenblickliche Masse verleiht. Das gilt für jede materielle Erscheinung, ob Elementarteilchen oder Photon, selbst die Masse der Sterne, Planeten und Galaxien sind betroffen.
Als Beispiel werde ich die Wechselwirkungen des Vakuumfeldes mit den Protonen und Neutronen berechnen. Ausgehend von dem Massenwert des Protons und des Neutrons, so wie sie sich uns heute darstellen. Dem Proton entspricht eine Energie von :
E P = m P X C 2 = 1,6726485 . 10 – 24 g X8,98755178737 . 10 20 cm sec 2 = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg
Die Energie eines Neutrons ist dann dementsprechend
E N = m N XC 2 = 1,674954544 . 10 – 24 g X8,98755178737 . 10 20 cm sec 2 = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg
Die jeweiligen Frequenzen für das Proton und das Neutron zum heutigen Zeitpunkt wären dann
f P = E P : (h E :2 p) = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec = 1,4254861188 . 10 24 Hz
Für die heutige Neutronenfrequenz gilt somit
f N = E N : (h E : 2 p) = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec = 1,42745140542 . 10 24 Hz
Die Formelzeichen der beiden verborgenen Perameter des Vakuums und der Materie habe ich mit - & E für den Vakuumparameter und & m für den Materieparameter festgelegt. Natürlich können beide Parameter in - & m Materie und in normale & E Energie umgewandelt werden, je nachdem wie sie angewendet werden.
Die negative Energie - & V E aus dem Vakuum heute, die auf materielle Objekte zur Wechselwirkung mit ihnen, pro Sekunde übertragen wird, ist
- & V E = ( h E : 2p) : T Uranfang = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 5,66656427285 . 10 17 sec =
- 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
Die positive Masse & m welche aus der Urmaterie heraus, mit der Vakuumenergie - & V E wechselwirkt ist
& m = m P : C 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( 2,99792458 . 10 10 cm sec ) 2 = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Zwischen - & V E und & m steht das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit C 2
C 2 = - & V E : & m = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec / 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2
Das legt die Vermutung nahe, dass die Massen der Protonen aus heutiger Sicht, zusammen gesetzt sind, aus Urmaterie und zu Antimaterie verdichteter Vakuumenergie. Die Formel dafür ist
- m P V = - C 4 V x - & m = (- 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 x - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
- m P V = - 9,55406941282 . 10 – 23 g
m P m = C 4m x & m = ( 1,090497756 . 10 10cm sec ) 4 x 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m P m = 2,92833648539 . 10 – 26 g
m P = =
m P = = 1,6726485 . 10 – 24 g
§ 8 = - m P V : m P m = - 9,55406941282 . 10 – 23 g : 2,9283364857 . 10 – 26 g = 3262,62690796
§ 8 = 2,749134112 8 = 3262,62690796
Die Zeit welche nach unserem Zeitverständnis abgelaufen ist, ab erstmaligen Materiebildungsprozesses bis heute, ist T Uranfang .Die Zeit und die Signalgeschwindigkeit, jeder zu betrachtenden Epoche des Universums, sind korreliert miteinander über V Y . Ein Wert der vom Anbeginn der ersten Materiebildung an, immer konstant bleibt und eine echte Konstante bildet. Er hat den Wert V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec , und wird sich im Verlauf meiner Ausführungen noch als wichtiges Glied erweisen.
T Uranfang = C : V Y = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 sec
Das gilt ebenfalls für den Zeitpunkt, § = 1 den ich kurz vor dem Urknall ansetze, welcher im Verlauf meiner Ausführungen sich deutlich abzeichnet hatte.
T § 1 = C § 1 : V Y = 3,9666953723 . 10 9 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T § 1 = 7.4976983836 . 10 16 sec
Die bisher vergangene Zeit, als die Vakuumbeschleunigung und die Materie Einschlussgeschwindigkeitgleich waren, wäre demnach
T § 1 bis heute = T Uranfang - T § 1 = 5,66656427287 . 10 17 sec - 7,4976983836 . 10 16 sec =
T § 1 bis heute = 4,91679443451 . 10 17 sec
Die Frage, wie ist Materie vor dem Urknall entstanden? Das sollte über Vorgänge die noch heute wirksam sind hervorgehoben werden, das habe ichgenau erklärt. Als wichtigster Bestandteil der Überlegungen über die Erstmateriealisierung, sollte der Energiegehalt des ersten Masseteilchens gewesen sein, der allen weiteren Teilchen den gleichen Energiegehalt mitgab. Dazu der wichtige Term V Y welcher den Signalgeschwindigkeitsanstieg pro Sekunde markiert, so dass das erst Materiepartikel, ausgehend von der Energie die auch jetzt noch in einem Neutron konzentriert ist, durch das Quadrat des Terms V Y entstehen konnte.
m 1. sec = m N X C 2 : ( V Y ) 2 =
m 1. sec = [ 1,674954544 . 10 – 24 g x ( 8,98755178737 . 10 20 (cm sec )2 ] : (5,29055073875 . 10 – 8cm sec) 2 =
m 1.sec = 5,37827077621 . 10 11 g
Diese große Masse für ein Teilchen ist deshalb entstanden, weil das Quadrat der Geschwindigkeit so klein war. Darüber hinaus, war die Dichte des Vakuumfeldes riesengroß gegenüber Heute. So dass der Betrag des Massenparameters & E 1. sec welchersich errechnet sich zu :
& E V 1. s ec = m 1. sec : ( VY ) 2 =
& E V 1. sec = 5,37827077621 . 10 11 g : ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
& E V 1. sec = - 1,92150224375 . 10 26 Erg sec
Das waren der Massenparameter und der Energieparameter, so wie sie in der aller ersten Sekunde aufgetreten waren.
Dagegen haben im Vergleich zu heute, die verborgenen Parameter des Vakuums - & V E und der Urmaterie, & m die nachfolgenden Werte, durch Vakuumfeldverdünnung erhalten.
-& E V heute = - m P : [T Uranfang X ( V Y ) 2 ] =
- & E V heute = - 1,6726485 . 10 – 24 g : [ 5,66656427287 . 10 17 sec X ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) 2 ] =-
- & E V heute = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec oder den Massenwert der Urmaterie von
& m heute = & E V heute : C 2 = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec : 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
& m heute = 2,07072236279. 10 – 66 g
Die Energie des ersten Materiepartikels, war gegenüber heute um den Faktor 1. 10 71 mal größer.
-& E V 1. sec : - & E V heute = - 1,92150224375 . 10 26 Erg sec : - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
-& E V 1. sec : - & E V heute = 1,03247041595 . 10 71
Die aus dem Vakuumfeld gebildete Masse der ersten Sekunde, und alle weiteren Massen die in den nachfolgenden Sekunden gebildet wurden, Summierten sich auf bis zum Urknall. Diese hohe Massenerzeugung in der zweiten Sekunde, und in allen nachfolgenden Sekunden bis zum Urknall, resultiert daraus, dass die Vakuumsubstanz aus den drei Dimensionen des Vakuumraums in die Singularität einströmte. Nach diesem Muster war die Materieerzeugung pro Sekunde bis zum Urknall abgelaufen, und hatte sich in einem unglaublich winzigen Punkt, zu einer Singularität verdichdet . Dem = endsprechend war die Energie, schon nach der ersten Sekunde um diesen Massenbetrag der sich aus dem Vakuumfeld gebildet hatte abgesunken, und das mit dem nachfolgenden Wert.
-& E 2. sec = m gesamt 2. sec : ( 2 X V Y ) 2 = 1,55570766232 . 10 35 g : 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec ) 2 =
-& E 2. sec = - 1,38952457405 . 10 49 Erg
Das war die Energie, um den sich das Vakuumfeld aus dem riesigen Reservoir der Vakuumsubstanz verringerte. So viele Urmasse ist in den Singularitätspunkt eingeströmt, mit der Masse von 1,55570766232 . 10 35gGramm, nach heutiger Vereinbarung. Wie man sehen konnte, stieg die Masse je Sekunde der vergangenen Zeit um diesen Betrag an. Die Vakuumfeldenergie geht erwartungsgemäß um den der Materie Bildung entsprechenden Beitrag zurück, und hat deshalb im Verlauf der Bildungszeit, bis zum Urknall enorm abgenommen, wie ich zeigen konnte. Dieses Szenario setzte sich bis zum Urknall fort, und sammelte eine beträchtliche Menge an Materie in der Singularität an. Dem gegenüber sank die Vakuumenergie mit der Massenbildung, so dass der Vakuumdruck, der die Materie in der Singularität festhielt, dem Materiedruck nicht mehr standhalten konnte, und es kam zum Urknall.
Da die Masse in der Singularität pro Sekunde um 1,55570766232 . 10 35 Gramm zugenommen hatte, war die Gesamtmasse als der Beschleunigungsfaktor § 1 war :
M § 1 = T § 1 X m sec = 7,4976983837 . 10 16 sec X 1,55570766232 . 10 35 g =
M § 1 = 1,16642268253 . 10 52 g
Demnach wurden 7,4976983837 . 10 16 Sekunden lang, die Masse von 1,5557353672 . 10 35 Gramm, an Vakuumenergie aus dem Vakuumfeld zu Materie verdichdet.
-& § 1 = m § 1 : ( T § 1 x V Y ) 2 = 1,55570766232 . 10 35 g : ( 3,96669537223 . 10 9 cm sec ) 2 =
-& § 1 = - 9,88713107532 . 10 15 Erg
Die Gesamtenergie die in 7,4976983837 .10 16 Sekunden für die Materiebildung verbraucht wurde war
E M § 1 Durch. = = - 3,7065363341 . 10 32 Erg
E M § 1 Gesamt = E M § 1 Durchschnitt x T § 1 = 3,7065363341 . 10 32 Erg x 7,4976983837 . 10 16 sec =
E M § 1 Gesamt = 2,77904914813 . 10 49 Erg sec
Die Bildungsenergie der Materie, geht mit dem zeitlichen Anstieg des Geschwindigkeitsterms zurück.
Die fiktive Einzelteilchenmasse und deren Vakuumfeldenergie waren als der Geschwindigkeitsparameter § 1 war, und Vakuumbeschleunigung, als auch Materie Einschlussgeschwindigkeit den gleichen Wert hatten
C § 1 = T§ 1 X V Y =
C § 1 = 7,4976983837 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 3,96669537231 . 10 9 cm sec
-C V § 1 = C § 1 x 1 = - 3,96669537231 . 10 9 cm sec C m § 1 = C § 1 : 1 = 3,96669537231 . 10 9 cm sec
Die so zu berechnende Einzelmasse zu diesem Zeitpunkt § = 1 hatte folgenden Massenwert
- m V § 1 = - E N : ( T § 1 X V Y ) 2 =
-m V § 1 = - 1,50537407057 . 10 – 3 Erg :( 7,4976983837 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2
-m V § 1 = - 9,56724139953 . 10 – 23 g
Die Gesamtmasse bei § = 1 war m § 1 = [ - m V § 1 x ( T § 1 ) 2] 3 =
m § 1 = [ - 9,56724139953 . 10 – 23 g x ( 7,4976983837 . 10 16 sec ) 2 ] 3 = 1,55570766232 . 10 35 g
Die Gesamtmasse M § 1 welche sich bis § 1 in der Singularität angesmmelt hatte war
M § 1 = m § 1 x T § 1 = 1,55570766232 . 10 35 g x 7,4976983837 . 10 16 sec = 1,16642268285 . 10 52 g
Die negatieve Energie pro Einzelmasse aus dem Vakuumfeld, welche zur Urmaterie in der Singularität bis § 1 verdichtet wurde, hatte nachfolgenden Wert
-m E V + m § 1 = - m V + m § 1 x ( T § 1 X V Y ) 2
-m E V + m § 1 = - 9,56729819246 . 10 – 23 g x ( 7,4976983836 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
-m E V + m § 1 = - 1,50537407057 . 10 – 3 Erg
& m V + m § 1 = - m E V undm m § 1 : ( T § 1 X V Y ) 4 =
& m V + m § 1 = - 9,56729819246 . 10 – 23 g : (7,4976983836 . 10 16 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 4 =
& m V + m § 1 = 3,86432738055 . 10 – 61 g sec x 1,57346721761 . 10 19 ( cm sec ) 2 =
& m V + m § 1 = 6,0803924514 . 10 – 42 Erg sec
Die fiktive Teilchenmassen des Vakuums und die Teilchenmassen in der Singularität, müssen sich nach 7,4976983836 . 10 16 Sekunden ab Uranfang, gleichwertig gegenüber gestanden sein, und sollten eine Masse von - 9,56729819246 . 10 – 23 Gramm, so wie 9,56729819246 . 10 – 23 Gramm gehabt haben.
Das gleiche gilt für den verborgenen Parameter des Vakuums und dem verborgenen Parameter der in der Singularität gebildeten Materie. Die beiden verborgenen Parameter hatten einen Energie oder Massenwert von - 6,0803924514 . 10 – 42 Erg sec und 3,86432738055 . 10 – 61 g sec.
Warum aber strömt permanent ab dem Urknall Vakuumsubstanz zu den Masseteilchen und Quanten, und sie verlieren trotzdem subjektiv empfunden, an Masse? Wie ist das möglich? Da Masse und Energie gleichwertig sind, und über das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, oder besser der Signalgeschwindigkeit aneinander gekoppelt sind, die Energie der Teilchen aber immer gleich zu bleiben scheinen, obwohl die Signalgeschwindigkeit seit dem Urknall, aller Wahrscheinlichkeit nach, kontinuierlich angestiegen ist, so dass bei gleichbleibender Energie und höherer Geschwindigkeit, der Massenanteil sinkt. Bisher ist es jedoch noch keinem physikalischen Institut gelungen, diesen minimalen Anstieg der Lichtgeschwindigkeit in der Zeit nachzuweisen. Denn erst in einem Jahrhundert, wird die Lichtgeschwindigkeit um 166,9592 Zentimeter in der Sekunde ansteigen sein, von den Derzeit 2,99792458 . 10 10 cm sec steigt sie auf 2,9979245967 . 10 10 cm sec an.
C in 100 a = ( 100 x a ) x V Y =
C in 100 Jahren = ( 100 x 3,1558 . 10 7 sec ) x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 166,9592 cm sec
Die Inflationsmasse M inflation , hat aber auch immer noch eine Beziehung zur heutigen Gesamtmasse des Universums, dergestalt dass sie momentan um den Faktor § 8 größer ist, als die Inflationsmasse M Inflation .
M heute = M Inflation x § 8 =2,53507588955 . 10 55 g x (2,749134112) 8 = 8,27100681098 . 10 58 g
Das heutige Vakuumfeld im Universum, sollte einer Vergleichsmasse haben von
M gesamt heute = M heute x § 4 entsprechen.
M gesamt heute = 8,27100681098 . 10 58 g x ( 2,749134112 ) 4 = 4,72435022575 . 10 60 g
Das sollte sich mit nachfolgender Überlegung decken. Die vergleichbare Gesamtmasse, die Vakuummasse welche wir als Dunkle Energie ansehen, plus der für uns sichtbaren und begreifbaren Materie ist dann M gesamt heute . Diese Gesamtmasse durch die Masse des verborgenen Parameters & m heute X (ћ m /C 2 ) : G sollte den heute wirksamen Vakuumraum ergeben.
I gesamt heute = ( M gesamt heute : & m heute ) : ( ћ m / G ) =
= (4,72435022575 . 10 60 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec) : (1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3) =
I gesamt heute = 4.01181390705 . 10 85 cm 3
D gesamt heute = 4,24731090241 . 10 28
Wenn man das Vakuumfeld mit der Dunklen – Energie identifiziert, welche beständig zu den materiellen Objekten strömt, so wird es klar ersichtlich, dass mit der beständigen Abnahme des Vakuumfeldes durch die Materiestabilisierung, eine zunehmende Ausdehnung der Massenansammlungen im Universum einhergeht. Dagegen wirkt der Zustrom des Vakuumfeldes zu den Materiepartikeln, was wir als Gravitationsanziehung verstehen, dass diese Großräumig zusammengehalten werden, und sich zu Sternen und Galaxien verdichten. Die Gravitationsanziehung und beschleunigte Ausdehnung des Universums, sind auf die gemeinsame Wirkung des Vakuumfeldes zurückzuführen. An späterer Stelle werde ich genauer darauf eingehen, wie die Vakuolen und Leerräume sich mit der fortschreitenden Zeit entwickeln.
Wie ist nun das ћ E und das ћ m Quant mit der Gravitation, und dem Vakuumfeld verbunden ?
Überträgt man die Wechselwirkungen der verborgenen Parameter des Vakuums und der Urmaterie mit den h : 2 p Quanten auf die heutige Situation, zeigen sie einen Zusammenhang mit der vergangenen Zeit ab Uranfang. So zum Beispiel für das Energiequant ћ E .
h E : 2 p = - & - Verb E Param H X T Universum = m P : C 2 X T Uranfang =
- & Verborgener Energie Parameter Heute = m P : ( C V X C m ) =
- & Verb E Param H = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec X 1,090497756 . 10 10 cm sec ) =
- & Verborgener Energie Parameter Heute = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
h E : 2 p = - & Verb E Param H XT Uranfang = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec X 5,66656427287 . 10 17 sec =
h E : 2 π = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
und das gilt gleichermassen für den verborgenen Massenparameter.
& V m P = m P : ( - C 2 V X C 2 m ) =
& V m P = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 2 X ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 2 =
& V m P = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
h m : 2 p = & m P X T Uranfang = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec X 5,66656427287 . 10 17 sec =
h m : 2 π = - 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Diese Formeln liefern das gleiche Ergebnis für die aus der Urmaterie kommenden verborgenen Parameter, jedoch ohne negatives Vorzeichen. Daraus ergibt sich, dass die beiden verborgenen Parameter des Vakuums und der Urmaterie mit der vergangenen Zeit, die Elementarquanten der Quantentheorie erzeugen, mit deren Hilfe wir den Hintergrund der Wirkungsmechanismen der materiellen Dinge analysieren. Daraus wird ersichtlich, dass wir bei Messungen nur Wahrscheinlichkeiten erhalten, denn die wirklichen Reaktionen zwischen dem Vakuumfeld und den Materieteilchen bleiben uns verborgen, weil sie immer und viel zu schnell, Alles mit Allem im ständigen Umbau begriffen verändern, um die Materiepartikel stabil zu erhalten. Ausserdem sind gerade die verborgenen Vakuumparameter dafür verantwortlich, dass die Massen sich gegenseitig anziehen, weil die Vakuumparameterströmung zu jeder Art materieller Erscheinung strömt und dadurch dIe Allgemeine – Relativitätswirkung hervor bringt. Auf was ich noch genauer eingehen werde.
Das Raum – Zeit Gefüge aus der Sicht des Vakuumfeldes.
Einen Beweis dafür, dass die verborgenen Vakuumparameter des Vakuumfeldes dafür verantwortlich sind, dass es eine gegenseitige Massen Anziehung, die Gravitation gibt, sollen nachfolgende Berechnungen zeigen. Einmal wie sich der Zustrom des Vakuumfeldes auf unser Sonnensystem auswirkt, und wie es die Milchstraße und die dazugehörigen Satteliten - Galaxien aneinander bindet, natürlich im Zusammenhang mit der Andromeda Galaxis und ihrem Anhang, welche zusammengefasst den Lokalen – Galaxienhaufen bilden. Aus der von mir bereits vorgestellten Anschauung, dass die aktuell vorhandenen Materieteilchen, allgegenwärtig aus der Urmasse und dem Vakuumfeld zusammengesetzt werden, um den sich änderten Signalgeschwindigkeiten, welche den Energiegehalt der Teilchen garantieren, aufrecht zu erhalten. Der Vakuumanteil der über - & V der Urmasse zuströmt, sollte sich als Gravitationsanziehung bemerkbar machen. Ein wichtiger Faktor bei nachfolgenden Berechnungen, sollte der Augenblickliche Quantengravitationsraum sein, der an das Massenquant ( h E : 2 p ) : C 2 = ћ m gebunden ist.
I G ћ m = [ ( ћ m : C 2 ] : G = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3 / g sec =
I G ћ m = 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3
Dieser Gravitationsraum I G ћ m sollte der Raum sein, zu dem die verborgenen Vakuumparameter - & v hinströmen. Aus der Masse der Planeten, Kometen, Monde, Planetoiden, Staub und Gas, welche um die Sonne verteilt sind, mal der Zeit seit Uranfang des Universums, durch den Raum, den das Sonnen = system beansprucht, ergibt sich die Gravitationskonstante unserer Zeitperiode. Es ist anzunehmen, dass unser Sonnensystem einen Radius von zwei Lichtjahren hat, was einem Radius von ungefähr so um die 9,4604714519 . 10 17 cm entspricht, D Planetensystem = 1,89209429038 . 10 18 cm .
I Planetensystem = [ ( D Planetensystem )3 X p ] : 6 = [ ( 1,89209429038 . 10 18 cm ) 3 X 3,141592653 ] : 6 =
I Planetensystem = 2,83737628638 . 10 55 cm 3
Dann sollten die Planetenmassen und alle anderen materiellen Objekte des Sonnensystems zusammen eine Masse aufweisen, welche um die 3 . 10 30 Gramm haben dürften. Der Zeit Term T Uranfang beträgt 5,66656427287 . 10 17 Sekunden, der zur Berechnung der Gravitationskonstante, deshalb so gewählt ist, da die Massen des Universums vor dieser Zeit gebildet wurden , und nach dem Urknall über den Energieterm bis Heute, nur noch umgeformt werden, nach dem im Augenblick im Vakuum herrschenden Dichteverhältnis. Das gilt für jede Berechnung im lokalen Systemen, ändert sich jedoch, wenn wir in die Vergangenheit schauen, dann ist der Zeit Term zu wählen, der dem auserwählten System zuzuordnen ist.
M Planetensysten = ( I Planetensystem : I G ћ m)X & m = 2,83737628638 . 10 55 cm 3
M Planetensystem = (2,83737628638 . 10 55 cm 3 :1,75841171287 . 10 – 41 cm 3) X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
M Planetensystem = 3,34132130993 . 10 30 g
Der Gravitationsparameter für unser Planetensystem in der Jetztzeit, beträgt dann
G = ( M Planetensystem XT Uranfang ) : I Planetensystem =
G = (3,34132130993 . 10 30 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 2,83737628638 . 10 55 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 g sec
Dabei ging ich von den für uns sichtbar zu machenden Massen des Planetensystems unserer Sonne aus, die aber nicht alles sind. Aus dem Untergrund des Vakuumfeldes, wird wie ich schon gezeigt habe, auch im Sonnensystem die sichtbare Masse vom Vakuumfeld aktualisiert. Deshalb erweitere ich den Massenbegriff dahingehend, dass ich das Planetensystem um die zwei Massenzustände erweitere. Gemeint ist der Massenzustand des Vakuums - M V Planetensystem und der Massenzustand M m Planetensystem welche zusammen die Masse M Planetensystem für unsere Sinne erst entstehen lässt. Dergleichen geschieht für das ganze Sonnensystem und für die Milchstraße, genauso wie für den Andromeda – Nebel und allen anderen Objekten des Universums.
- M V Planetensystem = M Planetensystem X § 4 = 3,34132130993 . 10 30 g X 57,1194092053 =
- M V Planetensystem = - 1,90854299188 . 10 32 g
M m Planetensystem = M Planetensystem : & 4 = 3,34132130993 . 10 30 g: 57,1194092053 =
M m Planetensystem = 5,84971265708 . 10 28 g
Daraus ergibt sich durch multiplizieren der negativen Vakuummasse mit der Planetenurmasse, die für uns sichtbare und messbare Masse des Planetensystems, wenn man aus dem Ergebnis die Wurzel zieht.
M Planetensystem = =
M Planetensystem = = 3,34132130993 . 10 30 g
Ich habe nur zuerst das Planetensystem berechnet, da ihre Reichweite anscheinend bis ungefähr zum nächsten Sternsystem reichen sollte. Jedoch besteht das Sonnensystem aus der Sonne und dem Planetensystem, so dass nach der Berechnung des Vakuumzustrom zur Sonne, ein Mischverfahren beider Lösungen vorzunehmen ist, um einen Wert für die Gravitationsreichweite des Sonnensystems zu erhalten. Denn das Planetensystem hat schon einen Teil des Vakuumzustroms des gesamten Sonnensystems aufgenommen. Nachfolgende Berechnungen gelten für die Sonne.
- M Q V = M Q X § 4 = 1,989 . 10 33 g X 57,1194092053 = - 1,13610504909 . 10 35 g
M Q m = M Q : § 4 = 1,989 . 10 33 g : 57,1194092053 = 3,48217887347 . 10 31 g
M Q ==
MJ = = 1,989 . 10 33 g
IJ = ( - MQ: &m) X I G =
I J = (- 1,13610504909 . 10 35 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec ) X 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 =
I Q = 1,68901488666 . 10 58 cm 3G = ( M QX T Uranfang ) : I J
G = ( 1,989 . 10 33 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 1,68901488666 . 10 58 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 /g sec
Da aber der Raum aus welchem der Sonne das Vakuumfeld zuströmt, nicht allein von der Sonne beansprucht wird, da das Planetensystem mit berücksichtigt werden muss, sollten beide Räume zusammen gefasst werden und der Durchschnitt ist der wirkliche Raum aus dem das Vakuumfeld dem Sonnensystem zuströmt. Dazu teile ich die Masse des Planetensystems durch die Masse des verborgenen Parameters -& V, das gleiche mache ich mit der Masse der Sonne. Danach multipliziere ich die Ergebnisse des Planetensystems mit dem der Sonne und ziehe daraus die Wurzel, welches Ergebnis dann mit dem Gravitationsquantenraum I G ћ m zu multiplizieren ist.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
I Sonnensystem = ( M Planetensystem : & m )X(M J : & m ) X I G ћ m =
I Θ System = - 41 cm 3 =
I Sonnensystem = 6,92269513033 . 10 56 cm 3
------------------------------------------------------------------------------------------------------
D Sonnensystem = 3 6 X 6,92269513033 . 10 56 cm 3 : 3,141592653 = 1,09755306767 . 10 19 cm
R Sonnensystem : 1 Lichtjahr = 5,48776533834 . 10 18 cm : 9,4604714519 . 10 17 cm = 5,80073135493 Lichtjahre
In einem Umkreis von 5,80073 Lichtjahre um die Sonne, strömt das Vakuumfeld als verborgene Parameter in unser Sonnensystem, und erzeugt dadurch die Gravitationsanziehung der Massen, welche dadurch ihre Massenbeschleunigung gegen den Zentralkörper ( Sonne ) erhalten. Das soll als Erweiterung des von Albert Einstein begründeten Allgemeinen Relativitätsprinzips und des Gravitationsprinzips von Isaac Newton, gelten.
Die gleiche mathematische Praxis wie für das Sonnensystem, wende ich nun zur Berechnung der Milchstraße an. Dazu muss ich berücksichtigen, dass die Milchstraße mit ihren Begleitgalaxien, an die Andromeda Galaxie gekoppelt ist, mit dem sie dem Lokalen Galaxienhaufen, angehört.
Die Milchstraße ist ungefähr 2,2 Millionen Lichtjahre von der Andromeda Galaxie entfernt, und dieses System ist in etwa doppelt so massereich wie unsere Galaxis. Die Milchstraße hat ungefähr 20 Milliarden Sterne, das wären mit dem Schwarzen – Loch in ihrem Zentrum, und den noch nicht alle bekannten , kleinen Schwarzen – Löchern, den Gas und Staubwolken, in und um die Milchstraße, so um die 5. 10 44 Gramm Masse. Für die Berechnung, welchen Gravitationsradius die Massen der Milchstraße erzeugen, sollte man von der Dunklen – Materie ausgehen, die zu den sichtbaren Massen der Milchstraße strömt um diese energetisch zu stabilisieren. Dabei spielt die Zeit eine wichtige Rolle, sie ist nach unserer Definition ab Uranfang begründet, wie sich zeigen wird und heute T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 Sekunden. Dieser Zeitpfeil gilt in abgewandelter Form, für die Berechnungen aller Galaxien welche sich zu zeitlich früheren Epochen für uns darstellen, so dass T Uranfang dementsprechend kürzer ausfällt. Dieser Zeitfluss verbindet darüber hinaus die verborgenen Parameter & m und - & V mit den ћ m Quanten und - ћ E V Quanten. Die - ћ m V Quanten durch den Gravitationsparameter G , ergeben den wirksamen Gravitationsraum I G ћ m die im gleichen Mengenverhältnis des wirksamen Gesamtraums einer Galaxis stehen, wie die verborgenen Vakuumparameter - & V welche die Dunkle – Materie des zu betrachtenden Sternsystems ausmachen. Der Gravitationsraumparameter oder auch Raumquant I G ћ m ist zu berechnen aus;
- I G ћ m = ( - ћ m V : G = - 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3 / g sec
- I G = - 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3
Der Raum den die Massen der Milchstraße erzeugen, wird durch die Vakuumsubstanz welche zu ihnen strömt erzeugt, und geht im wesentlichen von der Massegleichen negativen Vakuumsubstanz aus, die § 4 mal die sichtbare Masse der Milchstraße aufweist.
-M V Milchstraße = M Milchstraße X -§ 4 = 5 . 10 44 g X -( 2,749134112 ) 4 = - 2,85597046027 . 10 46 g
Diese Massegleiche Vakuumsubstanz, strömt als verborgene Vakuumparameterquanten - & V zur normalen für uns sichtbaren Materie, und ist an das Raumquant I G ћ m gebunden.
n x I G ћ m = - M V Milchstraße : - & V m = - 2,85597046027 . 10 46 g : - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
n x I G ћ m = 1,37921457342 . 10 112
Da der gravitationswirksame Raum den die Milchstraße einnimmt, aus den Raumquanten I G ћ m aufgebaut ist, welche 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 haben, und es eben so viele sind wie die verborgenen Vakuumparameter - & m V , so ist der Raum den die Milchstraße beansprucht:
I Milchstraße = ( - M V Milchstraße : - & m V ) X n x I G ћ m =
I Milchstraße = ( - 2,85597046027 . 10 46 g : 1,37921457342 . 10 112 ) X -1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 =
I Milchstraße = 2,42522706046 . 10 71 cm 3
-----------------------------------------
R Milchstraße = 36 X I Milchstraße : π: 2 =
R Milchstraße = 3 : 2 = 3,86860687013 . 10 23 cm
1 Lichtjahr in cm ist C Xa = 2,99792458 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 9,46085038956 . 10 17 cm
R Milchstraße in Lichtjahre = 3,86860687013 . 10 23 cm : 9,46085038956 . 10 17 cm =
R Milchstraße = 408.906,885833 Lichtjahre.
Bis weit über 400.000 Lichtjahre reicht der Gravitationseinflussbereich der Milchstraße. Das jedoch liefert die nächste Formel eindrucksvoll.
G = ( - M V Milchstrasse XT Uranfang ): I V Milchstraße =
G = (- 2,85597046027 . 10 46 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 2,42522706046 . 10 71 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 g sec
Und das bestätigt damit meine Vermutung, dass die Dunkle – Materie ( das Vakuumfeld, ) verantwortlich dafür ist, dass die Gravitationsanziehung aller Massen, die Folge des Zustroms des Vakuumfeldes zur Materie hin ist. Diese vorerst einfache Beschreibung, wodurch der Einflussbereich der Milchstraße und natürlich auch der aller anderen Galaxien, ja sogar der Einfluss der Galaxien in einem Haufen entsteht, bedarf noch einer Korrektur. Dahingehend, dass der Distanz – Zeit Begriff,der durch die von uns empfangene elektromagnetische Strahlung, aus den fernen Bereichen des Universums, auf ihre zum Zeitpunkt der Abstrahlung herrschende Situation angepasst werden muss. Gemeint ist, dass nach meiner Ansicht alle an der Reichweite des untersuchten Signals beteiligten Parameter, dementsprechende Zeit abhängige Werte hatten, welche berechnet werden müssen, und in die Distanzformeln der zu untersuchenden Galaxien eingebaut werden sollten, um ein genaues Ergebnis zu erzielen. So ist bei einer Distanz von 408.906,885833 Lichtjahren vom Schwerpunkt der Milchstraße entfernt, zum Beispiel die Lichtgeschwindigkeit C R Milchstraße :
C R Milchstraße = C - ( R Milchstraße X a ) X VY =
C R M = 2,99792458 . 10 10 cm sec - (408.906,885833 C.a. X3,1558 . 10 7 sec) X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
C R Milchstraße = 2,99785630923 . 10 10 cm sec,
So dass man annehmen darf, dass am Rand des Milchstraßeneinflussbereichs, die Naturparameter mit anderen Werten existierten. Aus der in dieser Distanz herrschenden Lichtgeschwindigkeit C R , lässt sich die bis dahin vergangene Zeit T R Uranfang berechnen.
T R Uranfang = C R : V Y = 2,99785630923 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T R Uranfang = 5,66643523003 . 10 17 sec
Vor 408.906,885833 Lichtjahren oder 1,29042835031 . 10 13 Sekunden, hatten die Wasserstoffkerne in dieser Region eine Masse von
m P R = [ m P X C 2 ] : C 2 R =
m P R = [ 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec 2 ) ] : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec )2 =
m P R = 1,67272468397 . 10 – 24 g
Aus der Masse des Protons am Rand der Milchstraße, durch die vierte Potenz der Lichtgeschwindigkeit dieser Region, lassen sich die Werte der verborgenen Parameter des Vakuums und der Materie, berechnen. Die der Masse vergleichbare Vakuumsubstanz, welche in dem Wechselwirkungsraum der Milchstraße, mit der Materie der Milchstraße zusammen wirkt, bedarf ebenfalls einer Korrektur, dahingehend dass § am Rand des Einflussbereichs der Milchstraße kleiner war. Zuerst berechne ich § R.
§R = ê( T R Uranfang : t P ) XC 4 X § : C 4 =
§R=(5,66643523003.1017sec :7,01515073848.10–25sec)X8,07760871306.1041(cmsec)4X…
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 ( cmsec ) 4 = 2,74910283108
Dadurch wird die wirksame Vakuummasse
M V Milchstraße =( § . § R ) 2 = 5 . 10 44 g X( 2,749134112 X 2,74910283108 ) 2 = 2,85382816905 . 10 46 g
- & V R + & m R = mP : C R 4 = 1,67272468397 . 10 – 24 g : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec ) 4
- & V R + & m R = - 2,710053207 . 10 – 66 g sec + 2,710053207 . 10 – 66 g sec.
Die Wurzel aus dem Vakuumparameter - & V R mal - & v durch die der Masse vergleichbaren, Vakuumsubstanz von Wurzel aus, M v Milchstraße mal M V R Milchstraße, ergibt die Anzahl der Raumquanten, welche den wirksamen Raum der Milchstraße bilden.
n xIG R ћ m = - M V Milchstraße X-M V R Milchstraße : - & V X - & V R =
n x I G R ћ m = - 2,85587046027 . 10 46 g X- 2,85382816905 . 10 46 g : …
… : - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec X 2,0710053207 . 10 – 66 g sec =
n x IG R ћ m = 1,37857887184 . 10 112
Die Anzahl der aus dem statistischen Mittelwert hervorgehenden verborgenen Quanten der Vakuumparameter - & R ergeben die Anzahl der Raumquanten, deren statistischer Mittelwert den Wirkungsraum der Gravitationsanziehung der Milchstraße ergibt. Die Raumquanten IG R ћ m können aus zweierlei Formelansätzen gewonnen werden. Einmal aus ћ m : G R = I G R, und aus
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [ C V R 2 - C m R 2 ] X ( 0,8660254X C R ) X [ ћ m R : m P R ] 3 X π } : 6 =
Da I G R ћ m beide mal über den Massequantenwert ћ m R zu ermitteln ist, sollte es vordringlich sein, dessen Wert vorerst zu berechnen.
ћ m R = { [ m P R : ( # : T Uranfang ) ] X T R Uranfang } : C R 2 =
ћ m R : = { [ 1,67272468397 . 10 – 24 g : (1586,06721: 5,66656427287 . 10 17 sec ) X …
… X 5,66643523003 . 10 17 sec } : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec ) 2 =
ћ m R = 1,173521751 . 10 – 48 g sec
Was noch fehlt um den Wert der Raumquanten I G R ћ m zu lösen, ist die Vakuumbeschleunigung in der Distanz R und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit.
-C V R = C R X§ R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec X 2,74910283108 = - 8,2414152369 . 10 10 cm sec
-C V R 2 = - 6,7920925107 . 10 21 (cm sec) 2
C m R = C R : § R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec : 2,74910283108 = 1,09048533046 . 10 10 cm sec
C m R 2 = 1,18915825596 . 10 20 (cm sec ) 2
Nun lässt sich die Formel des Raumquants I G R ћ m in der Distanz R auflösen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [ C V R 2 - C m R 2 ]X(0,8660254 XC R ) X [(h m R : 2 p ) : m P R ] 3 X p }: 6 =
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [(8,2414152369 . 10 10 cm sec)2 – (1,09048533046 . 10 10 cm sec)2 ] X …
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
… X (0,8660254 X 2,99785630923 . 10 10 cm sec) X [1,173521751 . 10 – 48 g sec : 1,67272468397 . 10 – 24 g ]3…
X… 3,14159265359: 6 =
I G R ћ m = 1,76587635048 . 10 – 41 cm 3
Das durchschnittliche Raumquant Wurzel aus I G mal I G R mal der Anzahl der Raumquanten, welche ich bereits berechnet hatte
--------------------------------------------------------------- ------------------------------- --------------------------
I G R ћ m Anzahl = (M V Milchstraße X M V R Milchstraße): - & V X - & V R X I G X I G R=
------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------
= -2,85587046027 . 1046 g X - 2,85382816905 . 1046 g:-2,07072236279 . 10 – 66 g sec X …
----------------------------------------------------------------
… X -2,0710053207 . 10– 66g sec= I G R ћ m Anzahl = 1,37857887184 . 10 112
I Milchstraße = I G R ћ m Anzahl X =
I Milchstr = 1,37857887184 . 10 112 X 3 =
I Milchstraße = 2,42449130398 . 10 71 cm 3
------------------------------------------------------------
G Milchstraße = [ M V Milchstraße X M V R Milchstraße X T Uranfang ]: I Milchstraße =
G Milchstr = = - 2,85484913203 . 10 46 g
G Milchstraße = [ -2,85484913203 . 10 46 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ] : 2,42449130398 . 10 71 cm 3 =
G = 6,67240425628 . 10 – 8 cm 3 g sec
Da die Lichtgeschwindigkeit in der Entfernung R vom Schwerpunkt der Milchstraße wie berechnet, C R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec beträgt und eine Lichtgeschwindigkeit von C = 2,99792458 . 10 10 cm sec gemessen wird, muss ein Lichtjahr vom Schwerpunkt bis zum Rand der Milchstraße Wurzel aus C R X C mal ein Jahr in Sekunden sein.
1 Lichtjahr Milchstraße = R X a =
1 L. J. = X 3,1558 . 10 7 sec =
1 Lichtjahr Milchstraße = 9,4607426645 . 10 17 cm
Der Radius eines Raums von 2,42449130398 . 10 71 cm 3 ist R Milchstraße = 3,86821561598 . 10 23 cm , so dass der Radius in Lichtjahren :
R Milchstraße in Lichtjahren = R Milchstraße : a = 3,86821561598 . 10 23 cm : 9,4607426645 . 10 17 sec =
R Milchstraße = 408.870,186322 Lichtjahre Radius
Unser Milchstraßensystem ist zwischen seinem Rand von 408.870 Lichtjahren eingeschlossen. Da sich anscheinend fast alle Parameter mit der Zeit verändert hatten, musste ich den statistischen Mittelwert zwischen den Zeitmarken, Jetzt und dem Rand der Milchstraße zur Hilfe nehmen, für eine genauere Darstellung der wirklichen Verhältnisse. Ich werte das wieder als einen Hinweis darauf, dass der Zeitpfeil in Richtung der noch unbestimmten Zukunft weist. Denn zurück in die Vergangenheit, können die Naturparameter, wenn sie tatsächlich in der Zeit variabel sind, nicht mehr den Status erreichen den sie in der Vergangenheit hatten, welches sie vom jeweilig herrschenden Vakuumfeld aufgeprägt bekommen haben.
Nun will ich auf ähnliche Weise, die 2,2 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernte, Andromeda Galaxis behandeln, welche doppelt so Massereich ist wie die Milchstraße, und zusammen mit mehreren Zwerggalaxien, den lokalen Galaxienhaufen bilden, und über das Vakuumfeld miteinander in Wechselwirkung stehen. 2,2 Millionen Lichtjahre sind 2,2 . 10 6 C.a. X 3,1558 . 10 7 Sekunden sind 6,94276 . 10 13 Sekunden, in diesem Zeitraum ist die Lichtgeschwindigkeit
t DX V Y = 6,94276 . 10 13 sec X5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 3,6731024047 . 10 6 cm sec
geringer gewesen als in unserer Jetztzeit. So dass die Lichtgeschwindigkeit im Schwerpunkt der Andromeda Galaxis, bei der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen, so wie wir sie heute sehen,
C Andromeda = C - V t D = 2,99792458 . 10 10 cm sec - 3,6731 . 10 6 cm sec= 2,99755726976 . 10 10 cm sec
gewesen sein muss. Die doppelte Masse, welche der Andromeda Galaxis zu eigen ist, dürfte demnach
M Andromeda = ( 2 X M MilchstraßeX C 2 ) : C 2 Andromeda =
M Andromeda = [ 2 X5 . 10 44 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 ] : ( 2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 2 =
M Andromeda = 1,00024508806 . 10 45 g
Um die für die Gravitation verantwortliche Dunkle – Materie ( das Vakuumfeld ) zu bestimmen muss ich
Uranfang zu berechnen, als die elektromagnetischen Wellen von der Andromeda Galaxis abgestrahlt wurden. Und aus T Andromeda Uranfang wird § Andromeda und § 4 Andromeda berechenbar.
T Andromeda Uranfang = C Andromeda : V Y: = 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Andromeda Uranfang = 5,66586999687 . 10 17 sec
§ Andromeda = X ( § : C 4 )
§ Andromeda = 41 … X
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = 2,74896569282
§ Andromeda = 2,74896569282 § 4 = 57,1054133511
M V Andromeda = M Andromeda X § 4 Andromeda = 1,00024508806 . 10 45 g X 57,1054133511 =
5,85049988484 . 10 46 g
Der wirksame Gravitationsraum um die Andromeda Galaxis, ist von der Menge der Raumquanten I G Andromeda abhängig,die mit der Anzahl der verborgenen Vakuumparameter & V Andromeda welche die Dunkle Materie darstellen, an Anzahl gleich ist.
-& V Andromeda = [ ( m P X C 2 ) : C 2 Andromeda ] : C 4 Andromeda =
-& V Andromeda = [ (1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)2):(2,99755726976 . 10 10 cm sec) 2] :
… : (2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 4 =
-& V Andromeda = - 2,07224526394 . 10 – 66 g sec
Damit lässt sich die Anzahl der Raumquanten I G ћ m Andromeda bestimmen, denn es ist die gleiche Menge wie
I G ћ m Androm Anz = M V Andromeda : & V Andromeda = - 5,85049988484 . 10 45 g : - 2,07224526394 . 10 – 66 g sec =
I G ћ m Andromeda Anzahl = 2,82326613874 . 10 112
Das ist die Anzahl der verborgenen Vakuumquanten der Dunklen – Materie im Zentralbereich der Andromeda Galaxis. Die gleiche Anzahl von Raumquanten I G ћ m Andromeda , erzeugt den Gravitationsraum der Andromeda Galaxis. Um jedoch die Größe der Raumquanten zu ermitteln, bin ich auf die in dieser Region herrschende Vakuumbeschleunigung - C 2 V Andromeda , und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C 2 m Andromeda angewiesen, und auf das ћ m Andromeda Quantum.
-C V Andromeda = C Andromeda X§ Andromeda = 2,99755726976 . 10 10 cm sec X2,74896569282 =
-C V Andromeda = - 8,24018209683 . 10 10 cm sec
-C 2 V Andromeda = - 6,7900600989 . 10 21 ( cm sec ) 2
C m Andromeda = C Andromeda : § Andromeda = 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 2,74896569282 =
C m Andromeda = 1,09430430949 . 10 10 cm sec C 2 m Andromeda = 1,18903965499 . 10 20 (cm sec) 2
Das ћ m Andromeda ist berechenbar aus
ћ m Andromeda = [ m P Andromeda : ( # : T Universum ) X T Universum Andromeda ] : C 2 Andromeda =
ћ m Andro = [1,67305844617.10–24g : (1586,06721 : 5,66656427287.1017sec)X5,66586999687.1017sec ] : …
… : ( 2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 2 =
Ћm Andromeda = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec
Nun lässt sich wieder, wie bei der Berechnung der Milchstraße, das Raumquantum und der Gravitationsparameter des Andromeda Systems berechnen.
t Andromeda = ћ m Andromeda : m P Androm = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec : 1,67305844617 . 10 – 24 g =
t Andromeda = 7,01772989079 . 10 – 25 sec
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m Androm = {C 2 V Andr - C 2m AndrX [0,8660254 X C Adr ]X [ћ m : m P Andro ] 3 X π } : 6 =
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m Andr = { 6,7900600989 . 10 21(cm sec)2 - 1,18903965499 . 10 20 (cm sec) 2X …
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
… X [ 0,86602540378 X 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 7,01772989079 . 10 – 25 sec] 3 X 3,14 } : 6 =
I G ћ m Andromeda = 1,76679668984 . 10 – 41 cm 3
Aus dem Massenquant durch das Raumquant, ergibt sich der Gravitationsparameter der Andromeda Galaxis in ihrer Zeit, so wie sie sich uns darstellt.
G Andromeda = ћ m Andromeda : I G Andromeda =
G Andromeda = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec : 1,76679668984 . 10 – 41 cm 3 =
G Andromeda = 6,64540086996 . 10 – 8 cm 3 g sec
Den Gravitationsparameter im Andromeda System lässt sich überprüfen, über den Raum der Galaxis.
G Andromeda = ( M V Andromeda X T Universum Andromeda ) : I Andromeda =
jedoch muss ich zuvor noch den Inhalt des wirksamen Vakuumraums der Andromeda Galaxis berechnen
I V Andromeda = I G Andromeda X n - & V Andromeda =
I V Andromeda = (- M V Andromeda : - & V Andromeda ) X I G Andromeda =
I V Andromeda = ( - 5,85049988484 . 10 46 g : - 2,07224526294 . 10 – 66 g sec ) X1,76679668984 . 10 – 41 cm 3 =
I V Andromeda = 4,98813726846 . 10 71 cm 3
G Andromeda = ( M V Andromeda X T Uranfang Andromeda ) : I V Andromeda =
G Andromeda = ( - 5,85049988484 . 10 46 g X5,66586999687 . 10 17 sec ) : 4,98813726846 . 10 71 cm 3 =
G Andromeda = 6,64540086996 . 10 – 8 cm 3 g sec
Damit ist es möglich den wirksamen Radius in Lichtjahren, des Andromeda Systems zu ermitteln. Welche Distanz 1 Lichtjahr vor 2,2 Millionen Jahren hatte, ergibt die Formel
C Andromeda X a = 2,99755726976 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 1 C.a. = 9,45969123191 . 10 17 cm
Der Radius des Andromeda Systems in Licht Jahren ist
R Andromeda : 1 C.a.= 4,919828104 . 10 23 cm : 9,45969123191 . 10 17 cm = 520.083,370946 Lichtjahre.
Dabei ist der Radius Andromeda Systems 520.083,370946 Lichtjahre näher an der Milchstraße als das Zentrum der Galaxis, und die weiteste Distanz beträgt demnach 2,72008337095 Millionen Lichtjahre. Das bedeutet, dass die Lichtgeschwindigkeit zwischen dem fernsten und dem uns nächsten Rand, der Andromeda Galaxis, um 2 mal 520.083,370946 Lichtjahre verschieden ist.
V D= (R Andromeda L.J. Xa) XV Y = (520.083,370946 C.a. X3,1558 . 10 7 sec) X5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
V = 8,68327036575 . 10 5 cm sec
Die Lichtgeschwindigkeit ist zwischen dem fernen Rand der Andromeda Galaxis zur Milchstraße, und dem uns nächsten Rand um plus /minus C Andromeda +V D und C Andromeda - VD größer oder kleiner als im Zentrum der Galaxis. Zur Milchstraße hin, wird die Lichtgeschwindigkeit der Andromeda Galaxis größer, je weiter von uns weg die elektromagnetischen Wellen abgestrahlt wurden, desto kleiner wird die Lichtgeschwindigkeit, da das Universum jünger war.
C Andromeda +V D = 2,99755726976 . 10 10 cm sec +8,68327036575 . 10 5 cm sec = 2,99764410246 . 10 10 cm sec
Das ist der uns nahe Rand der Andromeda Galaxis.
C Andromeda - V D= 2,99755726976 . 10 10 cm sec - 8,68327036575 . 10 5 cm sec = 2,99747043706 . 10 10 cm sec
Und das ist der für uns ferne Rand der Andromeda Galaxis.
Das bedeutet aber, dass fast alle Naturparameter größer oder kleiner ausfallen wie im Zentralbereich, dementsprechend wie die materiellen Objekte im Umfeld der Andromeda Galaxis verteilt sind.
Um eine noch bessere Übersicht zu erhalten, was meine Berechnungen zurück in der Universalzeit bedeutet, stelle ich noch eine Berechnung über die 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Galaxis M 87 an, die den Virgo Galaxienhaufen dominiert. Sie hat 3000 Milliarden Sterne, 10.000 Kugelsternhaufen und ein Schwarzes – Loch von 5 Milliarden Sonnenmassen, so dass ihre Gesamtmasse ungefähr 6,05 . 10 45 Gramm nach unserem Verständnis haben sollte. Vor 70 Millionen Jahren war die Lichtgeschwindigkeit dem endsprechend kleiner als heute. Natürlich änderten sich die Naturparameter.
C M 87 = C - ( 7 . 10 7 C.a. X a ) XVY =
C M 87 = 2,99792458 . 10 10 cm sec - ( 7 . 10 7 C.a.M 37 X3,2558 . 10 7 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) =
C M 87 = 2,99792458 . 10 10 cm sec - 1,16871440149 . 10 8 cm sec = 2,98623743599 . 10 10 cm sec
Daraus ergibt sich die vergangene Zeit ab Uranfang zu
T Uranfang M 87 = C M 87 : V Y = 2,98623743599 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Uranfang M 87 = 5,64447367287 . 10 17 sec
Aus der vergangenen Zeit kann § M 87 gewonnen werden.
-------------------------------------------------------
§ M 87 = ( T Uranfang M 87 : t P ) X C 4 X § : C 4 =
§ M 87 41 (cm sec) 4 X
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 ( cm sec ) 4 = § M 87 = 2,74377025108
§ 4 M 87 = 56,6749273472
Damit kann die materieartige Vakuumsubstanz berechnet werden, die zu den Massen der M 87 Galaxis strömt.
M 87 V = M 87 X § 4 M 87 = 6,05 . 10 45 g X 56,6749273472 = - 3,42883310451 . 10 47 g
Um den wirksamen Raum der Vakuumsubstanz zu erhalten, welche zu den Massen des M 87 Galaxien Systems strömt, benötige ich erstens die Masse welche das Proton in dieser Zeitregion gehabt hatte, und daraus den verborgenen Vakuumparameter - & V M87 welcher aus m P M 87 : C 4 M 87 hervorgeht.
m P M 87 = ( m P X C 2 ) : C 2 M 87 =
m P M 87 = ( 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 ) : ( 2,98623743599 . 10 10 cm sec ) 2 =
m P M 87 = 1,68576650382 . 10 – 24 g
-& V M 87 = m P M 87 : C 4 M 87 = 1,68576650382 . 10 – 24 g : ( 2,98623743599 . 10 10 cm sec ) 4
-& V M 87 = - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec und & m M 87 = 2,11982533326 . 10 – 66 g sec
Daraus kann wieder die Anzahl der Raumquanten gewonnen werden, in dem ich die Vakuummasse M V 87
des M 87 Systems, durch den verborgenen Vakuumparameter - & V M 87 teile. Denn auch dieses System hat genau so viele verborgene Vakuumparameter wie Raumquanten.
I G ћ m M 87 Anzahl = - M V M 87 : - & V M 87 = - 3,42883310451 . 10 47 g : - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec =
I G ћ m M 87 Anzahl = 1,61750737229 . 10 113 mal ist der verborgene Vakuumparameter in der Dunklen –
Materie enthalten. Und genau so viele Raumquanten bilden den wirksamen Gesamtraum der Dunklen – Materie die das M 87 Galaxiensystem einschließt. Um auf die Raumquanten I G ћ m M 87 zu kommen, muss ich wieder die Formel lösen welche I G ћ m M 87 für G M 87 hervor bringen, da beide in gleicher Anzahl I G ћ m M 87 als auch - & V M 87 vorgelegen haben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
IG ћ m M 87 = {(C 2 V M 87 - C 2 m M 87)X (0,86602540378 X C M 87)X [ћ m : m P M 87] 3X π } : 6 =
Jedoch muss ich wieder vorher die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit in dieser Region berechnen, und das ћ m M 87 Quant.
- ћ m M 87 = - & V M 87 X T M 87 = - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec X 5,64447367287 . 10 17 sec =
- ћ m M 87 = - 1,1965298285 . 10 – 48 g sec.
Mit dieser Masse waren das Antimassenquant und das Massenquant vor 2,20906 . 10 15 Sekunden, behaftet, und regelten den Abgleich zwischen Vakuumsubstanz und Urmaterie im M 87 Galaxiensystem. Die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, waren
-C V M 87 = C M 87 X § M 87 = 2,98623743599 . 10 10 cm sec X 2,74377025108 =
-C V M 87 = - 8,19354943953 . 10 10 cm sec - C 2 V M 87 = - 6,7134252418 . 10 21 cm sec 2
C m M 87 = C M 87 : § M 87 =2,98623743599 . 10 10 cm sec : 2,74377025108 = 1,08837007574 . 10 10 cm sec
C 2 m M 87 = 1,18454942177 . 10 20 ( cm sec ) 2
Aus den oben gewonnenen Daten, lassen sich die Formeln für das Raumquant I G ћ m M 87 und ihrer Anzahl und daraus G M 87 berechnen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m M 87 = ( - 6,7134252418 . 10 21 cm sec 2 - 1,18454942177 . 10 20 cm sec 2)X …
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
…X (0,8660254 X 2,98623743599 . 10 10 cm sec)X 7,09783843604 . 10 – 25 sec] 3X 3,141592653 } : 6 =
i G ћ m M 87 = 1,80205911997 . 10 – 41 cm 3
t P M 87 = ћ m M 87 : m P M 87 = 1,1965298285 . 10 – 48 g sec : 1,68576650382 . 10 – 24 g =
t P M 87 = 7,09783843604 . 10 - 25 sec
G M 87 = ћ m M 87 : I G ћ m M 87 = 1,1965298285 . 10 – 48 g sec : 1,80205911997 . 10 – 41 cm 3 =
G M 87 = 6,63979230892 . 10 – 8 cm 3 / g sec
Der wirksame Gesamtraum der Dunklen – Materie des M 87 Galaxiensystems ist dann vrmutlich,
1,61750737229 . 10 113 mal dem Raumquant I G ћ m M 87 .
I M 87 = - & V M 87 Anzahl X I G ћ m M 87 =
I M 87 = 1,61750737229 . 10 113 X1,80205911997 . 10 – 41 cm 3 = 2,91484391186 . 10 72 cm 3
R M 87 = 8,86153379535 . 10 23 cm
1 C. a. = C M 87 Xa = 2,98623743599 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 9,4239681005 . 10 17 cm
R M 87 C. a. = 8,86153379535 . 10 23 cm : 9,4239681005 . 10 17 cm = 940.318,738439 C . a .
940.318,738439 Lichtjahre hat der wirksame Radius der Dunklen – Materie der M 87 Galaxis
Als Probe für die Bestätigung, dass die Gravitation eine Folge des Zustroms der Dunklen – Materie, in Form der verborgenen Parameter ist, berechne ich noch die Formel für die Gravitation, aus der Masse der Dunklen – Materie mal der Vergangenen Zeit ab Uranfang, durch den Rauminhalt den die Dunkle – Materie der M 87 Galaxis aufspannt.
G M 87 = ( M V M 87 X T Uranfang M 87 ) : I M 87 =
G M 87 = ( - 3,42883310451 . 10 47 g X 5,64447367287 . 10 17 sec ) : 2,91484391186 . 10 72 cm 3 =
G M 87 = 6,63979230892 . 10 – 8 cm 3 g sec
Wie ich zeigen konnte, ist das Vakuumfeld dafür verantwortlich, dass es die Gravitationsanziehung gibt. Das Vakuumfeld können wir jedoch bisher nur indirekt messen, einmal über die Vakuumpolarisation und den Casimir – Effekt, welcher nachweist dass das Vakuum keine eigentliche Leere, das absolute Nichts darstellt. Das Vakuum ist aber nach meinen Ausführungen, indirekt für alle physikalischen Wechselwirkungen verantwortlich. Über den Zeitfluss bewirkt es, dass die Quanten ihre Energie oder Masse erhalten, welche das Gerüst der Quantentheorie darstellt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Quantenmechanik statistische Wahrscheinlichkeiten liefert, denn die aus dem Hintergrund, der Materie aus allen Richtungen des Weltalls zuströmenden verborgenen Parameter des Vakuums, verändern in extrem kurzen Zeitfolgen permanent das Materiegefüge und passen es dem immer gleich bleibenden Energiegehalt der Teilchen an. Ein Vergleich soll zeigen, wie kurz die Reaktionszeitspanne ist, zwischen der Vakuummasse eines Protons in unserem Umfeld und dem verborgenen Materie Parameter.
Wie ich bereits auf Seite 38 vorgeführt habe, setzt sich die für uns sichtbare und messbare Masse der Teilchen, aus dem Vakuumanteil, und dem Urmassenanteil zusammen.
t V Planck = - & : - m V P = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec : - 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t V Planck = 2,16737211477 . 10 – 44 sec
t m Planck = & : m m P = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec : 2,92833648539 . 10 – 26 g =
t m Planck = 7,07132658122 . 10 – 41 sec
t p Planck = =
t P Planck = = 1,23799014724 . 10 – 42 sec
& m P = t P Planck X m P = 1,23799014724 . 10 – 41 sec X 1,6726485 . 10 – 24 g = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Das sind sehr kurzen Zeitspannen, in welcher die verborgenen Parameter untereinander wirken, das belegt die Masse des Massenquants sehr deutlich.
ћ m = t V Planck XT Uranfang X -m V P =
ћ m = 2,16737211477 . 10 – 44 sec X 5,66656427287 . 10 17 sec X - 9,55406941281 . 10 – 23 g =
ћ m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Das gleiche Ergebnis liefert die Berechnung mit der Grundmasse aus dem Uranfang, welche mit der Vakuummasse das Proton bildet, jedoch ohne negatives Vorzeichen.
ћ m = t Planck XT Uranfang X m m P =
ћ m = 7,07132658122 . 10 – 41 sec X5,66656427287 . 10 17 sec X2,92833648539 . 10 – 26 g =
ћ m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Das bestätigt wiederum meine Ansicht, dass die Vakuumsubstanz mit der Urgrundmasse, die für uns über einen langen Zeitraum konstant erscheinenden Materiekonzentrationen aus Teilchen jeglicher Art, welche die Dinge um uns herum darstellen, in kürzesten Zeittakten, immer wieder umorientieren und erneut darstellen.
Wie und wodurch sich die Vakuolen und Leerräume bilden.
Ein weiteres Phänomen das ich hier angehen möchte, sind die Vakuolen und Voids. Vakuolen sind Raumblasen in denen Galaxienhaufen gravitatiev miteinander zu Superhaufen verbunden sind. Sie werden umschlossen von riesigen Leerräumen, den Voids. Allem Anschein nach werden die Vakuolen, deren Massen einem gemeinsamen Schwerefeld unterworfen sind, durch den Zustrom des Vakuumfeldes zu den Massen hin, erzeugt. Innerhalb der Vakuolen wirkt die Expansion des Raums etwas anders als im gesamten Kosmos. Die Vakuolen dehnen sich durch die Expansion bis zu einer bestimmten Größe aus, um dann auseinander zu brechen und neue Vakuolen zu bilden. Sie bleiben über Stege miteinander verbunden, so dass die Gesamtheit der Vakuolen einem Netzwerk gleicht, in deren Ausgangspunkt jeweils ein Superhaufen anzutreffen ist. Der Raum dazwischen sind die Voids, riesige Leerräume, in denen die Expansion des Raums, ihre volle Wirkung hat. Das Auseinanderbrechen der Vakuolen wird durch das Anwachsen der Signalgeschwindigkeit bestimmt, wie ich nachfolgend zeigen werde. Denn wenn die Licht oder Signalgeschwindigkeit immer die gleiche geblieben wäre, gäbe es nur einen übergroßen Superhaufen, der sich immer mehr zusammengezogen hätte, bis es zum Zusammenfall aller Materie gekommen wäre, dem Big - Crunch. Der Zeitpunkt des Auseinanderbrechens der Vakuolen, wird durch die Vakuum Beschleunigung, welche mit der Zeit immer größer wird, gegenüber der Licht oder Signalgeschwindigkeit, bestimmt. Die Gravitationsanziehung der Massen untereinander jedoch, erfolgt mit der entsprechenden Signalgeschwindigkeit, sie kann deshalb nur bis zu einem bestimmten Grenzradius wirksam bleiben, danach überwiegt die Expansion des Raums, der die Materie auseinander zieht. So sollte sich vom Anfangsstadium des Universums an, eine Vakuole gebildet haben, und dabei immer größer geworden sein, bis sie auseinanderbrach und nach allen Richtungen im Raum Ableger neuer Vakuolen bildete. Dazwischen siedelten sich die Voids, Leerräume an, die mit dem Anstieg der Expansion immer größer wurden, gegenüber den Vakuolen. Die Vakuolen haben sich vermehrt, die Leerräume dazwischen im gleichen Maß, sie werden aber immer größer je älter das Universum wird. Wir sehen es Heute wie einen überdimensionalen Schwamm. Die Berechnungen der Vakuolen und Voids gehen von den heutigen Zuständen im Raum, der mit Materie erfüllt ist aus. Aus der augenblicklichen Gesamtmasse des Weltalls, durch ( § 4 ) 3 = ( 2,749134112 4 ) 3 = 1,8635932144 . 10 5, gehen die durchschnittlichen Massen der Vakuolen heute, hervor. Zu jeder anderen Zeitperiode des Universums wären die durchschnittlichen Massen der Vakuolen, dementsprechend in veränderten Dimensionen anzutreffen, sowohl in ihrer Ausdehnung, wie in ihrem Massengehalt. Die jeweiligen Vakuolen der zu betrachteten Zeitperioden, sollten der entsprechende ( § n4 ) 3 te Anteil der Gesamtmaterie dieser Zeit sein, so wie es zum Beispiel für unsere Jetztzeit gilt.
M Universum heute = ( C X X C V) 4 X m N Urknall X m N =
M Universum. heute = ( 3,96669537213 . 10 9 cm sec X8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 X …
… X =
M Universum heute = 1,44602830922 . 10 59 g
Nun ist zum Beispiel der Vakuumraum, welcher für uns das universum momentan aufspannt,
I V Heute = { [ ( CV + C Urknall ) X T Urknall ] 3 X π } : 6 =
I V Heute = { [ (8,241696728 . 10 10cm sec + 3,96669537213 . 10 9 cm sec) X 4,9167944349 . 10 17 sec ] x π
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- =
6
I V Heute = 4,01180318317 . 10 85 cm 3
Dieser für das uns sichtbare Universum wirksame Vakuumraum, durch den Quantenvakuumraum I G ћ m ist genau so oft enthalten, wie die verborgenen Vakuumparameter - & V im Massenartigen Vakuumfeld.
M Vakuum = ( I V Heute : I G ћ m ) X - & V =
M Vakuum = ( 4,01180318317 . 10 85 cm 3 : 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 ) X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
M Vakuum = 4,72433759721 . 10 60 g
Danach wäre die für uns sichtbare und messbare Masse des Universums,
M messbar = M Universum Heute : ( M Vakuum : 100 ) =
M messbar = 1,44602830922 . 10 59 g : ( 4,72433759721 . 10 60 g : 100 ) = 3,06080647173 %
Das sollten die 3,06080647173 % der Materie sein, die als wahrnehmbare Masse und Energie Heute vorhanden ist. Die gleiche Prozentzahl für die sichtbare Masse zur Vakuummasse ergibt sich aus,
m % sichtbar = m P : (m V N : 100) X m m P : (m P : 100 ) = 1,74830803372 x 1,75071838787 = 3,060795 %
m % sichtbar =(1,6726485 . 10 – 24 g : 9,5672413999 . 10 – 25 g) X (2,92833648539 . 10 – 26 g : 1,6726485 . 10 – 26 g)
m % sichtbar = 3,060795 %
Die beiden Ergebnisse müssten eigentlich die Masse von cirka 3 % an sichtbarer Materie stützen, so dass 97 % auf die Dunkle Materie und die Dunkle Energie entfallen.
Die durchschnittlichen Massen, die im Umkreis von einigen hundert Millionen Lichtjahren in den Vakuolen gravitatiev gebunden sind, ist der auf der vorhergegangenen Seite bereits angesprochene Anteil von 1,8635932144 . 10 5 te Teil der momentanen Masse, von diesen 3,06 % Materie die momentan messbar ist.
M Vakuolen = M Universum Heute : ( § 4 ) 3 = 1,44602830922 . 10 59 g : 1,8635932144 . 10 5 =
M Vakuole = = 7,75935594767 . 10 53 g das haben die Vakuolen im Durchschnitt an Masse.
Im Urknall dehnte sich die in der Singularität eingefrorene Materie inflationär aus, so dass der Signalgeschwindigkeitszunahmefaktor V Y eine Zeit lang ausgesetzt war. Dieser Zeitabschnitt müsste folgender gewesen sein
T D = { [ C Urknall + ( C Urknall : # ) ] : V Y } - T Urknall =
{[3,96669537213 . 10 9cm sec +(3,96669537213 . 10 9cm sec : 1586,06721)] : 5,29055073875 . 10 - 8cm sec }
} … - 7,49769838341 . 10 16 sec = 4,72722615 . 10 13 sec oder 1,49794858673 Millionen Jahre
Um die 4,72722615 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall war die Wirkung der Inflation abgeklungen und die Normalbeschleunigung des Universums von V Y kehrte zurück. Ab diesem Augenblick strömte der verborgene Vakuumparameter zu den Neutronen, um ihre Energiebilanz abzugleichen. Das war auch der Beginn der Gravitation, da das Vakuumfeld permanent zu den Materieteilchen strömte und so die Teilchen aneinander kettete, was wir als Gravitation empfinden. Die Folge war, dass sich Neutronenwolken bildeten, die durch ihre gemeinsame Beschleunigung und Bewegungsrichtung schnell zusammengefallen sind zu Schwarzen – Löchern, die Keimzellen von späteren Quasaren die nach dem Zerfall der freien Neutronen die Sterngenerationen der Urgalaxien gebildet haben. Diese Vorgänge erlauben es der Materie, zu immer größeren Verbänden, bis hin zu den Vakuolen sich zu formieren. Als in Folge der Zeit, die Vakuumbeschleunigung sich so gegenüber der Signalgeschwindigkeit erhöht hatte, dass die Expansion des Universums die Vakuolen aufrissen und sich neue bildeten, jedoch über Stege mit den Vorgängervakoulen verbunden blieben. Die Leerräume ( Voids ) entstanden dadurch, dass der Raum dazwischen von Materie freigeräumt wurde, durch das Zuströmen des Vakuumfeldes zu den Materieansammlungen. Das war desweiteren der Grund, weshalb sich das Universum beschleunigt ausdehnte, denn es wird mit dem Fortschreiten der Zeit immer mehr Vakuumsubstanz in die Teilchen hineingezogen, so dass das Vakuumfeld mit der Zeit dünner wird und sich deshalb das Universum immer schneller ausdehnt. Auf die Vakuolen zu schließen, so wie sie heute sich darstellen, muss ich den verborgenen Vakuumparameter heute mit dem Vakuumparameter 4,727 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall vergleichen und den Proportionalfaktor heranziehen, wie groß und massereich maximal die Vakuolen heute werden können. Der verborgene Vakuumparameter 4,727 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall lässt sich nach dem Muster berechnen, das ich in solchen Situationen bereits angewendet hatte. Erst die Berechnung der Neutronenmasse dann durch die vierte Potenz der damaligen Signalgeschwindigkeit teilen, so erhalte ich den verborgenen Vakuumparameter.
m N Gravit. Beginn = m N X C 2 : [ C Urknall + ( C Urknall : # ) ] 2 =
m N Gravit Beginn = 1,674954544 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)2 : [3,96669537213 . 10 9 cm sec + …
… + ( 3,96669537213 . 10 9 cm sec : 1586,06721) ] 2 =
m N Gravit Beginn = 9,55518869435 . 10 – 23 g
C Gravit Beginn = C Urkn + (C Urkn : #) = 3,96669537213 . 10 9 cm sec + (3,96669537213 . 10 9 cm sec : 1586,06721)
C Gravit. Beginn = 3,96919633511. 10 10 cm sec
-& Gravit Beginn = m N Gravit Beginn : ( C Gravit Beginn ) 4 = 3,84971764752 . 10 – 61 g sec
-& Gravit Beginn = 9,55518869435 . 10 – 23 g : ( 3,96919633511 . 10 9 cm sec ) 4 =
-& Gravit Beginn = - 3,84971820771 . 10 – 61 g sec
Der Vergleich des damaligen Vakuumparameters mit dem fiktiven Neutronen Vakuumparameter heute, ergibt den Faktor der das Volumen der heutigen Vakuolen zum Gesamtvolumen des gegenwärtigen Universums festlegt.
( § 4 ) 3Gravit Beginn zu heute = & Grav Beginn : & N fiktiv heute = 1,85655888089 . 10 5
( § 4 ) 3Gravit Beginn zu heute = 3,84971820772 . 10 – 61 g sec : 2,07357692047 . 10 – 66 g sec =
( § 4 ) 3Gravitations Beginn = 1,85655888089 . 10 5
§ N fiktiv heute = 31,85655888089 . 10 5 = 57,0474508015
§N fiktiv heute = 457,0474508045 = 2,74826767046
§ - § N fiktiv heute = 2,74913411208 - 2,74826787046 = 0,00086624162
0,00086624162 : 2,74826787046 = 0,00031519549
Und hier der Hinweis dass es tatsächlich mit § zusammenzuhängen scheint.
----------------------------------------------------------------
§ Urknall + ∆ = [ ( T Urknall + TD ) : t P ] X C 4X (§ : C 4 =
§ =41(cmsec) 4 X …
… X (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 3 =
§ Urknall + D = 1,00031519549
Um eine Kontrolle von § mit § Urknall + D vorzunehmen, muss ich von § = 1,00031519549, 1 abziehen, der den Urknall darstellt, und so § Gravitation Beginn mit einer Zunahme von § 0,00031519549 ab dem Urknall zu identifizieren. Was das Auseinanderstreben von Vakuumbeschleunigung und Materie – Einschlussgeschwindigkeit erstmals deutlich hervor hebt.
C Urknall + ∆ = ( T Urknall + T ) X V Y =
C Urknall + ∆ = ( 7,4976983836 . 10 16 sec + 4,72722615 . 10 13 sec ) X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C Urknall + ∆ = 3,96919633526 . 10 9 cm sec
-C V Urknall + ∆ = C Urknall + X § Gravit . Brginn = 3,96919633526 . 10 9 cm sec X 1,00031519549 =
-C V Urknall + ∆ = - 3,97044740804 . 10 9 cm sec
Cm Urknall + ∆ = C Urknall + : § Gravit Beginn = 3,96919633526 . 10 9 cm sec : 1,00031519549 =
C m Urknall + ∆ = 3,96794565668 . 10 9 cm sec
Für die Berechnung des verborgenen Vakuumparameters - & Urknall + T D muss ich von der Neutronenmasse heute ausgehen, um den fiktiven Vakuumparameter der Neutronen zu bestimmen, durch
( § - ( 1 - § Urknall + D ) 4 ) 3 = 1,85655888o89 . 10 5 ,
denn - & Urknall + T D , war um diesen Faktor größer. Da aber die Neutronen nicht mehr stabil sind, wird
- & Urknall + D gegenüber & heute größer ausfallen, denn heute ist der verborgene Vakuumparameter
- & heute = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec an statt - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec,
wenn man die Neutronenmasse heute, für den verborgenen Vakuumparameter wählen würde.
- & N heute = m N : C 4 = 1,674954544 . 10 – 24 g : 8,0776871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
- & N heute = - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec
Wie ich bereits vorher auf Seite 19 vorgestellt habe, ist der verborgene Vakuumparameter des Protons
- & P heute = m P : C 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
- & P heute = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Zum Gravitationsbeginn war demnach der verborgene Vakuumparameter
- & Urknall + D = & N heute X( § - ( 1 - § Urknall + D ) 4 ) 3 = - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec X1,85655888089 . 10 5 =
- & Urknall + = - 3,84971820772 . 10 – 61 g sec
Als die Gravitationsanziehung zwischen den Neutronen einsetzte, 4,72722615 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall, war der verborgene Vakuumparameter - & Urknall + D -3,84971820772 . 10 – 61 g sec, das war vor 14,95 Milliarden Jahren. Der Faktor § , scheint einen wichtigen Einfluss auf die zeitliche Gestaltung des Universums auszuüben, so dass man davon ausgehen kann, dass deren Verhältnisproportionen zweierlei Ereignishintergründe hervor bringen. Einmal ist es das Verhältnis zwischen den verborgenen Vakuumparametern, die man damit für jede Zeitperiode berechnen kann, und geht aus der Zeitdifferenz von § - § t D hervor, welche die Potenz ( § 4 ) 3 beinhaltet. Diese Verhältniszahl Proportion, gibt uns aber auch die Möglichkeit, den Aufbau und zeitliche Veränderung der Vakuolen und Leerräume zu jeder Zeitperiode, gegenüber dem gerade möglichen Gesamtvolumen zu berechnen, da sie sich permanent verändern, hinsichtlich ihrer durch die Gravitation beeinflussten Massen und dem daraus resultierenden Volumen. Die Berechnung der Vakuolen und Leerräume der Jetztzeit, sieht das dann folgendermaßen aus.
I Universum heute = { [ ( C V + C Urknall ) X T Urknall bis heute ] 3 Xp } : 6 =
I = { [(8,241696728 . 10 10cm sec + 3,96669537213 . 10 9 cm sec) X4,91679443449 . 10 17 sec] 3 X…
… X 3,141592653 } : 6
I Universum heute = 4,01180318317 . 10 85 cm 3
Von diesem Gesamtvolumen des heutigen Universums, nimmt dann zum Beispiel im Durchschnitt jeder ( § 4 ) 3 = ( 2,74826787043 4 ) 3 = 1,85655888089 . 10 5 te Teil eine Vakuole und dem dazugehörigen Leerraum ein. Und das gegenseitige Größenverhältnis der Leerräume zu den Vakuolen, in ihrer Ausdehnung von Lichtjahren beträgt, Wurzel aus 2,74826787043 = 1,6577900562.
I Vakuolen + Leerräume = I Universum heute : ( § 4 ) 3 = 4,01180318317 . 10 85 cm 3 :1,85655888089 . 10 5 =
I Vakuolen + Leerräume = 2,16088120041 . 10 80 cm 3
D Vakuolen + Leerräume = (36 XI Leerräume + Vakuolen : p ) =
D Vakoul + Leerräu = (36 X2,16088119987 . 10 80 cm 3 : 3,141592653 = 7,4452180742 . 10 26 cm3
D Vakuolen + Leerräume in L.J. = D Vakuolen + Leerräume :10 6 Lichtjahre =
D Vakuolen + Leerräume in L.J. = 7,4452180742 . 10 26 cm : 9,46085038956 . 10 23 cm =
D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahren = 786,950196614 Millionen Lichtjahre
Die Leerräume machen den 1,65779005621 ten Teil von D Vakuolen + Leerräume aus.
D Leerräume in Lichtjahre = D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahre : 1,65779005621 =
D Leerräume in Lichtjahre = 786,950196614 Millionen Lichtjahre : 1,65779005621 =
D Leerräume in Lichtjahre = 474,698345346 Millionen Lichtjahre
D Vakuolen in Lichtjahre = D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahre - D Leerräume in Lichtjahre =
D Vakuolen in Lichtjahre = 786,950196614 . 10 6 L.J. - 474,698345346 . 10 6 L.J. =
D Vakuolen in Lichtjahre = 312,251851268 Millionen Lichtjahre
So wie die Leerräume und Vakuolen wie wir sie in der Gegenwart sehen, zwischen Heute und vor 787 Millionen Jahren, lassen sich diese Materiestrukturen, ausgehend vom Einsetzen der Gravitation, in Abschnitten von Millionen Lichtjahren, zu jeder Zeitperiode nach dem gleichen Muster berechnen. Dabei wähle ich natürlich den Zeitpunkt aus, als die Neutronen begonnen hatten sich in Protonen umzuwandeln, vor 14,43 Milliarden Jahren. Damals hatte der verborgene Vakuumparameter - & b = - 3,63180642959 . 10 – 62 g sec betragen, so dass der ( § β 4 ) 3 Faktor nachfolgenden Wert hatte, welcher die Vakuolen und Leerräume dieser Zeitperiode, gegenüber dem damaligen Weltraum festlegt.
( § ß4 ) 3 = & b : & N heute = 3,63180642959 . 10 – 62 g sec : 2,07357722254 . 10 – 66 gsec = 17514,6909896
( § ß4 ) 3 = … 31,75146909896 . 10 4 =… 425,9697335131 = 2,25744341594
§ ß = 2,749134112 - 2,25744341594 = 0,49169069606 : 2,25744341594 = 0,21780864698 =
0,21780864698 + 1 = § b = 1,21780864698 so wie ich ihn bereits bei der Behandlung des Beta Zerfallsbeginns auf Seite 16 berechnet hatte. Die Vakuolen und Leerräume machen also den 1,75146909896 . 10 4 ten Anteil des damaligen Universums aus.
I ß = { [ ( C V b + C Urknall ) XT Urknall bis b]3 X p } : 6 =
= { [ (5,88283891131 . 10 9 cm sec +3,96669537213 . 10 9 cm sec)X1,11195208333 . 10 17 sec] 3 X3,14…} : 6
I b = 6,8786613593 . 10 80 cm 3 D b = 1,09522101663 . 10 27 cm
D Vakuolen + Leerräume b = D b : 1,75146909896 . 10 4 = 1,09522101663 .10 27 cm : 1,75146909896 . 10 4 =
D Vakuolen + Leerräume ß = 6,25135637758 . 10 22 cm
1 Lichtjahr b = C b Xa sec = 5,88283891131 . 10 9 cm sec X 3,1558 . 10 7 sec = 1,85650630363 . 10 17 cm
D Vakuolen + Leerräume ß in L.J. = D Vakuolen + Leerräume b : 1 L.J. ß =6,25135637758 . 10 22 cm : 1,85650630363 . 10 17cm
D Vakuolen + Leerräume in L,J. b = 336726,913631 Lichtjahre b
Um wieder auf die Leerräume zu kommen, welche diese Zeitperiode des Universums kennzeichnen , muss ich den Durchmesser der Vakuolen und Leerräume durch die Wurzel aus § b = 1,21780864698 = 1,10354367697 teilen und ich bekomme den Durchmesser der Leerräume ( Voids ).
D Leerräume ß = D Vakuolen + Leerräume b : § ß = 336726,913631 C. a. b : 1,10354367697 =
D Leerräume b = 305132,38457 C.a. b
D Vakuolen b = D Vakuolen + Leerräume b - D Leerräume b = 336726,913631 C. a. b - 305132,38457 C. a. b =
D Vakuolen ß = 31594,5290609 C. a. b
Wie man sehen konnte, waren in den früheren Epochen die Leerräume oder Voids größer, gegenüber den Vakuolen. Das hat seinen Grund daher, dass die Materie noch weitgehend im Raum verteilt war, und nur ein kleiner Teil zu Sternen, Galaxien und den riesigen Schwarzen – Löchern zusammen gefallen waren, die sich dann zu Vakuolen vereinten. Heute hingegen sind in den Leerräumen nur wenige materielle Objekte anzutreffen. Die schaumige Verteilung der Galaxien , wie wir sie heute in bis zu 6 oder 7 Milliarden Lichtjahren von uns entfernt wahrnehmen, ist nur dadurch zu verstehen, dass sich das Vakuum mit einer § Urknall ist 1 bis § heute 2,74913411208 fachen Geschwindigkeit gegenüber der Licht oder Signalgeschwindigkeit ausbreitet, was den Einfluss von § bei meinen Berechnungen rechtfertigt. Ohne diese § n fache Vakuumbeschleunigung gegenüber der Lichtgeschwindigkeit, würden die Massen zusammenfallen zum Big – Granch und unser Universum sähe anders aus. Diese Überlegungen stützen mein Gedankengebäude dahingehend, dass alles in unserem Universum der Veränderung unterlegen sein muss, um jeweils an ausgezeichneten Orten Strukturen hervor zu bringen, die zeitweise über einen langen Zeitraum erhalten bleiben, wenn man sie makroskopisch betrachtet. Im mikroskopischen Bereich ist Alles immer zu jedem Zeitabschnitt, und sei er noch so klein, der permanenten Veränderung unterlegen, was die Quantentheorie auf den Plan ruft. Die seltsamen Verknüpfungen zwischen Vakuumfeld und Materie, lassen sich so richtig deuten.
Wie und wodurch das Higgsfeld begründet werden kann.
Als nächsten Schritt versuche ich auf der bisher geschilderten Basis, die Selbstwechselwirkung der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, aus heutiger Sicht darzustellen. In der Art wie es Peter Higgs vermutet, und Richard Fejnman der die Pfadintegrale einführte, welche eine Wechselwirkung über den gesamten Raum mit den Teilchen annimmt. Das stützt meine Vermutung, dass die Massen über das Vakuumfeld in ihrem inneren Gefüge, ständig auf einem Niveau gehalten werden, das dem Energiegehalt entspricht, wie sie am Uranfang entstanden waren. Das bedeutet, dass die Vakuumsubstanz - & V E , welche wir nur indirekt messen können, zu allen Arten von materiellen Erscheinungen strömt, um diesen Energiegehalt immer auf den Urzustand zu halten. Dadurch strömt das Vakuumfeld entsprechend kräftiger zu den Massenkonzentrationen als zu weniger verdichteten Regionen, was einen Anziehungseffekt zu den dichteren und schwereren Massen hin hervorruft. Genau so wie es die Gravitationsanziehung demonstriert. Auf unser Sonnensystem angewendet bedeutet das, dass das Vakuumfeld überwiegend zur Sonne strömt, und deshalb durch die Gravitationsanziehung aller in ihrem Wirkungsbereich vorhandenen Objekte und Partikel, zur Sonne hin beschleunigt werden. Selbst elektromagnetische Wellen werden zur Sonne hin gebogen, entsprechend wie nahe sie ihr kommen. Und verlieren Energie, weil sie gegen das dementsprechend große Vakuumfeld um die Sonne ankämpfen müssen. Im Gegenzug strömt auch zu den anderen Körpern im Sonnensystem entsprechend ihrer Massen das Vakuumfeld, wodurch im Vakuum eine Gegenströmung erzeugt wird, welche die Planeten und die anderen Körper, je nach ihrer Masse und Geschwindigkeit auf geodätische Umlaufbahnen zwingt. Das gilt natürlich universell für alle Massenkonzentrationen in unserer Galaxis und für alle anderen Sternsysteme, selbst für Galaxienhaufen, bis zurück zum Urknall. Durch die Strömung des Vakuumfeldes zu den Massen hin, kommt die Einseitige Ausrichtung der Gravitation zu Stande. Auf die Verteilung des Vakuumfeldes zu den unterschiedlich dicht gepackten Materiekonzentrationen, könnte man die Pfadintegrale anwenden, denn die Vakuumsubstanz kommt aus allen Richtungen zu den Teilchen welche die Objekte aufbaut, zwischen Materiepartikel und Vakuum. Das gilt für alle materiellen Objekte, ob Protonen, Neutronen, Elektronen, Photonen, selbst Antineutrinos und die Antimaterie sind davon nicht ausgenommen. Ich versuche es jedoch auf meine Weise, indem ich die Verteilung des Vakuumfeldes auf die Teilchenmassen der Materie berechne.
Nun komme ich zu der Verflechtung zwischen dem Vakuumfeld und der im Planckraum eingeschlossenen Urmaterie, aus der Sicht des augenblicklichen Umfeldes im Bereich unseres Sonnensystems. Das ist das Standartmodell der Teilchenphysik, und die Allgemeine so wie die Spezielle Relativitätstheorie, mit einer anderen erweiterten Sicht auf das Geschehen, welche die Quantentheorie mit einbezieht. Ein durchgehend wichtiges Prinzip dieser Wechselwirkungen, zwischen dem Vakuumfeld und den Materieteilchen, ist der Higgs – Mechanismus, der nach meiner Ansicht zur Zeit , in unserem Raumgebiet, folgendermaßen abläuft. Wie schon von mir dargestellt wurde, strömt das Vakuumfeld zu den Materieteilchen um den Energiegehalt aufrecht zu erhalten, so wie ich es schon am Anfang meiner Ausführungen, beschrieben habe. Da die Materie sich aus dem Vakuumfeld heraus sich gebildet hatte, verringerte sich die Vakuumfelddichte kontinuierlich, so dass es zum Urknall kam. Danach strömte das Vakuumfeld weiterhin zu den sich herausgebildeten Materiepartikeln ( Neutronen ), die inflationär im Bruchteil einer Sekunde im Vakuumraum verteilt wurden. Nach der Inflation dehnten sich die Neutronen aus ihrem Planckraum so weit aus, wie es das Vakuumfeld erlaubte. Die schneller strömende Vakuumsubstanz, verband sich mit dem Materiefeld und hob die Materie – Einschlussgeschwindigkeit um den gleichen Betrag § X an, um den die Vakuumbeschleunigung durch Verdünnung angestiegen war. Die positive Energie der Teilchen, wird dabei mit der negativen Energie des Vakuumfeldes gemischt, und die immer gleichbleibende Energie der Teilchen aktualisiert. Dadurch ergibt sich ein innerer Mechanismus, welcher dem Ausbruch der Quarks aus dem Planckraum entspricht, um mit den Gluonen ( der Energie des Vakuumfeldes ) zu wechselwirken. Danach fallen die Quarks wieder zum Planckpunkt zurück. Dieser Mechanismus wird abwechselnd zwischen den Quarks und den Gluonenfeldern, als auf und absteigende Massequanten, die sich mit den Energiequanten des Vakuumfeldes mischen, hervor gerufen. Weil aber durch diesen immer währenden Mechanismus, beständig negative Energie des Vakuums verbraucht wird, reichert sich in den Teilchen Antimaterie und Antienergie an. Bei allen im Universum vorkommenden materiellen Erscheinungen, sinkt deshalb die Vakuumfelddichte im gleichen Maß. Dadurch wiederholen sich die Ausgleichswechselwirkungen immerfort, bis in ferner Zukunft alles wieder in einem gleichmäßig verteilten Vakuumfeld endet. Die Quantentheorie ist auf diesen inneren Mechanismus zwischen Vakuumfeld und Materie zurück zu führen. Je größer die Energie ist, um so kleiner sind die Raumelemente und dadurch viel kompakter die Masse konzentriert. Zwischen Energie und Masse ist ständig ein Wechsel zwischen Planckraum und Teilchen Oberfläche, den Berührungspunkten der Materie mit dem Vakuumfeld. Je tiefer wir mit bis fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Teilchen in den Teilchenraum eindringen, um so konzentrierter verdichtet sich das Masse und Energiefeld im Innern des Teilchens, welches danach in einen Schauer von Teilchen und Antiteilchen zerplatzt, gemäß der zugeführten Energie. Das legt nahe, dass wenn Teilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, führen sie einen entsprechenden Anteil des Vakuumfeldes mit sich, das bei der Kollision mit anderen Teilchen zu Antimaterieteilchen konzentriert wird, die vom Kollisionsort weg geschleudert werden. Da unsere Physionomie diese andauernden Aktionen, welche zwischen dem Vakuum und der Materie ablaufen, nicht zu jedem beliebigen Zeitinterwall wahrnehmen können, erscheinen sie für uns als Quantenphänomene mit verschränkten Wahrscheinlichkeiten. Weil jedoch die Vakuumsubstanz mit fortschreitender Zeit immer dünner wird, gibt es einen Zeitpfeil in Richtung Zukunft, der nie mehr in die Vergangenheit zurück führt, weil vorher die Vakuumdichte größer war und es nichts gibt, das diesen Zustand wieder herstellen kann. Die Materiebeschleunigung erzeugt zwar Effekte die ähnlich scheinen, aber sie führen zurück in das Raum – Zeitgefüge mit der Vakuumdichte die gerade die Wechselwirkungen beherrscht.
Das Alles zusammen bildet eine logische Wirkungskette wie es sein könnte, jedoch muss ich mit einem Tabu brechen, ich bezweifle, dass die Lichtgeschwindigkeit vom Urknall an bis heute, immer die gleiche Geschwindigkeit gewesen sein sollte, das halte ich für nicht möglich. Die Gründe weswegen das nicht sein kann, will ich begründen.
1. ) Über die Materie – Einschlussgeschwindigkeit welche am Uranfang sehr groß gewesen sein muss, wird der Energiegehalt, der im Urknall in den Teilchen festgelegt wurde, laufend mit dem Vakuumfeld abgestimmt. Und das führt zwangsläufig zu einer immer höheren Signalgeschwindigkeit, da permanent Vakuumsubstanz, dem Teilchenraum zugeführt wird, vom Urknall an bis heute.
2. ) Wenn Materie immer gleichbleibend kompakt bleiben würde, wie Billardkugeln etwa, woher kämen dann die energetischen Aktionen? Einmal im Urknall angestoßen, wäre diese Beschleunigung entweder zur Ruhe gekommen oder sie hätte sich enorm verlangsamt. Wir messen aber eine beschleunigte Ausdehnung des Universums.
3. ) Mit der Abnahme der Vakuumsubstanz, aus der die Materie am Uranfang gebildet wurde, sollte eine Vakuumbeschleunigung einher gehen, welch zusammen mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, in einem fort laufenden Prozess, die jeweils zu betrachtende Signalgeschwindigkeit erzeugt.
4. ) Mit dem Anstieg der Licht oder besser der Signalgeschwindigkeit, verändern sich die Naturkonstanten und werden zu Variablen. Jedoch ihre Gesamtheit garantiert einen im Wesentlichen gleich bleibenden Energiekreislauf der physikalischen Prozesse, der das Gesamtgeschehen stabilisiert. Die Energieerhaltung ist dabei der Antrieb für die Ereignisskette, welche das Geschehen dominiert. Dass das so sein könnte, haben meine vorherigen Berechnungen gezeigt.
Eine Konstante und zwei Skalar Werte sind für die universellen Abläufe prägnant. Die Konstante VY = 5,29055073857 . 10 – 8 cm sec , scheint eine echte Konstante zu sein, denn sie verändert sich mit allen Berechnungen niemals, obwohl die Lösungen varieren.
Der Skalar Wert # erscheint im Zusammenhang aus V Y 2mal der vergangenen Zeit, er ist variabel und hat heute den Wert # = 1586,06721 # = V Y 2 X T Uranfang =
# = ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 X 5,66656427287 . 10 17 sec = 1586,06721
Der Skalar Wert § = 2,749134112 welcher heute die Vakuumbeschleunigung mit der Lichtgeschwindigkeit verbindet, und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit die ebenfalls mit der Lichtgeschwindigkeit korreliert ist, hat ebenfalls der Wert § = 2,749134112, so dass zwischen Materie – Einschlussgeschwindigkeit und Vakuumbeschleunigung der Wert § 2 = 7,55773836576 steht. Im Higgs – Mechanismus bekommt er den Wert § 4 = 57,1194092053, der die entsprechende Vakuummasse, zur gemessenen Masse festlegt und die aus dem Teilchenuntergrund aufsteigende Masse, welche sich mit der negativen Vakuummasse zur gemessenen Masse vereinigt, wird ebenfalls über § 4 festgelegt, und ist mit der Weltzeit variabel.
- C V = C X§ = 2,99792458 . 10 10 cm sec X2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
C m = C : § = 2,99792458 .10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec
C 2 = - C V X C m = - 8,241696728 . 10 10 cm sec X1,090497756 . 10 10 cm sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2
Die Lichtgeschwindigkeit durch § 2 hat noch eine andere Bedeutung, es ist die Geschwindigkeit, mit der im Urknall, die ab dem Uranfang bis zum Urknall gebildete Materie, in den Vakuumraum geschleudert wurde.
C Urknall = C : § 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 7,55773836576 = 3,9666953723 . 10 9 cm sec
Die Wechselwirkungen des Vakuumfeldes mit den Quarks, die aus dem Planckpunkt ausbrechen, weil das innere Gefüge des Protons oder Neutrons gegenüber dem Vakuumfeld zu dicht wird, kann man in periodischen Abfolgen der Gluonenmasse oder deren negative Energie, über § 4 berechnen.
- m P Gluon = m P X -§ 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g X- 57,1194092053 = - 9,55406941281 . 10 – 23 g
- E P Gluon = - m P Gluon X(-C V XC m ) = - 9,55406941281 . 10 – 23 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
- E P Gluon = - 0,08586769362 Erg
Diese Werte für das Gluon, bleiben ab dem erstmaligen Auftreten des Protons immer gleich. Das selbe gilt für das Gluon, welches die - 1/3 Quarks im Neutron und Proton verbindet. Jedoch sind diese Gliomen = massen, ab dem Urknall immer gleich geblieben.
- m N Gluon = m N X - § 4 = 1,6749543 . 10 – 24 g X - 57,1194092053 = - 9,56724000619 . 10 – 23 g
- E N Gluon = - m N Gluon X ( - C V X C m ) = 9,56724000619 . 10 – 23 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
- E N Gluon = - 0,08598606501 Erg
Aus dem Vakuumfeld strömt einem Proton eine negative Energie von - 0,08586769362 Erg pro Sekunde zu, um die Quarks im Protoneninneren zu stabilisieren, und das innere energetische Gleichgewicht zu erhalten, das durch den permanenten Anstieg von C Vgegen C m ,in Folge der beständigen Abnahme des Vakuumfeldes erfolgt. Es wird negative Vakuumenergie im Protonenraum, an die Quarks gebunden und als Energie und Massenquanten zum Planckraum hin verdichtet, aus dem wechselweise nacheinander die am Umbau des Protons beteiligten Quarks wieder ausbrechen. Die Gesamtenergie des Protons, welche es nach dem erstmaligen Betazerfall des Neutrons bekommen hatte, war 1,50330150158 . 10 – 3 Erg . Und diese Energie gilt es für immer aufrecht zu erhalten. So dass ich die pro Sekunde dem Proton, aus dem Vakuumfeld zugeführte Energie, und über die Masse der Quarks, zu jeder Zeit diese Gesamt Energie oder deren Masse bestimmen kann. Das gilt selbstverständlich auch für das Neutron, so lang es als gebundenes Teilchen existent ist.
E P = m P X(- C V XC m ) = 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
E P = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg
-E N = m N X (- C V X C m ) = 1,6749543 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
-E N = 1,50537385127 . 10 – 3 Erg
Auch hier wieder bleibt die Energie für das Neutron. sogar ab Urzeugung immer konstant.
Die Energie der Quarks und daraus ihre Massen, lassen sich über die negative Gluonen Energie oder über die negative Vakuumfeldmasse dadurch bestimmen, dass man die Gesamtenergie oder die Gesamtmasse des Protons quadriert und durch die Gluonen Energie oder Vakuumfeldmasse teilt, so bekommt man die Energie oder die Massen der Quarks. Es sind sowohl die Masse als auch die Energie zu berücksichtigen, da innerhalb des Protonenraums sich die Energie und die Masse ihres positiven wie negativen Zustands, als Quanten ineinander übergehen und zu den Quarks unterschiedlicher Prägung werden, die im Wechselspiel zwischen auf und ab zur Protonen Oberfläche und zurück zum Planckpunkt vollzogen wird, genauso wie im Neutron.
E P Quarks = E P 2 : - E P Gluon = (1,50330150158 . 10 – 3 Erg) 2 : 0,08586769362 Erg = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg
m P Quarks = E P Quarks : (- C V XC m ) = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg : 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
m P Quarks = 2,92833648539 . 10 – 26 g
Die Masse des Protons setzt sich zusammen aus der Vakuumfeldmasse und den Quarkmassen, wie man sehen wird, das entspricht dem Higgs – Mechanismus.
m P = - m V P Gluon Xm P Quarks = - 9,55406941281 . 10 – 23 g X 2,92833648539 . 10 – 26 g=
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g
Übertragen wird das Vakuumfeld als negative Energie auf das Proton, in kleinsten Portionen des Energiequantums - & V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec, für uns als sichtbares Energiequant h E : 2 π
- & V E = ћ E : T Univers. = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 5,66656427287 . 10 17 sec =
-& V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
& m E = ( ћ E : C 2 ) X (C 2 : T uranfang) =
1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : (8,98755178737 . 10 20 (cm cec) 2 X 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2 : …
… : 5,66656427287 . 10 17 sec = 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
& m E = 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
- 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec X (- 8,241696728 . 10 10 cm sec) 4 = - 0,08586769362 Erg
- & V E Quanten sec = - E P Gluon : - & V E = - 0,08586769362 Erg : - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
-& V E Quanten sec = - 4,61388237441 . 10 43 (cm sec) 4 oder 4,61388237441 . 10 43 -& V E Quanten sec
4 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
Das sollte auch der Vakuumbeschleunigung im heutigen Universum entsprechen.
C V 4 = (- 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 = 4,61388237441 . 10 43 ( cm sec ) 4 - & V E Quanten sec
Die - & Quanten des Vakuumfeldes werden demnach auf das Proton übertragen, um seinen Energiegehalt aufrecht zu erhalten. Es war zu erwarten, dass mit der vierte Potenz der Vakuumbeschleunigung die Quanten der Gluonen pro Sekunde, auf die Quarks übertragen werden. Aus dem Planckraum steigen die Quarks zur Protonen Oberfläche auf, mit einer Gesamtmasse von 2,92833648539 . 10 – 26 g welches einer Energie von 2,63185758133 . 10 – 5 Erg entspricht, wie ich bereits berechnet hatte.
& m E Quanten sec = E P Quarks : & m E = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg : 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
& m E Quanten sec = 1,4141618104 . 10 40 & m E Quanten sec
Das entspricht wiederum der Materie Einschlussgeschwindigkeit
C m 4 = ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 4 = 1,4141618104 . 10 40 (cm sec) 4,
Diese Quantenfülle steigt aus dem Planckpunkt auf, um sich mit den negativen Energiequanten des Vakuums, ( welche als Gluonen im Protonenraum agieren ) zu vermischen. Dadurch wird der Energiegehalt beständig auf dem Ausgangsniveau gehalten. Das gleiche Verfahren lässt sich auch auf die Neutronen anwenden, solang die Quarks der Neutronen mit den Quarks der Protonen, und den dadurch gemeinsamen Gluonenfeldern ein Gesamtsystem bilden, in dem sie die unterschiedlich geladenen Quarks gegenseitig austauschen. So bleiben Die Neutronen als stabile Kernbausteine erhalten.
Die Massen des Protons und des Neutrons lassen sich über die Massen der dabei beteiligten drei unterschiedlichen Quarks, in der gleichen Weise über die Urmassen darstellen. Die jeweils drei Quarks vom Proton haben zusammen 2,92833648539 . 10 – 26 g .
Die Gluonenmasse und die Massen der drei Quarks der Neutronen berechnen sich nach der gleichen Art, wie ich das bei den Protonen gemacht habe.
m N Gluon = m N X -§ 4 = 1,674954544 . 10 – 24 g X -57,1194092053 = - 9,5672413999 . 10 – 23 g
- E N Gluon = m N Gluon XC 2 = - 9,5672413999 . 10 – 23 g X8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
- E N Gluon = - 0,08598607754 Erg
m N Quarks = ( m N ) 2 : m N Gluon = ( 1,674954544 . 10 – 24 g ) 2 : - 9,5672413999 . 10 – 23 g =
m N Quarks = 2,93237371903 . 10 – 26 g
E N Quarks = m N Quarks XC 2 = 2,93237371903 . 10 – 26 g X8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
E N Quarks = 2,63548606597 . 10 – 5 Erg
E N = - E N Gluon XE Quarks = - 0,08598607754 Erg X2,63548606597 . 10 – 5 Erg=
E N = 1,50537407054 . 10 – 3 Erg
Die drei Quarks des Protons haben zusammen eine Masse von 2,92833648539 . 10 – 26 Gramm, so dass die beiden up Quarks mit je einer Masse von 9,7476641903 . 10 – 27 Gramm Masse + 9,78803649595 . 10 – 27 Gramm Masse des down Quarks, das die heutige Urmasse eines Protons ergibt. Auf die drei Quarks des Neutrons mit einer Gesamtmasse von 2,93237371903 . 10 – 26 Gramm entfallen dagegen für die zwei down Quarks je 9,78803649595 . 10 –27 Gramm Masse, und 9,7476641903 . 10 – 27 Gramm Masse für das up Quark. Eine Zusammenstellung der in den Teilchen vorkommenden Quarks, ergibt dann ihre jeweiligen gesamten Quarkmassen.
m N Quarks = 2. down Quarks + 1 up Quark = 2 X9,78803649595 . 10 – 27 g + 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m N Quarks = 2,93237371903 . 10 – 26 g
m P Quarks = 2 up Quarks + 1 down Quark = 2 X 9,7476641903 . 10 – 27 g + 9,78803649595 . 10 – 27 g =
m P Quarks = 2,92833648539 . 10 – 26 g
Die Quarkmassen ergeben zusammen mit der negativen Energie der Gluonen die Neutronen und die Protonen.
m N = m N Gluon X ( 2 x m down +1 up ) =
m N = - 9,5672413999 . 10 – 23 g X 2,93237371903 . 10 – 26 g = 1,674954544 . 10 – 24 g
m P = m P Gluon X ( 2 m up + 1 m down ) =
m P = 9,55406941281 . 10 – 23 g X 2,92833648539 . 10 – 26 g =
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Frage ist mit welcher Frequenz wechselwirken die Quarks mit den Gluonen ?
m m down Anzahl = m m down : & m = 9,78803649595 . 10 – 27 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m m down Anzahl = 4,72687052202 . 10 39 H z oder ( & m Quanten sec )
m m up Anzahl = m m up : & m = 9,7476641903 . 10 – 27 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m m up Anzahl = 4,70737379644 . 10 39 H z oder ( & m Quanten sec )
Die Quarks in den Neutronen tauschen zusammen, 2 X 4,72687052202 . 10 39 + 4,70737379644 . 10 39 = 1,41611148405 . 10 40 (& m Quanten sec )Massequanten mit den Gluonen aus, um ihr Energiegefälle auszugleichen. Die Quarks in den Protonen tauschen ebenfalls Massequanten & m mit den Gliomen aus, sind aber anders als die Neutronen im Gleichgewicht mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, wie man sehen kann. So ergeben 2 X 4,70737379644 . 10 39 + 4,72687052202 . 10 39 = 1,41416181149 . 10 40 H z oder ( & m Quanten sec ). 41,41416181149 . 10 40 (cm sec) 4 = 1,090497756 . 10 10 cm sec das war auch zu erwarten.
Wenn ich von den erhöhten Massequanten ( & m Quanten sec ) des Neutrons, die ( & m Quanten sec ), Massequanten des Protons abziehe und mit dem Massequant & m multipliziere, bekomme ich einen Massenwert, welcher die Zeit angeben sollte, in welcher das Neutron in ein Proton umgewandelt wird ( Betazerfall). Die entsprechende Formel für den Betazerfall habe ich auf Seite 27 in anderer Form abgeleitet.
t N = & Anzahl P : 41 : (& m - & P ) =
t N = 1,41416181149 . 10 40 : 41 :( 2,07357722254 . 10 – 66 sec - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec ) =
t N = 869,2291 sec
Das wären 14 Minuten und 29 Sekunden und entsprechen dem gemessenen Wert, den wir bisher gefunden haben.
Das Standardmodell der Teilchen aus meiner Sicht.
Diese Rechnungen welche ich über das Neutron und das Proton durchgeführt habe, zeigen aber auch dass diese im Untergrund wirkenden, sehr schnell und ineinander ablaufenden Wechselwirkungen nur sehr schwer zu erkennen sind. Sie durchlaufen unendlich kurze Zeitinterwalle, so dass unsere Messzeiten das nicht erfassen können. Erst in einer höheren Dimension erhaschen wir Augenblickswerte, die aber nur Wahrscheinlichkeiten der wirklichen Weltfunktion sind. Diese Informationen aus den allerkleinsten Raum und Zeit Dimensionen, erhalten wir über die Quantentheorie, welche immer nur einen Momentwert darstellt, der bei der nächsten Messung schon wieder etwas anders sein wird. Zudem geht jede materielle Verflechtung mit in den Messprozess einher. Der Messaparat, die Hirnaktivität des Physikers, und sogar die fortlaufende Veränderung des Vakuumfeldes, welches wir bisher noch gar nicht in diesem Ausmaß berücksichtigt haben.
Wenn ich das Standartmodell der Teilchen und Kräfte aus der vorher beschriebenen Sicht weiter verfolge, stellt sich eine zum Planckpunkt gehende Konzentration der Energie und Massequanten ein, aus denen letztendlich die Massendichte der Teilchen hervor gehen. Voraussetzung dafür ist, dass die Geschwindigkeit der Feldquanten abnimmt, je näher sie dem Planckpunkt kommen. Als einfachsten Fall wähle ich einmal die Protonenmasse aus, um zu zeigen was ich damit meine.
f P = m P : ћ m = 1,6726485 . 10 – 24 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f P = 1,42548611894 . 10 24 Hz
Dann hat das Proton als Ganzes betrachtet, eine Wellenlänge oder Reichweite vom Planckpunkt aus von
λ P = C : f P oder [ ћ m : m P ] XC .
l P = C : f P = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,42548611894 . 10 24 Hz = 2,10308928313 . 10 – 14 cm
l P = [ ћ m : m P] X C = [1,173388136 . 10 – 48 g sec : 1,6726485 . 10 – 24 g ] X2,99792458 . 10 10 cm sec =
λ P = 2,10308928313 . 10 – 14 cm
Alle drei Quarks zusammen, berechnet nach der Frequenz – Formel, ergeben den Radius des Protons, die Distanz welche die drei Quarks vom Planckpunkt aus erreichen können, ist
f 3 Quarks = m 3 Quarks : ћ m = 2,92833648539 . 10 – 26 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f 3 Quarks = 2,49562476008 . 10 22 Hz
l 3 Quarks = C : f 3 Quarks = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,49562476008 . 10 22 Hz = 1,20127217359 . 10 – 12 cm
R 3 Quarks = l P Xl 3 Quarks =
R 3 Quarks = 2,10308928313 . 10 – 14 cm X1,20127217359 . 10 – 12 cm= 1,58945985617 . 10 – 13 cm
Das ist die Situation die das Proton als hervorbringt. Innerhalb des Radius 1,58945985617 . 10 – 13 cm ist die reine Protonenmasse ohne Gluonen in die drei Quarkmassen aufgeteilt, welche sich vom Planckpunkt aus bis zu 1,20127217359 . 10 – 12 cm weit entfernen, und dabei in Abstufungen dazwischen auftreten . Die nächste Betrachtung des Gesamtquarksystems erfolgt eine Stufe tiefer innerhalb des Protons. Dabei sinkt die Signalgeschwindigkeit für die Fortpflanzung der Quanten, je näher die Photonenwellen dem Planckpunkt kommen. Das Maß dafür, in welchen Quantenschalen die Energiequanten in Quasiteilchen auftreten ist # 1586,06721. In der obersten Schale haben die Quarks Massen von m down Quark X # und m up Quark x # so dass die Masse des down Quarks 1586,06721 X 9,78803649595 . 10 – 27 Gramm ist, und das up Quark 1586,06721 X 9,7476641903 . 10 – 27Gramm hat da. Die Signalgeschwindigkeit sinkt ebenfalls um den Faktor #, das legt ihre Wellenlänge oder Reichweite in der obersten Schale fest.
V Quarks 1. Schale = C : # = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1586,06721 = 1,89016238473 . 10 7 cm sec
R down Quark 1. Schale = [ (ћ m X # ) : (m down Quark X #)] X C : # =
R down Quark 1. Schale = (1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721) : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,06721)… X
… X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R down Quark 1, Schale = (1,86107244711 . 10 – 45 g sec : 1,55244837365 . 10 – 23 g) X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R down Quark 1. Schale = 2,26592342425 . 10 – 15 cm
Die Verweilzeit der down Quarks in der ersten Schale des Protons beträgt
t down Quark 1. Schale = ћ : (m down 1. Schale X #) =
t down Quark 1. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,06721 =
t down Quark 1. Schale = 7,55830696798 . 10 – 26 sec
Im Proton, hält sich das down Quark in der ersten Schale in einer Distanz von 2,26592342425 . 10 – 15 cm vom Planckpunkt entfernt, virtuell 7,55830696798 . 10 - 26 Sekunden auf. Die beiden up Quarks, welche die Urmasse des Protons, zusammen mit dem down Quark bilden, haben in der ersten Schale nachfolgende Werte.
R 1. Schale up Quarks = [( ћ m X #) : ( m up Quarks X #)] X(C : # ) =
R 1. Schale up Quark = (1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721) : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,06721) X …
… X (2,99792458 . 10 10 cm sec X 1586,06721) =
R 1. Schale up Quarks = (1,86107244711 . 10 – 45 g sec : 1,5464505463 . 10 – 23 g) X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R 1. Schale up Quarks = 2,27530829341 . 10 – 15 cm
t up Quark 1. Schale = ћ : (m up Quark X #) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,06721) =
t up Quark 1. Schale = 7,58961152189 . 10 – 26 sec
Die up Quarks sind virtuell in der ersten Schale in einer Distanz von 2,27530829341 . 10 – 15 cm vom Planckpunkt entfernt anzutreffen, und halten sich 7,58961152189 . 10 - 26 Sekunden auf dieser Schale auf, so lange keine Störung mit einem anderen Teilchen vorliegt.
Die Distanzen vom Planckpunkt entfernt, lassen sich auch über die Frequenzen der Quarks ermitteln.
f down Quark = m down Quarh : ћ m = 9,78803649595 . 10 – 27 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f down Quark = 8,34168694539 . 10 21 Hz
R 1. Schale down Quark = C 1. Schale : f down Quark = 1,89016238473 . 10 7 cm sec : 8,34168694539 . 10 21 Hz =
R 1. Schale down Quark = 2,26592342425 . 10 – 15 cm
f up Quark = m up Quark : ћ m = 9,7476641903 . 10 – 27 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f 1. Schale up Quark = 8,30728033737. 10 21 Hz
R 1. Schale up Quark = C 1. Stufe : f up Quark = 1,89016238473 . 10 7 cm sec : 8,30728033737 . 10 21 Hz =
R 1. Schale up Quarks = 2,27530829341 . 10 – 15 cm
Das Gluon mit seiner Grundmasse, die das Vakuum dem Proton dazu gibt, von - 9,55406941281 . 10 – 23 Gramm in der Sekunde, hat die Frequenz von
f Gluon = (m P X§ 4 ) : ћ m = ( 1,6726485 . 10 – 24 g X 57,1194092053 ) : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f Gluon = 8,14229249444 . 10 25 Hz
Die Wellenlänge des Gluons beginnt mit der Vakuumbeschleunigung 8,241696728 . 10 10 cm sec
l Gluon V = C V : f Gluon = 8,241696728 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 1,01220838402 . 10 – 15 cm
t Gluon = ћ m : m Gluon = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t Gluon = 1.22815533915 . 10 – 26 sec
In dieser kurzen Zeitspanne wechselt das Gluon von der Vakuumbeschleunigung über die Lichtgeschwindigkeit zur Materieeinschlussgeschwindigkeit. So dass die Wellenlänge des Gluons, sich den dadurch verändernden Geschwindigkeiten in Richtung Planckpunkt, anpassen muss.
l Gluon V = C : f Gluon = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 3,68191707931 . 10 – 16 cm
lGluon m = C m : f Gluon = 1,090497756 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 1,33930064137 . 10 – 16 cm
So wie das Gluon seine Wellenlänge verändert, wenn die Signalgeschwindigkeit zum Planckpunkt immer langsamer wird, genauso ändern sich die Wellenlängen der Quarks, mit der Abnahme der Signalgeschwindigkeit zum Planckpunkt hin, was ich bereits gezeigt habe. Bei dem Gluon erfolgt das auf die gleiche Weise. Die Aufenthaltsdauer der Gluomen in den absteigenden Schalen, wo sie mit den Quarks wechselwirken könnten, verhält sich wie bei den Quarks, ћ : (m Gliomen) für das Proton als Teilchen. In der ersten inneren Schale ist t = ћ : (m Gluon X #). In der zweiten inneren Schale t = ћ : (m Gluon X # 2). In der dritten Schale ist t = ћ : (m Gluon X # 3 ) und am Planckpunkt t Planck = ћ : (m Gluon X [# 3] 2 wo die Vereinigung mit den Quarks zur Energiekonstanz stattfindet.
t Gluon 1. Schale = ћ : (m Gluon X #) = 1,173366136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721) =
t Gluon 1. Schale = 7,7434003516 . 10 – 30 sec
t Gluon 2. Schale = ћ : (m Gluon X # 2)= 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721 2)=
t Gluon 2, Schale = 4,88213885437 . 10 – 33 sec
t Gluon 3. SWchale = ћ : (m Gluon X # 3) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721 3) =
t Gluon 3. Schale = 3,07814121847 . 10 – 36 sec
t Gluon Planckpunkt = ћ : (m Gluon X [ # 3 ] 2 ) =
t Gluon Planckp. = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X [1586,06721 3 ) 2 ) =
t Gluon Planckpunkt = 7,71478416353 . 10 – 46 sec
In der zweiten Stufe fällt die Signalgeschwindigkeit der Quarks auf C : # 2 so dass die Massen der Quarks um den Faktor m X # 2 größer werden. # 2 = 2,51560919464 . 10 6 , das Massenquant ћ m wird natürlich ebenfalls um # 2 X ћ m 2. Stufe Massereicher, und erhält in der 2. Stufe eine Masse durch Verdichtung von 2,9517859838 . 10 – 42 g sec .
C 2. Schale = C : # 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1586,06721 2 = 1,19172905966 . 10 4 cm sec
m down Quark 2. Schale = m down Quark X# 2 = 9,7880336741 . 10 – 27 g X(1586, 06721) 2 = 2,46228746067 . 10 – 20 g
f down Quark 2. Schale = m down Quark 2. Schale : [ћ m X # 2 ] =
f down Quark 2. Schale = 2,46228746067 . 10 – 20 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721 2 ] =
f down Quark 2. Schale = 8,34168694541 . 10 21 Hz
l down Quark 2. Schale = C 2. Stufe : f down Quark 2. Schale = 1,19172905966 . 10 4 cm sec : 8,34168694541 . 10 21 Hz =
λ down Quark 2. Schaqle = 1,42864275231 . 10 – 18 cm
t down Quark 2. Schale = ћ : (m down Quark X # 2 ) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,46228746067 . 10 – 20 g =
t down Quark 2. Schale = 4,76543927036 . 10 – 29 sec
m up Quark 2. Schale = m up Quark X# 2 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X(1586,06721) 2 = 2,45213136634 . 10 – 20 g
f up Quark 2. Schale = m up Quark 2. Schale : [ ћ m X# 2 ] =
f up Quarks 2. Schale = 2,45213136634 . 10 – 20 g : 2,9517859838 . 10 – 42 g sec =
f up Quarks 2. Schale = 8,30728033737 . 10 21 Hz
l up Quarks 2. Schale = C 2. Schale : f up Quark 2. Schale = 1,19172905966 . 10 4 cm sec : 8,30728033737 . 10 21 Hz =
λ up Quarks 2. Schale = 1,43455982134 . 10 – 18 cm
t down Quark = ћ : (m down Quark X # 2) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,067212)=
t down Quark = 4,76543927037 . 10 – 29 sec
t up Quark = ћ : ( m up Quark X # 2) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,067212) =
t up Quark = 4,78517648813 . 10 – 29 sec
Das sind allerdings die Werte ohne Einflussnahme von Materiewechselwirkungen jeglicher Art von außen, welche aber die Teilchen über das Vakuumfeld so beeinflussen, dass sie zum Planckpunkt hin sich verdichten. Und das geschieht in Abstufungen, da die beteiligten Inkretenzien der Teilchen, zwischen Energiequanten und Materie Kompensierung, Zustandsphasen durchlaufen, die immer enger zusammenrücken und so wie ein kompaktes Partikel wirken.
In der 3. Stufe fällt die Signalgeschwindigkeit auf C : # 3 ,so dass die Massen der Quarks um den Faktor m X # 3 größer werden. # 3 wäre demnach ( 1586,06721) 3 = 3,98992525679 . 10 9 und dementsprechend das Massequant um den Faktor 3,98992525679 . 10 .9 Massereicher ist
ћ m 3. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 3,98992525679 . 10 9 = 4,68173095984 . 10 – 39 g sec.
C 3. Schale = C : # 3 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 3,98992525679 . 10 9 = 7,51373619067 cm sec
m down Quark 3. Schale = m down Quark X # 3 = 9,78803649595 . 10 – 27 g X 3,98992525679 . 10 9 =
m down Quark 3. Schale = 3,90535340296 . 10 – 17 g
f down Quark 3. Schale = m down Quark 3. Schale : [ћ m X # 3 ] =
f down Quark 3. Schale = 3,90535340296 . 10 – 17 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 3,98992525679 .10 9 ] =
f down Quark 3. Schale = 8,34168694502 .10 21 Hz
l down Quark 3. Schale = C 3. Schale : f down Quark 3. Schale = 7,51373619067 cm sec : 8,34168694502. 10 21 Hz =
λ down Quark 3. Schale = 9,00745405599 . 10 – 22 cm
t down 3. Schale = ћ : (m down Quark X # 3) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,067213)
t deown Quark 3. Schale = 3,00456326209 . 10 – 32 sec
m up Quark . # 3 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X3,98992525679 . 10 9 = 3,88924515476 . 10 – 17 g
f up Quark 3. Schale = m up Quark 3. Schale : [ ћ m X # 3 ] =
f up Quarks 3. Schale = 3,88924515476 .10 – 17 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X3,98992525679 . 10 9 ] =
f up Quarks 3. Schale = 8,30728033738 . 10 21 Hz
l up Quark 3. Stufe = C 3. Stufe : f up Quark 3. Stufe =
λ up Quarks 3. Schale = 7,51373619067 cm sec : 8,30728033738 . 10 21 Hz = 9,04476060217 . 10 – 22 cm
t up Quark 3. Schale = ћ : (m up Quark X # 3) =
t up Qoark 3. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,067213) =
t up Quark 3. Schale = 3,01700738655 . 10 – 32 sec
Schale 4 geht zum Planckpunkt, wo sich Quarks und Gluonen zusammen verdichten und das Planck – Teilchen erzeugen. Das jedoch nicht im Planckpunkt verbleibt, sondern wieder als Quarks zur Teilchenoberfläche aufsteigen muss, wo sie erneut mit dem Vakuumfeld wechselwirken und Energie aufnehmen, um ihren Energiegehalt den sie bei der Urzeugung und hernach im Betazerfall erhalten hatten, aufrecht zu erhalten. ( # 3 ) 2 = (1586,06721 3 ) 2 = 1,59195035548 . 10 19 und ћ m X (# 3) 2 ist 1,86797566022 . 10 – 29 g sec , also wird das Massequant mit abnehmenden Abstand zum Planckpunkt zunehmend Massereicher.
C 4. Schale = C : (# 3 ) 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,59195035548 . 10 19 = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec
m down Quark 4. Schale = m down Quark .X(# 3 ) 2 =
m down Quark 4. Schale = 9,78803649595 . 10 – 27 g X 1,59195035548 . 10 19 = 1,55820681792 . 10 – 7 g
f down Quark 4. Schale = m down Quark 4. Schale : [ (ћ X (# 3 ) 2 ] =
f down Quark 4. Schale = 1,55820681792 . 10 – 7 g : 1,86797566022 . 10 – 29 g sec = 8,34168694541 . 10 21 Hz
l down Quark 4. Schale = C 4. Stufe : f - 1/3 Quark 4. Stufe = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec : 8,34168694541 . 10 21 Hz =
λ down Quark 4. Schale = 2,25754957194 . 10 – 31 cm
m up Quark 4. Schale = m up Quark X( # 3 ) 2 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X1,59195035548 . 10 19 =
m up Quarks 4. Schale = 1,55177974728 . 10 – 7 g
f up Quarks 4. Schale = m up Quark 4. Schale : [ ћ m X ( # 3 ) 2 ] =
f up Quarks 4. Schale = 1,55177974728 . 10 – 7 g : 1,86797566022 . 10 – 29 g sec = 8,30728033682 . 10 21 Hz
l up Quarks 4. Schale = C 4. Schale : f up Quark 4. Schale = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec : 8,30728033682 . 10 21 H z =
λ up Quarks 4. Schale = 2,26689975893 . 10 – 31 cm
t up Quark 4. Schale = ћ : (m up Quark 4. Stufe X [# 3] 2) =
t up Quark 4. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1,59195035548 . 10 19 =
t up Quark 4. Schale = 7,56156366941 . 10 – 42 sec
Da sich die drei Quarks im Planckpunkt mit den Gluonen in ihrer jeweiligen Planckzeit vereinigen, welche zu einer gemeinsamen Planckzeit zusammen gefasst wird, ergibt sich nachfolgender Sachverhalt. Weil sich die drei Quarks im Planckpunkt wieder zur Urmasse Verdichten, ist es logisch wenn man ihre Gesamtmasse durch ( # 3 ) 2 teilt, wieder die Urmasse des Protons unserer Dimension erscheint.
m m P = ( 2 X m + 2 /3 Quarks 4. Stufe + 1 m - 1/3 Quark 4. Stufe ) : ( # 3 ) 2 =
m m P = ( 2 X 1,55177974728 . 10 – 7 g + 1,55820681792 . 10 – 7 g ) : 1,59195035548 . 10 19 =
m m P = 2,92833648765 . 10 – 26 g
m P = m m P X § 4 = 2,92833648765 . 10 – 26 g X 57,1194092053 = 1,6726485 . 10 – 24 g
Der Zeittakt am Planckpunkt setzt sich zusammen aus dem Zeittakt der Urmasse, und dem Zeittakt des Gluoenfeldes.
t m P Planck = [ћ m : m m P ] : ( # 3 ) 2 =
t m P Planck = [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,92833648765 . 10 – 26 g ] : 1,59195035548 . 10 19 =
t m P Planck = 2,51704623816 . 10 – 42 sec
t Gluon planck = [ ћ m : m Gluon ] : ( # 3 ) 2 =
t Gluon Planck = [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec : - 9,55406941281 . 10 – 23 g ] : 1,59195035548 . 10 19 =
t Gluon Planck = 7,71478416351 . 10 – 46 sec
Da sich aber das Gluon mit den Quarks am Planckpunkt vereinigen, ist die Planckzeit des Protons, Wurzel aus t m m P Planck mal t Gluon Planck .
t P Planck = t m P Planck X t Gluon planck=
t P Planck = 2,51704623816 . 10 – 42 sec X 7,71478416351 . 10 – 46 sec=
t P Planck = 4,40663913396 . 10 – 44 sec t P = t P Planck X ( # 3 ) 2 =
t P = 4,4o663913396 . 10 – 44 sec X 1,59195035548 . 10 19 = 7,01515073848 . 10 – 25 sec
Der Zeittakt der Urmasse des Protons wäre
t P Urmasse = ћ m : m m P = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,92833648765 . 10 – 26 g =
t P Urmasse = 4,0070126536 . 10 – 23 sec
t Gluon = ћ m : m Gluon = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t Gluon = 1,22815533915 . 10 – 26 sec t P = t P Urmasse X t Gluon =
t P = 4,0070126536 . 10 – 23 sec X 1,22815533915 . 10 – 26 sec =
t P = 7,01515073848 . 10 – 25 sec
Das ist die Eigenzeit des Protons, so wie wir es zur Jetztzeit im heutigen Universum in unserer Region es verstehen. Die Urmasse kommt an der Oberfläche der Teilchen mit dem Vakuumfeld zusammen, und wechselwirkt mit diesem in der berechneten Zeitspanne, um hernach mit der Energie des Vakuumfeldes, welches im Teilchenraum als Gluon auftritt, zum Planckpunkt zu gelangen. Der Zeittakt des Gluonenfeldes ist als Antiprotonenmasse aufzufassen, und beginnt seine Wechselwirkung an der Oberfläche des Protons. Im Planckraum angekommen, sind die Zeiten von Gluonenfeld und den vereinigten Quarks um den Faktor ( # 3 ) 2 kürzer und vereinigen sich zu der gemeinsamen Planckzeit über Wurzel aus Gluonplanckzeit mal der vereinigten Quarkplanckzeit, wie berechnet.
Diese Berechnungen werfen die Frage auf, woher die Ladung der Teilchen kommt, ist es eine selbstständige Eigenschaft der Materie, oder die Potentialdifferenz zwischen dem Vakuumfeld und der Urmaterie. Ich würde sagen, dass die Ladung aus der Potentialdifferenz erzeugt wird. Wenn zum Beispiel ein Elektron durch ein Energiequant passender Frequenz, aus dem Quantenkontinuum des Atomraums heraus gelöst wird, welches sich danach frei bewegt, zeigt sich zwischen dem Elektron und dem Proton eine gegensätzliche Ladung von 1,6021892 . 10 – 19 A sec oder 4,803242384 . 10 – 10 Erg . Im atomaren Raum oszillieren elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Wellenlängen die in sich geschlossen sind. Zusammen ist das System nach außen neutral. Wenn ein Quant mit der Wellenlänge, die eine Energie von mindestens 2,17994 . 10 – 11 Erg hat, den Quantenraum des Wasserstoffatoms trifft, wird das Elektron freigesetzt. Der immer währende Abgleich, zwischen Vakuumfeld und der Materie im Wasserstoffatom, lässt zwischen den Energiequanten und den Massenquanten ein virtuelles Elektron, an bestimmten Stellen im Orbitalraum, kurzzeitig entstehen und wieder vergehen. Das Elektron ist im Orbitalraum verschmiert, besser virtuell als elektromagnetische Quantenfelder die sich überlagern, vorhanden. Energiequant und Massenquant sind wie ich zeigen werde, nicht gegenseitig geladen, sie verhalten sich neutral. Das Massenquant hat demnach die virtuelle Ladung von
Q m = ћm X C m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec X1,090497756 . 10 10 cm sec =
Q m = 1,27957712933 . 10 – 38 A sec
Das Energiequant liefert die gleiche virtuelle Ladung, so dass sie zusammengenommen neutral sind.
Q V = ћ E : C V = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 8,241696728 . 10 10 cm sec =
Q V = 1,27957712933 . 10 – 38 A sec
Die Beschleunigung vom Planckpunkt auf 1,090497756 . 10 10 cm sec, liefert den gleichen Betrag, wie die Beschleunigung des Vakuumfeldes. Und erst durch die Ablösarbeit D j tritt die Ladung Q hervor, welche durch den Betazerfall ausgelöst wurde. Dadurch dass ein Antineutrino durch den Betazerfall mit fast Lichtgeschwindigkeit aus dem Neutron abgestrahlt wurde, entstand diese Potentialdifferenz zwischen dem Protonenkern und seiner Hülle, die durch das Quanten Kontinuum ausgeglichen wurde. Eine Formel die ich vorstellen möchte, soll zeigen wie die Ladung aus meiner Sicht einzuschätzen ist.
Q = [ (Dj 2 : 2 ) + Q V ] + [ ( Dj 2 : 2 ) + Q m ] =
Q = [ (- 7,4531949497 . 10 – 21 A sec 2 : 1,41421356237) + - 1,27957712933 . 10 – 38 A sec ]+ …
+ … [ ( 7,4531949497 . 10 – 21 A sec 2 : 1,41421356237) + 1,27957712933 . 10 – 38 A sec ] =
Q = 1,6021892 . 10 – 19 A sec e = Q : ( C : 10 ) = 1,6021892 . 10 – 19 A sec : 2,99792458 . 10 9 =
e = 4,803242384 . 10 – 10 Erg
Die mit der Ladung einhergehenden Probleme, hängen meiner Meinung nach mit dem Neutrino zusammen. Wie und wodurch, unter welchen Bedingungen die Neutrinos entstehen, und welche Massen sie in sich forttragen, vor allem warum ihr Wirkungsquerschnitt so unvorstellbar klein ist, möchte ich aus meiner Sicht darstellen. Das im Betazerfall entstandene Antineutrino müsste, wenn das ebenfalls mit Entstandene Elektron vom Neutron abgestrahlt wird, und die Ladung erzeugt, welche dann zwischen dem aus dem Betazerfall hervorgehenden Proton, und dem Elektron auftritt. Deshalb vergleiche ich die Ladungserzeugung im Betazerfall vor 14,946555 Milliarden Jahre, als dieses Ereignis das erste Mal aufgetreten ist, mit der heutigen Situation des Betazerfalls. Vorerst einmal meine Begründung, warum ich annehme dass die Ladung durch die Abstrahlung des Antineutrinos hervorgerufen wird. Die fehlende Masse welche zwischen Proton Elektron und der Bewegungsenergie hervor geht, gegenüber dem Neutron, wird durch das fast masselose und etwa lichtschnelle, ladungsneutrale Antineutrino fortgetragen. Bei einer Sterngeburt aber, nach dem die Kernfusion eigesetzt hat, werden im Zentrum des Sterns aus einigen Protonen wieder Neutronen. Der Umkehr - Betaprozess rekombiniert die Neutronen. Wie funktioniert das? Wenn in einer Sterngeburt durch die gravitative Verdichtung der Atome und Moleküle in der Kernregion des jungen Sterns, sich die Protonen sehr nahe kommen, ist natürlich das zuströmende Vakuumfeld mit an der Kernfussion beteiligt. Das Vakuumfeld welches ich als die Dunkle – Materie dargestellt habe, bildet im gemeinsamen Energiefeld der beteiligten Protonen und Elektronen, ein Quark – Gluonen Konzentrat, in welches ein Neutrino – Antineutrino – Paar aus dem Vakuumfeld hinein fällt. Das Antineutrino fussioniert zusammen mit dem Quark – Gluonen – Plasma zu einem Neutron, und das Neutrino verlässt den Stern, was auch zu messen ist. Das Antineutrino deckt wieder die innere Quarkladung, da aus einem + 2/3 up Quark ein – 1/3 down Quark geworden ist, welches etwas schwerer als das up Quark ist, und eine Ladungseinheit verbraucht hat. Die innere Ladungsneutralität ist wieder hergestellt, denn zwei - 1/3 down Quarks und ein + 2/3 up Quark, wirken nach außen neutral, tauschen aber mit einem Proton ihre inneren Ladungen aus, so dass sie gemeinsam als ein Atom auftreten, aus dem schweren Wasserstoffkern und der Elektronenwolke. Zwei schwere Wasserstoffkerne verbinden sich im Schwerefeld des Sterns zu einem Heliumkern, dessen inneres Ladungsgefüge nach außen sehr stabil ist. Neutrinos und Antineutrinos sind selbst ladungslos, gleichen jedoch das innere Defizit der Ladung aus. Bei der extremen Verdichtung eines Sterns, wenn das Ende der Kernfussion erreicht ist, sollten massenhaft Neutronen durch den Zustrom von Vakuumsubstanz zurück erzeugt werden, und daher besonders viele Neutrinos den Stern verlassen. Was auch der Grund dafür sein könnte, dass in einer Supernova durch die extrem massenhaft vorhandenen Neutronen, die Elemente mit übermäßig vielen Neutronen gegenüber den Protonen, gebildet werden können. Die Frage nach der Entstehung der Neutrinos und Antineutrinos, und wie das vor sich geht, versuche ich zu berechnen, in dem ich den erstmaligen Betazerfall darstelle, und ihn vergleiche mit der heutigen Situation. Das habe ich schon auf den Seiten 29 bis 32 gezeigt. Das Antineutrino hatte im Betazerfallsbeginn eine Ruhemasse von 2,42551036224 . 10 – 32 Gramm , was einer Energie von 2,17994 . 10 – 11 Erg Entspricht. Das ist die Energie, um ein Elektron aus der Atomhülle eines Wasserstoffatoms herauszulößen. Der Differenzbetrag zwischen dem down Quark und dem up Quark, wie ich auf Seite 30 zeigte ist 4,037230565 . 10 – 29 Gramm, bei der Umwandlung eines down Quark in ein up Quark. Das ist die Masse der Fortbewegung des Antineutrinos, das sich mit fast Signalgeschwindigkeit entfernt. Ich zeige die heutige Situation des Betazerfalls.
m Differenz down – up Quaek = m down - m up = 9 78803649595 . 10 – 27 g - 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m Differenz down – up Quark = 4,037230565 . 10 – 29 g
S V Antineutrino = m Diff down - Up Quark : m Ruhemasse Antineutrino =
S V Antineutrino = 4,037230565 . 10 - 29 g : 2,42551036224 . 10 – 32 g = 1664,48704069
S V relativ = X C =
S V relativ = X 2,99792458 . 10 10 cm sec = 2,99792403896 . 10 10 cm sec
% C Antineutrino = V : ( C : 100) = 2,99792403896 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cm sec : 100) =
% C Antineutrino = 99,9999819528 %
Das Antineutrino entfernt sich vom Proton, nach dem Betazerfall des Neutrons, mit 99,99995293 % der Lichtgeschwindigkeit. Da aber das freie Elektron am Beginn des Betazerfalls, wie auch heute noch, beschleunigt abgestoßen wird, die Antineutrinos sich mit fast Signalgeschwindigkeit fortbewegen, deshalb setze ich die reduzierte Masse von 2,306044 . 10 – 27 Gramm minus 4,037230565 . 10 – 29 Gramm ein, für das heutige relativistisch beschleunigte Antineutrino , so bleibt eine Masse von 2,2656717 . 10 – 27 Gramm Betazerfall frei werdenden Masse, wird für die relativistische Beschleunigung des Elektrons verbraucht. Die Formel für die relativistische Beschleunigung, sollte nachfolgende Form haben.
----------------------------------------------------------------------
V Elektron = [(m N - m P) - m Antineutrino ]: m e } 2 X C =
V e = [(1,674954544 . 10 – 24 g - 1,6726485 . 10 – 24 g) - 4,037230565 . 10 – 29 g] : 9,109534 . 10 – 28 g =
V e = 2,48714335991 = X 2,99792458 . 10 10 cm sec =
V Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cm sec
Mit dieser Geschwindigkeit wird das Elektron durchschnittlich im Betazerfall vom Neutron abgestoßen. Sein relativistischer Impuls, hat nachfolgend berechneten Wert.
P e relativistisch = m e XV e : 1 – V e 2 X C - 2 =
P e relativistiscg = 9,109534 . 10 – 28 g X 2,74492955418 . 10 10 cm sec : 1 – … (
… (2,74492955418 . 10 10 cm sec ) 2 X 1,11265005605 . 10 – 21 cm sec 2 =
P e relat = 6,21910920944 . 10 – 17 g cm sec
P e . = m e relat. XV e = 2,2656717 . 10 – 27 g X2,74492955418 . 10 10 cm sec =
P e = 6,2191092094 . 10 – 17 g cm sec
Die beiden Impuls Berechnungen bestätigen, dass die Beschleunigung des Elektrons einen Wert von 2,74492955418 . 10 10 cm sec erreichen kann, das sind
% C Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cm sec : 100) = 91,5609943122 %
Wie sie sehen konnten ist die Geschwindigkeit mit der sich die Antineutrinos im Weltraum ausbreiten 99,9999529269 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Dagegen bewegen sich die Elektronen mit ihrer viel größeren Masse nur mit 91,6794270462 Prozent der Lichtgeschwindigkeit, wenn sie keine Strahlung aussenden. Das wären meine Überlegungen, wie das Universum entstanden ist, und sich weiter entwickelt. Das ist ein Vorschlag welcher zeigen soll, dass es efentuell diese Möglichkeit geben kann. Sie könnte den Uranfang erklären, die Stringartigen Resonanzen der Materie und Energieschwingungen innerhalb der Materieteilchen erklären, die sich mit der Prionenstatistik berechnen lassen. Ausserdem erklärt mein Vorschlag wie die Gravitation mit der Quantenphysik über verborgene Parameter des Vaku7umfeldes verbunden sind und die gesamte Materie ständig dem sich ändernden Bewegungen des Feldes anpassen. Vor allem wie wir in unserer Dimension diese dauernden Umformungen nWahrnehmen. Diese Wahrnehmungen welche wir empfinden, ist ein Feld der Phylosophie.
Die phylosophischen Gedanken meiner Hypothesen .
Aus allen diesen von mir Vorgetragenen physikalischen Argumenten, scheint es zwei Ebenen der Wirklichkeit zu geben. Das materielle Universum mit allen uns bisher bekannten Wirkungen und Erscheinungen. Dahinter steht ein uns noch fremdes Universum nicht materieller Art. So dass man sagen könnte, es gibt das materielle Diesseits und das verborgene Jenseits, des unendlichen Vakuums. Bei näherer Betrachtung könnte man zu der Auffassung kommen, dass der eigentliche Anstoß der unser Universum in Gang hält, aus dem Vakuum heraus, induziert wird. Raum und Zeit, indentifizieren wir mit den materiellen Ereignissen und den Bestandteilen unserer Dimension, und erkennen nicht, dass ein Wechselspirl eines unbekannten Vakuumpotenzials dahinter steckt, das alles antreibt vom aller ersten Materieobjekt das aus dem Vakuum heraus gebildet wurde. Deshalb sollte es unseren Geist beflügeln, das Vakuum in allen seinen Ausprägungen genauer zu erforschen, mit Computeranalysen und raffinierten materiellen Experimenten die das dahinter besser erkennen lassen. Das wünsche ich mir für die Zukunft und vor allem dass ich ein Echo bekomme, ob ich im Wesentlichen das richtige gedacht habe, denn ich bin ohne versierte Ansprechpartner, mit denen ich darüber diskutieren könnte. Da ich mich nich in der Infinitesimallogik auskenne, ist es mir nicht möglich, Vielkörperprobleme zu bearbeiten, welche erst den gesamten Umfang ausmachen. Und damit verbleibe ich mit der Hoffnung, dass ich von Ihnen höre, in wie weit meine noch Hypothesen zutreffen könnten.
Karl – Heinz Beier
Ilvericher Str. 28
40668 Meerbusch
Tel : 48 - 2150 - 2408
Germany
neuen Internetseiten stelle ich mich und meine Hobbys vor.
Homepage online
Auf meinen
Meerbusch den 19. Januar 2013
For the announcements of the universe prehistory .
With best wishes from Karl – Heinz Beier
Where it a light at the end of the tunnel ?
Confidence is the feeling you get just before you fully understand the problem.
I want you tooversee this project. You must not overlook anything. This is a tough nut to crack.a
Thys is my cosmological alternative to explain the behaviour of dark matter and vacuumenergy
creating the actual matters, witch the measure .
Mi hypothesis is the konstanc of the Energie vor all time in the Universe.
Inclusion of the vacuum in all interactions. The square of the speed of light consists of the
Acceleration of the vacuum energy and the speed of matter inclusion. Together they bnild
The actual matter. The quantitative behavior of all microscopic phenomena results from the
Interaction between vacuum and matter. How and by what was the the inflation impelled ?
How and why did it come to the big - bang ? What is matter actually ? Magnetim and electricity
to be seen as difference of potential of vacuum energy and matter. How does antimatter
distributed uneventy in the universe ? What can really be called “ ELEMENTARY “ that will
never change in the course of the development of the universe.
J would like to make my ideas available to public. J have alveady tried to find scientists of this
fild who may be interested in my work. J want to convince the public that the universe exists
be cause a vacuum substance and matter interact and thus our comprehensible wold is
continuously produced. A combination of the physics with the theory of relativity by means of an
active vacuum, which causesa gravity effect between the masses.
From my work shows that much can be explained. Especially highlighted is clear from the fact that the
Influx of a vacuum substance to the material phenomena, in the form of hidden vacuum parameters,
which I refer to as, generates the gravitational attraction between the masses. In a ddition the
material al so reacts with hidden parameters matter with the vacuum field. Both types of hidden
parameters - & V and & m , are bound by the elapsed time from the very beginning of the universe
to the quantum h/ 2 π. The hidden parameters of the vacuum flow from all directions of the universe,
to the materiellen appearances, where they keep the matter hidden parameters from Planck space,
the internal energy content forever on the same level, which was given then in the Big – Bang. The
hidden parameter while meeting the gravitation and are responsible for the quantum theory.
Furthermore, how can the eduction matter before the Big – Bang singulary in a charge, and how shuld
the transition from the run to the Big – Bang singularity be ? Dark matter and dark energy can al so
be hidden on the vacuum parameters lead back. Furthermore, I am of the view that the vacuum field
is the Higgs field. The quarks have a mass that they have noticed after the Big – Bang, about the huge
rise in inflation. The masses of the proton and the neutron, and the electron and antineutrino, as we
measure it, is shown on the negatieve vacuum energy, wich flows to the quarks. This negatieve
vacuum energy the quarks in the particles move together and produced with these, the measurable
particle masses for us. The vacuum field or Higgs field, occurs as a hidden vacuum parameters, and
currently, has negatieven the energy value of - &V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 erg sec, what a mass
of negatieven - & m = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec resembles. Apparently the vacuum acceleration is
negative - C V = - 8,241696728 . 10 10 cm sec at present, the matter including speed, which is included in
the quarks, is C m = 1,090497756 . 10 10 cm sec ad is positive. Vacuum matter including acceleration and
speed together give the square of the speed of light, from the signal speed divided by the space, the
electromagnetic wavws. 4 The potenz of the vacuum negatieven acceleration times the mass of the
hidden vacuum negatieven parameters is - m V P = ( - C V) 4 X - & V m =
-m V P = ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 X - 2,07072236279 . 10 – 66 g = - 9,55406941244 . 10 – 23 g
Is the vacuum mass of the proton. The mass of the quarks are then is m quarks = (C m) 4 X & m m =
m quarks = ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 4 X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec = 2,9283364867 . 10 – 26 g
From the root of vacuum mass time the mass of the quarks, which is the mass we measure m is
proton root m P = = =
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g. That would be the mass of the proton measurable for us when the Higgs field
interacting with the quarks masses from the Planck space changes. This applies to al elementary particles,
the differences have been shown for the vacuum field and the masses of the Planck space.
As far as the first survey tho show what my work. Furthermore I report on the alleged creation of
Matter before the Big – Bang from the vacuum field, and why it has come to the Big – Bang. How
much material was produced by the singularity before the Big – Bang. And was produced by the
acceleration of inflation in addition mater the and antimatter by the huge acceleration after the
Big – Bang. The vast mayority of matter and antimatter was annihilated, but the proportion of matter
Which was broduced before the Big – Bang, is the down quarks. And additional portion was to
Quarks up, from which, together wich the down quarks, the orginal neutrons are having evolved.
The up quarks were therefore arose because the vacuum field had been diludet by the mass
Production in the inflation enormous.
Pilosophische the background of my work is that matter and energy are in continuous trasition,
and is expressed by the fact that the conservation laws for dynamic values, they characterize
the states in our dimension, create consistency for us. Underlying this a dynamically changing
state of the universe, which is caused by the vacuum field that interacts with the material world.
The current knowledge of the universe has been limidet and tho distribution of mater objects in
space – time, and their mutual influence. The space-time geometry is defined as the vacuum parametes
of the vacuum box, flows to the visible 4,9% of the compositions to keep pace with these measurable
for us particles at a constant value which represents the energy content of the particles by the square of
is reached over the valid signal light or speed. The validity of the general theorie of relativity, so that
nothing stands in the way, but the mechanism is not the geometry, but the vacuum field, which we
have not collected enough experience, since it is only indirectly accessible to our instruments and or
inditution. There could be a possibility that the general theory of relativity, could be subjected ta a
modification in the future, which may be assumed that lost gravity flow to the vacuum field involving
the masses and of the actual cause. That would be for the philosophy of natural and for the entire
physical effects, a new, deeper acess to the universe. Space – time points are therefore, in my viev,
structure – forming vectors which are caused by the vacuum flow parameters. The matric of general
of relativity will carry the momentum equation, this account by vectors in the direction of the
corresponding matrial fields, aligned according to their severity and must be supplied. What is to
much body that fellow the geodesics of general relativity theory. Thus general relativity theory is
the vacuum interaction with the material objects and thereby coupled to the quantum theory, since
the masses of ur particles the quarks, via the hidden vacuum field, which produces visible mass for
us, as we perceive them in our dimension. The metric field of general relativity, represented according
to this view, the field lines of the vacuum field. In my view, matter is come to the absolute rest
energy. But what is energy anyway ? It shuld be a motion field between two opposing fields. The
magnetic field and the electric field. The magnetic Field is represented by µ 0 , ε 0 is the electric field
induced by the vacuum box, as well as vice versa. There are etangled into each other spinners, dei
influence each other, and act as electromagnetic waves on one side, on the other side, condense into
photons when the common field has come to rest. There processes go in both directions, a compression
to the photon, followed by a relaxation to the quantum of energy and then reversed again. There are
intricate interlacking rotation fields that mutually influence each other. So, the better the energy or
motion fields, is common to all these phenomena, whether matrial particles or electromagnetic waves.
So that resulting from a X different accelerated mass particles, a shiver of all possible matrial particle,
The particles themselves afterwards in our dimension, as we are accustomed to see them transform. The
matrial world as we perceive it, is at the Big Bang , permanently in constant change, the concequence of
this wiring it deserves, can not recognize. It points out what life is all about, and where, which and why
self organization could figure form. Thas should make üp only one side of the universe
according to my calculations. So information works of considerable extent as the universe is
missing. A small approdch has been found. Meand the virtual particles generations wofon of a
share than antimatter, the others appear briefly as matter, but disappear in a vacuum. They
produce as they emerge, briefly an energy surplus that is justified by the quantum ћ . The
quantum ћ has a different quality in my hypothesis, because it is made up of the hidden parameters
of the vacuum and the material produced before the Big – Beng, times the period from the
beginning of the formation of matter, until today, together. So we may assume that there must be a
bridge between the invisible vacuum field, and the visible matrial universe. This manifests itself in
three levels. Once the world of normal matter, the other side is the infinite vacuum. Which is formed
between the two levels, the transition ala antimatter, when the vacuum substrate interacts whit matter.
The common field is the movement which is a energy. There remains a lot of research to understand
The relationship between the vacuum field and matter. Especially the transition matter, antimatter,
electromagnetic waves, which correspond to the energies of the electron and positron, interfere
with each other, the two particles and antiparticles arise. Electron and positron produce in their
mutual annihilation, two electromagnetic waves of the corresponding energie away from one another
at light speed from one another. This shows that a connection from the vacuum field must exist in the
material world. Because the acceleration ageinst the vacuum field broducet by the collision of elementary
particles together, showers of particles and antiparticles, such as mesons from quarks and anti – quarks,
which then further into lighter particles and antiparticles decay. Underlying this is a mechanism that
apparently is handled via the vacuum field, where the two hidden parameters and & V is the vacuum
field and frür & m the mass field are involved from the Planck space. The real driving force is the
vacuum field, which alway keep the energy content of the particles to the initial state, with this before
the Big – Bang created. The energy must be adjusted again, as the speed of light from the beginning of
the matter generation, is getting faster by the dilution of the vacuum field.
At constant energy, and increasing the speed of light, the mass is getting smaller. Demonstrate to the
Increase in the speed of light, I suggest that the frequency of the neutral hydrogen atom to measure
from very large diestnces. Since the energy is conserved, the frequency of neutral hydrogen in the
ground state, since the spiens of electron and proton each have two settings of impotance. If both the
electron and proton spiens arranged parallel to each other, then F = 1, the total spien of the hydrogen
atom. Are electron and proton spat antiparallel to each other, then the total spien the atom F = 0. The
transition from F = 1 to F = 0 , results in a radiation frequency of V = 1,4204058 . 10 9 Hz and from the
energy E = V x h = 1,4204058 . 10 9 Hz x 6,626176 . 10 – 27 Erg sec = 9,41185881 . 10 – 18 Erg res. Sience
the energy is conserved, for the h quant exactly as for the transition energy of F = 1 to F = 0, and the
frequency of the transition between the two states, so should the speed of light from a distances is
then universal, be smaller than λ = C : V . In short distance is then
λ = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,10611333275 cm. The spectrum should be
shorter in the distance from the Earth. It would support my assertion, if one could measure shoter tern
spectrum of the hydrogen atoms of the H alpha line that the speed of light decrease bak to the
Big – Bang, and thus my hypotheses were correct.
J can not translate my work in to the English languase which has become the languase of
science. I went to not a university. Thanks for you’.
With the best wishes vor Ju, good bye.
My thoughts an the history of universe.
Meine Gedanken über die Historie des Universums.
Gedanken über eine Möglichkeit, wie das Universum entstanden ist, und was es zusammenhält. Meine Arbeit befasst sich deshalb damit, wie das nicht materielle Vorläuferuniversum, durch einen Urknall mit inflationärer Ausdehnung entstanden ist. Der wichtigste Gedanken, welcher meine gesamte Arbeit dominiert ist, dass die Energie von der erstes Materiebilungssekunde ankonstant bleibt, und alle Fasetten der Wechselwirkungen dominirt. Das Wirkungsquantum h E Uranfang. das am ersten Materiebildungskeim beteiligt war, hatte die Energie des heutigen Neutrons und spielte vor dem Urknall die Rolle, dass das Vakuumfeld als Materiedichte in die Singularität einflissen konnte. Erst nach dem Urknall und der Inflation, begann der Materie – Vakuum Abgleich über die Wirkungsquanten, ћ so wie wir das wahrnehmen. In Wirklichkeit jedoch, wird der Abgleich aber auf einer tieferen Stufe, die uns bisher verschlossen war, bewerkstelligt. Der Abgleich wird über verborgene negative Vakuumparameter aus dem Vakuumfeld, mit ebenso kleinen Materieparametern, aus der im Planckraum konzentrierten Masse der Teilchen, erstellt. Die Eigenschaften der ћ Quanten, sind an die mit der bis dahin vergangenen Zeit ab Uranfang T Uranfang mal den beiden verborgenen Parametern des Vakuums - & V E X T Uranfang und & m E X T Uranfang der Urmaterie gebunden. Sie regeln die berechenbaren Wechselwirkungen der materiellen Objekte mit dem Vakuumfeld. Heute haben die verborgenen Parameter den Wert & m = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec für den Materieparameter, und als negativen Wert für den verborgenen Vakuumparameter - & V = - 2,07072236279 . 10 – 66g sec besser den verborgenen Energie - Vakuumparameter - & V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec, so dass das Elementarquantum - ћ E und ћ m wie
(h m : 2 π) = TUranfang x & m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec zustande kommt. Die für uns nicht
messbare negative Energie des Vakuumquants ist – (h E : 2 π) = - 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
-1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : (T Uranfang) 5,666564272 . !0 17 sec= - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec.
Zusammen ergeben beide Feldquanten mit dem Raumparameter 4 π, das elektromagnetische Feld. Da aber nach meiner Beschreibung die Eigenschaften der Quanten, über das Vakuumfeld ohne Zeitverzögerung, mit jedem materiellen Deteil wechselwirken, so auch mit dem Messgerät und unseren Sinnen, deshalb ist der lokale Realismus materieller Objekte untereinander, auf die Dimensionen unserer Anschauungswelt begrenzt. Die Urmaterie wirkt vom Planckpunkt aus mit dem Vakuumfeld, wie sich zur Teilchenoberfläche hin verdickende Fäden, die in drei mal drei Etappen mit der Energie der auf und absteigenden Quarks, mit der Energie der Gliomen, welche das Vakuumfeld repräsentiert, virtuell verquicken. An diesen Orbitalen innerhalb der Teilchen, entstehen kurzzeitig massieve Partikel, sogenannte Resonancen die wieder in Energieschwing = ungen übergehen. Diese Energieschwingungen und Resonancen innerhalb der Fermjonen, haben ihren Takt aus # = 1586,06721 einer Zahl welche die Wechselwirketappen, zum und vom Planckpunkt zur Teilchenoberfläche kennzeichnen. Die Distanz vom Planckpunkt zur Oberfläche, zum Beispiel eines Protons ist (ћ : m P) X C. Innerhalb dieser Distanz liegen drei mal drei Schalen in welchen die drei Quarks ihre Massen kompaktivizieren, weil die Lichtgeschwindigkeit zurück geht. Masse und die Bewegung verändern sich nach m x X # und C : # in der ersten Schale, m x X # 2 und C : # 2 in der zweiten Schale, als auch m x X # 3 und C : # 3 in der dritten Schale, und das für jedes Quark. m x X (# 3) 2 genau wie C : (# 3) 2 repräsrntiert dann den Planckpunkt. Die an die Quarks gebundenen Gluonenfelder, werden ebenfalls in Schalen von #, wie die Quarks zum Planckpunkt hin verdichtet. Angetrieben wird die ganze Palette der Wechselwirkungen jedoch vom bisher nicht akzeptierten Vakuumfeld, welches von mir als verborgene Parameter beschrieben wird. Man könnte diese Faden ähnlichen Anregungen aus dem Planckpunkt heraus, als die gesuchten Strings interpretieren, da sie Anregungen für die Resonanzmassen und Energien sein könnten. Das entspräche den Oktonionen – Gleichungen eines vieldimensionalen Raumgebildes. Ab Seite 73 ist eine genaue Beschreibung der Schalen erklärt, jedoch aus der Sicht der Selbstwechselwirkung durch die verborgenen Parameter, ohne die Wechselwirkungen durch Zugeführter Energie oder anderer Teilcheneinflüsse.
Daraus erlangt man die Erleuchtung, wenn zwei elektromagnetische Quanten sich Frontal treffen, und die Energie für die Teilchenerzeugung ausreicht, so entstehen daraus ein Elektron und ein Positron. Es ist also ein Materieteilchen und ein Antiteilchen gleicher Masse entstanden, die sich deshalb nicht mehr mit Lichtgeschwindigkeit voneinander entfernen können. Die Masse des Antiteilchens muss im gegenläufigen Sinn wie das Elektron, sich aus dem verborgenen Untergrund heraus formiert haben, und deshalb bei gleicher Masse, eine entgegengesetzte Ladung wie Spien aufweisen und sie stoßen sich beide gegenseitig ab. Treffen sich Elektron und Positron, so vernichten sie sich Augenblicklich , und erzeugen zwei elektromagnetische Wellen der Energie, welche in den Teilchen enthalten waren, sie pflanzen sich daraufhin mit Lichtgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen fort.
Nun komme ich zur ersten Kräuselung des Vakuumfeldes, das zum ersten Materiekeim führte, das zog automatisch eine Bildungskettenreaktion nach sich, welche die dadurch entstandene Singularität immer dichter mit Materie füllte. Das ging ungefähr 2,37 Milliarden Jahre, bis das Vakuumfeld die Singularität nicht mehr einschnüren konnte. Damit kam es zum Urknall, der sich mit hoher Geschwindigkeit im Bruchteil einer Sekunde ausdehnte, welche bis zum Urknall in der Singularitätsmasse eingeschlossen war. Da Masse verdichtete Energie ist, also ein Bewegungsfeld von Vakuumfeldern darstellt. So bleibt die Energie der Masseteilchen welche aus der Singularität im Urknall hervorgegangen waren, für immer bis zu ihrer Auflösung gleich, obwohl sich die Geschwindigkeit, welche in den Materiepartikeln eingeschlossen ist, mit der vergehenden Zeit, erhöht. Im Gegenzug wurde die Vakuumbeschleunigung, ebenfalls erhöht. Der Grund dafür war, dass durch den ab dem Urknall und dem Nachlassen der Inflation stattfindenden inneren Abgleich, zwischen der Vakuumbeschleunigung und der Materie - Einschlussgeschwindigkeit der Teilchen, ein Potentialunterschied entstand. Da das Vakuumfeld durch den Mechanismus der beständigen Ausgleichswechselwirkungen immer dünner wird, weil Vakuumfeld in den Massen gebunden wird, veräntern sich die beiden unterschiedlichen Bewegungsfelder. Das legt den Schluss nahe, dass die Licht oder besser die Signalgeschwindigkeit, aus den beiden Komponenten hervor geht. Mit der vergehenden Zeit, erhöht sich auf der einen Seite die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, und auf der anderen Seite die Vakuumbeschleunigung. Die Vakuumbeschleunigung wird dabei mit der vergehenden Zeit immer schneller, gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit. Die Differenz der in den Materiepartikeln gespeicherten Bewegungsenergie, gegenüber der im Vakuumfeld möglichen Beschleunigung, erzwingt den Abgleich. Deshalb erfolgt ein Zustrom des Vakuumfelds zu den Materiepartikeln, das erzeugt eine Gravitationsanziehung aller materiellen Objekte und Erscheinungen untereinander, welche in nur eine Richtung wirkt, und deshalb gibt es keine Antigravitation. Natürlich ist es möglich die Gravitationswirkung in eine Richtung zu kompensieren, in dem wir Massen gegen ein starkes Gravitationsfeld beschleunigen. Der Zustrom des Vakuumfelds aus allen Richtungen zum beschleunigten Gegenstand, bleibt aber genau so erhalten. Seine Masse jedoch wird dabei erhöht, denn das Objekt wird gegen das Vakuumfeld beschleunigt, was einem Vakuumfeldstau gleich kommt und deshalb ein Massenzunahme herbei führt. Der Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen Objekten, ist auch für die Dunkle - Materie verantwortlich, weshalb sich um jedes größere Materiesystem, wie Sonnen, Planeten und Monde, vor allem um Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen Dunkle Materie – Kluster bilden, welche über die Schwerkraftwirkung in ihren Umgebungen, nachzu weisen wären. Die Dunkle - Energie jedoch, ist ein Effekt des dünner gewordenen Vakuumfelds, was sich an Stellen des Weltraums bemerkbar macht, wo kaum noch materielle Objekte im Großräumigen Umfeld, den Leerräumen anzutreffen ist. In diesen Leerräumen wirkt die immer währendeDehnung des Vakuumfeldes, durch ihre beständige Abnahme ihres Anfangspotenzials was wir als Dunkle – Energie wahrnehmen. In Wirklichkeit dehnt sich das gesamte Universum, in diese Leerräume zwischen den Galaxien = haufen aus. Diese ganze Reihe von physikalischen Effekten, den Quanten – Eigenschaften, der Gravitation, der Dunklen – Materie und der Dunklen – Energie, sie entspringen zwei Feldern. Dem Vakuumfeld und den Energie und Materiefeldern, welche aus derselben Art hervor = gegangen sind und das materielle Universum bilden. Das Universum als Ganzes, hat seinen Ursprung, seine Indendität aus einem einzigartigen Fluidum, das im Verborgenen liegt, und mit Recht als das Jenseits angesehen werden kann.
Die mathematische Beschreibung des Uranfang der Materie.
Die mathematische Beschreibung des Uranfangs bis zum Urknall, kommen aus den Fakten des gegenwärtigen Zustands des Universums , wie ich meine und das zeigen werde. Die nachfol = genden Berechnungen, müssten beweisen, dass die Masse welche sich in der Singularität ansammelte, ab der ersten Materie – Bildungssekunde, aus nachfolgender Formel hervor geht.
Wonach die Energie des ћ Quants in der Materiebildungsphase
Ћ Uranfang = m N x C 2 = ћ E Materiebildungsphase = 1,50537407057 . 10 – 3 erg sec
m 1. Sec = (m N x C 2) : V Y2 =
m 1 = (1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2) : (5,29055073875 .10 – 8 cm sec)2
m 1. Sec = 5,37826999284 . 10 11 g
Weil die der Masse entsprechende Energie, immer gleich zu bleiben scheint, was im Weiteren Verlauf meiner Ausführungen noch deutlicher zum Vorschein kommen wird, muss der erste Materiekeim die Energie eines Neutrons, so wie es uns heute erscheint, gehabt haben. Die der Masse von 5,37827077681 . 10 11 Gramm entsprechende Energie, ist dieser Massenwert mal dem Quadrat der Anfangsgeschwindigkeit, und ergibt die Energie des so gebildeten ersten Materiekeims in der Singularität, welche entstanden war. So kann man die Ausgangswerte begreifbar darstellen. Um auf die Beschleunigung des Vakuumfeldes der allerersten Sekunde der Materiebildung zu kommen, gehe ich von der heutigen Lichtgeschwindigkeit aus, und teil sie durch das vermutliche Alter des Universums, ab der ersten Materiebildung, welches ich mit einem Alter von 5,66656427287 . 10 17 Sekunden ansetze, nach Definition heutiger Maßgabe.
V Y = C : T Uranfang = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,66656427287 . 10 17 sec =
V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 sec : 3,1558 . 10 7 sec = 1,79560310313 . 10 10 a
Der Uranfang sollte demnach vor 17,9560310313 Milliarden Jahre stattgefunden haben, nach unserer Zeitrechnung. Ab der ersten Sekunde war die Vakuumbeschleunigung und die Materie –Einschlussgeschwindigkeit über den Faktor § 1.sec miteinander verbunden. Die Formeln für die Materiebildung ab der zweiten Sekunde, sehen dann folgendermaßen aus.
m n. sec = [ { ( t 2 x m N ) x C 2 } : (- V Y V x V Y m ) ] 3 =
§ n . sec = x § : C 4 =
-V Y V = V Y x § n und V Y m = V Y : § n
Außerdem berechne ich den verborgenen Vakuumparameter - & V ab der ersten Sekunde der
Materiebildung aus
- & V 1. sec = ( E N : V Y 2 ) : V Y 4
Danach war der verborgene Vakuumparameter in der ersten Sekunde sehr hoch, und nahm Im Verlauf der Materiebildung mit der Zeit, kontinuierlich ab, so wie die Masse welche aus E m N : C 2 ebenfalls abgenommen hat. Da die Energie eines Partikels, immer erhalten bleibt, die Masse aus E : C 2 entsteht und vor dem Urknall aus E : V Y 2 hervorgeht. So lange der verborgene Vakuumparameter gegenüber der Energie des h Quants sehr hoch war, und dadurch Vakuumsubstanz in die Singularität eingeflossen ist, wurde sie durch den Druck des Vakuumfelds stark eingeschnürte, und konnte sich deshalb weiterhin zu Materie verdichten. Mit der Zunahme der Materiebildungszeit, wurde die Einschnürung durch Verdünnung des Vakuumfeldes immer geringer, bis es zum Urknall kam. Das erste ћ Quant ist zu berechnen aus
ћ E 1 = m 1.sec x V Y 2 dem steht der verborgene Vakuumparameter gegenüber von
- & E = - & m x V y 2 .
Das sollten die wichtigsten Formeln sein, die uns klar zeigen, welchen Mechanismus das materielle Universum zu seiner Herausbildung brauchte. Während die Vakuumfeldbeschleu = nigung mit der Zeit, gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit sich beide auseinander entwickelten, da die Materie – Einschlussgeschwindigkeit die am Anfang sehr hoch war und erst nach langer Zeit abfiel, stieg die Vakuumbeschleunigung erst nach langer Zeit in ihrem Wert an. Der Faktor welcher die beiden Geschwindigkeiten verbindet ist § 2 , der heutige Wert beträgt
§ 2 = 7,55773836576, so dass § = 2,749134112 beträgt. C x § ist die Vakuumbeschleunigung.
So dass - C V = 2,99792458 . 10 10 cm sec x 2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
Zum jetzigen Zeitpunkt beträgt. Die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m sollte demnach heut
C m = C : § = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec betragen.
Beide zusammen ergeben das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, welche die Energie angibt, die in der Materie steckt. Das muss man sich so vorstellen, es existieren im Verborgenen virtuelle Parameter, mit negativer Vakuumenergie, denen ich das Zeichen - & V E gebe, die eigentlich eine unendliche Geschwindigkeit haben. Sie strömen zu der allerersten Vakuumschwankung und bilden den ersten Materiekeim, welcher in einer Singularität, einem Punktraum konzentriert wird. Nach dem Urknall strömt dieses Vakuumfeld, zu den aus der Singularitätsmaterie, in den Vakuumraum hinaus katapultierten Urteilchen. Dadurch erleiden die verborgenen negativen Vakuumparameter - & V E eine Abbremsung, da sie mit den Parametern der Materie – Einschluss Geschwindigkeit sich vereinigen, um die Teilchenenergie aufrecht zu erhalten, welche durch das Absinken der Vakuumfelddichte, immer an das sich beständig ändernde Vakuumfeld angepasst wird. Materie ist also nichts anderes als verdichtetes Vakuumfeld, und deshalb bleibt die Dichte des Vakuumfelds nicht erhalten, sie sinkt beständig für uns unmerklich, mit der Entwicklung des materiellen Universums.
Um nun die Gesamtmasse zu berechnen, die bis zum Urknall in der Singularität eingeschlossen war, muss ich den Zeitpunkt ab erster Materiebildung festlegen. Es müsste der Augenblick gewesen sein, als die Vakuumbeschleunigung um einen klitzekleinen Bruchteil größer geworden war, als die Vakuum – Einschlussgeschwindigkeit. Der Wert § Urknall welcher angibt, um welchen Betrag sich die beiden Geschwindigkeiten unterscheiden, muss §Urknall = 1 betragen, um noch das Gleichgewicht zu halten. Als jedoch die Vakuumbeschleunigung überhandnahm, kam es zum Urknall, da das Vakuumfeld die Singularität nicht mehr Einschließen konnte. Dabei ist der Faktor § für den zeitlichen Verlauf des materiellen Universums bedeutsam, da § n angibt, wie die Vakuumbeschleunigung gegenüber der Materie – Einschlussgeschwindigkeit sich verändert hat. Die Formel beginnt mit der ersten Sekunde der Materiebildung, und gilt bis heute, wird sich dann bis in die ferne Zukunft weiter entwickeln. So werde ich deshalb noch einmal die Materiebildung der ersten Sekunde berechnen, unter der Einbeziehung des Faktors § n welcher das Quadrat der Beschleunigung der ersten Sekunde beinhaltet.
§ 1. sec = () x § : C 4 =
§ 1. sec = (4 =
= 1,07305727069 . 10 33 x [2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 ] =
§ 1. sec = 3,65204413334 . 10 - 9
Damit ist das Problem zu lösen, wie sich die Vakuumbeschleunigung gegenüber der Materie –Einschlussgeschwindigkeit verhält.
-C V 1. sec = V Y x § 1. sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec x 3,65204413334 . 10 – 9 =
-C V 1. sec = - 1,93213247876 . 10 – 16 cm sec
C m 1. sec = V Y : § 1. sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec : 3,65204413334 . 10 – 9 =
C m 1. sec = 14,4865465629 cm sec
C V 1. sec x C m 1. sec = - 1,93213247876 . 10 – 16 cm sec x 14,4865465629 cm sec = C 2 1. sec
C 21. sec = 2,79899271192 . 10 – 15 (cm sec) 2
Die eigentlich richtige Formel, welche für die erste Sekunde anzusetzen ist, wäre demnach
m 1. sec = (m N x C 2 ) : (- C V 1. sec x C m 1. sec ) =
m 1. sec = (1,674954544 . 10– 24 g x 8,98755178737 . 1020 (cm sec)2 : 2,79899271193 . 10– 15(cmsec)2
Da aber (m N x C 2 ) die Energie der ersten ћ Quanten vor dem Urknall waren, kann man die Formel (m N x C 2) als h E Vorurknall in den Formeln aufnehmen, so ist dann
m x.sec = ћ E vor : V y2
m 1. sec = ћ E vor : V Y2 = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec : 2,79899271193 . 10 – 15 (cm sec) 2 =
m 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g
Da der Bildungsprozess nicht nur den Umfang des Singularitätspunkts umfasste, sondern über die winzige Oberfläche herein kam, muss ich die Masse mal hoch drei berücksichtigen. Was über die ganze Bildungszeit - Ära vorzunehmen ist, um am Ende der Materiebildungszeit dann m n sec 3 mit der Urknallzeit zu multiplizieren. So wurde in der ersten Sekunde eine Masse von
m 1. sec 3 = ( 5,37827077681 . 10 11 g ) 3 = 1,55570766274 . 10 35 g in die Singularität gequetscht.
In jeder weiteren Sekunde der Materiebildung, wurden 1,55570766274 . 10 35 Gramm Masse in die Singularität gepumpt, was ich nun zeigen werde. Der erste verborgene Vakuumparameter
-& V 1. sec = m 1. sec : V Y 4 =
- & V 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g : (5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) 4 =
-& m V 1. sec = - 6,86497766062 . 10 40 g sec oder - & E V 1. sec = - & m 1. sec x V y 2 =
-& E 1. sec = - 6,86497766062 . 10 40 g sec x (5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
- & E 1. sec = - 1,92150224396 . 10 26 Erg sec
Wenn die Energie des ћ Quants der ersten Sekunde so berechnet werden kann, wie ich sie für das heutige ћ Quant berechne, dann sehen die Formeln folgendermassen aus.
h : 2 π = m P : (1 : #) = 1,6726485 . 10 – 24 g x (1 : 1586,06721) = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
Wenn ich (1 : #) = 6,30490305641. 10 - 4 auf den Anfang der Materiebildung anwende, muss ich
den Wert von (1 : #) vor 5,66656427287 . 10 17 Sekunden bestimmen.
# 1. sec = (1 : #) x T Uranfang = 6,30490305641 . 10 - 4 x 5,66656427287 . 10 17 sec =
# 1. sec = 3,57271384034 . 10 14 1 : # 1. sec = 2,79899271167 . 10 – 15 (cm sec) 2 =
V Y = = 2 = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
So dass h : 2 π 1. sec = (E N : V Y 2 ) : # 1. sec = 5,37827077681 . 10 11 g x 2,79899271193 . 10 – 15 =
ћ E 1. sec = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec ist.
Die Berechnungen der ћ Quanten für heute, zum ћ Quant der Materiebildungsfase zeigen, dass zu diesem allerersten Quantersystem, die Differenz zwischen Neutronenenergie und Protonen = masse vorhanden ist. Sie muss mit dem Nachlassen der Vakuumdichte zusammenhängen, und ab dem Urknall, diese Energie der Protonen hervorgebracht haben. das sollte sich in der Zusam = mensetzung der Neutronen aus 2 down Quarks und einem up Quark, kurz nach dem Urknall bemerkbar gemacht haben. Denn die Partikel aus denen die Elementarteilchen hervorgegangen sind, haben sich aus den Quanten der Neutronenenergie, welche in der Singularitätsmasse eingeschlossen war, und aus dem verdünnten Vakuum das durch die Inflationsbeschleunigung im Urknall, zusätzlich zu Materie verdichtet wurde, nach einiger Zeit herausgebildet. Den genauen Ablauf dieser Vorgänge schildere ich an späterer Stelle, wenn ich den Urknall beschreibe. Die Berechnung der zweiten Materiebildungssekunde .
m 2. sec = { [2 2 sec x ћ E Uranfang] : (2 x V Y ) 2 } 3 =
§ 2. sec = () x ( § : C 4 ) = 5,16477034376 . 10 – 9
C 2. sec = 2 x V Y = 2 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec
-C V 2. sec = 2 x V Y x § 2. sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec x 5,16477034376 . 10 – 9 =
-C V 2. sec = - 5,46489591153 . 10 – 16 cm sec
C m 2. sec = 2 x V Y : § 2. sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec : 5,16477034376 . 10 – 9 =
C m 2. sec = 20,4870706212 cm sec
2 sec 2 x ћ E Uranfang = 4 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 6,02149628228 . 10 – 3 Erg
C 2. sec = 2 x V Y = 2 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec
C 2. sec 2 = 1,05811014775 , 10 – 7 cm sec 2 = 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec) 2
m 2. sec = [ E ћ Uranfang 2. sec : (C v 2. sec x C m 2. sec )] 3 =
m 2. sec = [6,02149628228. 10 – 3 Erg : (-5,46489591153 . 10 – 16 cm sec x 20,4870706212 cm sec )] 3
m 2. sec = 1,55570766274 . 10 35 g M gesamt 2. sec = m 1+2 = 3,11141532548 . 10 35 g
-& V m 2. sec = m 2. sec : (2 x V Y ) 4 =
- & V m 2. sec = 5,37827077681 . 10 11 g : ( 1,05811014775 . 10 – 7 cm sec)4 =
- & V m 2. sec = - 4,29061103789 . 10 39 g sec - & v E 2. sec = - & V m 2. sec x (2 x V Y ) 2 =
- & V E 2. sec = - 4,29061103789 . 10 39 g sec x 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec) 2
- & V E 2. sec = - 4,80375560991 . 10 25 Erg sec
Jede weitere Materie – Bildungssekunde vollzieht sich nach den selben Formeln. Das Energie -Quant, quatriert sich mit jeder Sekunde, so auch die Beschleunigung in der 3. Sekunde waren es
3sec 2 x ћ E Uranfang und ( 3 x V Y ) 2 somit (3 x V y ) 4 was die Masse oder den & V Parameter ergibt
§ 3. sec = x § : C 4 =
§ 3. sec = 4 …
§ 3. sec … 1,85858971492 . 10 33 x (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
§ 3. sec = 6,32552599044 . 10 - 9
C 3. sec = 3 x V Y = 3 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 1,58716522163 . 10 – 7cm sec
C 3. sec 2 = 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec 2 = 2,51909344073 . 10 – 14 (cm sec) 2
(3 x V Y x § 3. sec ) x ( 3 x V Y : § 3. sec ) = - C V 3. sec x C m 3. sec = C 3. sec2
-C V 3. sec = 6,32552599044 .10 – 9 x 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec =
-C V 3. sec = - 1,00396548605 . 10 – 15 cm sec
C m 3. sec = 1,58716522163 . 10 – 7 cm sec : 6,32552599044 . 10 – 9 =
C m 3. sec = 25,0914346731 cm sec
C m 3. sec = 25,0914346731 cm sec
C 2 3. sec = - C V 3. sec x C m 3. sec = 2,51909344073 . 10 – 14 (cm sec ) 2
E ћ 3. sec = 3 sec 2 x ћ E Uranfang = 9 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,01354836663 Erg
m 3. sec = 3 sec 2 x h E Uranfang : ( C V 3. sec x C m 3. sec ) 3 =
m 3. sec = [9 x 1,50537407057 . 10 – 3Erg sec] =
= 0,01354836663 Erg : 2,51909344073 . 10 – 14(cm sec)2 ] 3 =
= m 3. sec = 1.55570766274 . 10 35 g M gesamt 3. sec = m 1+2+3 sec = 4,66712298822 . 10 35 g
-& V 3. sec = [ ћ E Uranf ang : ( 3 x V Y ) 2 ] : ( 3 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10– 3 Erg:(3 x 5,29055073875 . 10– 8 cm sec)2]:(3 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)4
-& V m 3. sec = - 9,41697895747 . 10 37 g sec
- & V E 3. sec = - & V m 3. sec x C 3. sec 2 =
- & V E 3. sec = - 9,41697895747 . 10 37 g sec x 2,51909344074 . 10 – 14(cm sec) 2 =
- & V E 3. sec = - 2,37222499233 . 10 24 Erg sec
Die vierte Bildungssekunde müsste nach meinen vorherigen Berechnungen ergeben
M gesamt 4. sec = 4 x 1,55570766274 . 10 35 g = 6,22283065096 . 10 35 g
E ћ 4. sec = (4 sec 2 x ћ E Uranfang ) = 0,02408598512 Erg
C 4. sec = V Y x 4 sec = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec x 4 sec = 2,1162202955 . 10 – 7 cm sec
C 24. sec = 2,1162202955 . 10 – 7 cm sec 2 = 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2
m 4. sec = (4sec 2 x ћ E Uranfng : C 2 4. sec ) 3 =
m4. sec= [16 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec : 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2 ] 3 =
m 4. sec = [0,02408598512 Erg : 4,47838833909 . 10 – 14 (cm sec) 2] 3
m 4. sec = 1,55570766274 . 10 35 g
-C V 4. sec = - 1,54570598301 . 10 – 15 cm sec C m 4. sec = 28,9730931258 cm sec
§ 4. sec = 7,30408826669 . 10 – 9
-& V 4. sec = [ ћ Uranfang : ( 4 x V Y ) 2 ]: ( 4 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10– 3 Erg:(4 x 5,29055073875 . 10– 8 cm sec)2]:(4 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)4
-& V m 4. sec = - 1,67601969237 . 10 37 g sec - & V E 4. sec = - 7,50586704639 . 10 23 Erg sec
In der fünften Sekunde M gesamt 5. sec = 5 x 1,55570766274 . 10 35 g = 7,7785383137 . 10 35 g
E ћ 5. sec = ( 5 sec 2 x ћ Uranfang ) 2 = 25 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec
E ћ 5. sec = 0,03763435176 Erg C 5. sec 2 = 5 x 5,29055073875 . 10 – 8 cm cec 2 =
C 25. sec = 6,99748177982 . 10 – 14 (cm sec) 2
C 5. sec = 2,64527536937 . 10 – 7 cm sec
m 5. sec = E ћ 5. sec : ( C 5. sec 2 ) 3
m 5. sec = 25 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = [0,03763435176 Erg : 6,99748177982 . 10– 14(cm sec)2 ] 3
m 5. sec = 1,55570766274 . 10 35 g m 1. bis 5. sec = 7,7785383137 . 10 35 g
C m 5. sec 32,3929028739 cm sec - C V 5. sec = - 2,16018978203 . 10 – 15 cm sec
§ 5. sec = 8,16621893899 . 10 – 9 - & 5. sec = [ ћ Uranfang : ( 5 x V Y ) 2 ] : ( 5 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10- 3 Erg : (5 x 5,29055073875 . 10- 8 cm sec)2] :(5 x 5.29055073875 . 10- 8 cm sec)4
-& V m 5. sec = - 4,3935857024 . 10 36 g sec - & V E 5. sec = - 3,07440359006 . 10 23 Erg sec
Das geht so fort bis zum Urknall, und deshalb schreibe ich nur noch die Zahlenwerte für die entsprechenden Funktionen in der Materie – Bildung nieder.
E ћ 6. sec = h E Uranfang x 6 sec 2 = 36 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,05419346654 Erg
C 2 6. sec 6 x V Y2 = 1,00763737629 . 10 – 13 (cm sec) 2 § 6. sec = 8,94564464482 . 10 – 9
C 6. sec = 3,17433044324 . 10 – 7 cm sec
-C V 6. sec = - 2,83964321305 . 10 – 15 cm sec C m 6. sec = 35,4846472142 cm sec
M gesamt 6. sec = 6 x 1,55570766274 . 10 35 g = 9,33424597644 . 10 35 g
-& V 6. sec = [ ћ Uranfang : ( 6 x V Y ) 2 ] : ( 6 x V Y ) 4 =
[1,50537407057 . 10- 3 Erg: (6 x 5,29055073875 . 10– 8cm sec)2] :(6 x 5,29055073875 . 10- 8cm sec)4
-& V 6. sec = - 1,47140296211 . 10 36 g sec - & E 6. sec = - 1,48264062021 . 10 23 Erg sec
Nun die zehnte Materiebildungssekunde.
E ћ 10. sec = ћ E Uranfang x 10 2 sec = 100 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,150537407057 Erg
Ich habe 10 Sekunden Materie – Bildungszeit berechnet und die Daten sind :
C 2 10. sec = 2,79899271193 . 10 – 13 ( cm sec ) 2 § 10 sec = 1,15487775768 . 10 – 8
-C V 10. sec = - 6.10993937406 . 10 – 15 cm sec C m 10. sec = 45,810482569 cm sec
C 10. sec = 5,29055073875 . 10 – 7 cm sec M gesamt 10. sec = 1,55570766274 . 10 36 g
-& V 10. sec = - 6,86497766 . 10 35 g sec - & V E 10. sec = - 1,92150224379 . 10 23 Erg sec
Nach 20 Sekunden waren die entsprechenden Daten
E ћ 20. sec = 20 sec 2 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 0,60214962822 Erg
§ 20. sec = 1,63324369681 . 10 – 8 - C V 20. sec = - 1,72815172934 . 10 – 14 cm sec
C m 20. sec = 64,785809357 cm sec
C 2 20. sec = 1,11959708477 . 10 – 12 (cm sec) 2 C 20. sec = 1,05811014775 . 10 – 6 cm sec
M gesamt 20. sec = 3,11141532548 . 10 36 g - & V m 20. sec = - 1,07265275937 . 10 33 g sec
- & E 20. sec = - 1,20093890237 . 10 21 Erg sec
Und nach 30 Sekunden waren die Daten
E ћ 30. sec = 30 sec 2 x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666351 Erg
§ 30. sec = 2,00030695284 . 10 – 8 - C V 30. sec = - 3,17481762811 . 10 – 14 cm sec
C m 30. sec = 79,3460833288 cm sec
C 2 30 sec = 2,51909344075 . 10 – 12 (cm sec) 2 C 30. sec = 1,58716522163 . 10 – 6 cm sec
M gesamt 30. sec = 4,66712298822. 10 36 g - & V m 30. sec = - 9,41697895732 . 10 31 g sec
- & V E 30. sec = - 2,37222499231 . 10 20 Erg sec
Ich gehe auf eine lange Materiebildungszeit über, um die Auswirkungen zu zeigen.
E ћ 3 . 10 5 sec = 9. 10 10 (sec 2)x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666351 . 10 8 Erg
§ 3 . 10 5 sec = 2,00030695284 . 10 – 6 - C V 3 . 10 5sec = - 3,17481762687 . 10 – 8 cm sec
C m 3 . 10 5 sec = 7,93460832973 . 10 3 cm sec C 3 . 10 5 sec = 0,015871652216 cm sec
( V Y 3 . 10 5 sec ) 2 = 2,51909344193 . 10 – 4 (cm sec) 2 M gesamt 3 . 10 5 sec = 4,66712298822 . 10 40 g
-& V 3 . 10 5 sec = - 9,41697895732 . 10 7 g sec - & E 3 . 10 5 sec = - 2.37222499341 . 10 4 Erg sec
Nach 3 . 10 10 Sekunden Bildungszeit haben sich die Daten wie folgt verändert.
E ћ 3. 10 10 sec = 9 . 10 20 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg sec = 1,35483666315 . 10 18 Erg
§ 3 . 10 10 sec = 6,32552599044 . 10 – 4 C 3 . 10 10 sec = 1587,16522163 cm sec
( C 3 . 10 10 sec ) 2 = 2,51909344075 . 10 6 (cm sec) 2 - C V 3 . 10 10 sec = - 1,00396548605 cm sec
C m 3 . 10 10 sec = 2,50914346733 . 10 6 cm sec M gesamt 3 . 10 10 sec = 4.66712298822 . 10 45 g
-& V 3 . 10 10sec = - 9,41697895732 . 10 – 23 g sec
- &V E 3 . 10 10sec = - 2,37222499341 . 10 – 16 Erg sec
Nach 3 . 10 14 Sekunden hatten sich dann folgende Daten eingestellt.
E ћ 3 . 10 14 sec = 9 . 10 28 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = 1,35483666315 . 10 26 Erg
§ 3 . 10 14 sec = 0,0632552599 C 3 . 10 14 sec = 1,58716522163 . 10 7 cm sec
(C 3 . 10 14 sec) 2 = 2,51909344075 . 10 14(cm sec) 2 - C V 3 . 10 14 sec = - 1,00396548605 . 10 6 cm sec
C m 3. 10 14 sec = 2,50914146733 . 10 8 cm sec M gesamt 3 . 10 14 sec = 4,66712298822 . 10 49 g
-& V 3 . 10 14 sec = - 9,41697895732 . 10 – 47 g sec - & V E 3 . 10 14 sec = - 2,37222499341 . 10
Nun berechne ich 3. 10 16 Sekunden ab Uranfang.
E ћ 3 . 10 16 sec = 9 . 10 32 (sec 2) x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg = 1,35483666319 . 10 30 Erg
§ 3 . 10 16 sec = 0,63255259904 (C 3 . 10 16 sec) 2 = 2,51909344075 . 10 18 (cm sec) 2
C 3 . 10 16 sec = 1,58716522163 . 10 9 cm sec C m 3 . 10 16 sec = 2,50914346733 . 10 9 cm sec
-C V 3 . 10 16 sec = - 1,00396548605 . 10 9 cm sec M gesamt 3 . 10 16 sec = 4,66712298822 . 10 51 g
-& V 3 . 10 16 sec = - 9,41697895732 . 10 – 59 g sec
Zum Ende der Materie – Bildungszeit, als der Faktor § = 1 war, ereignete sich unmittelbar darauf der Urknall. Bei § = 1 waren alle drei Bewegungsmarken im Gleichstand. Die Vakuumbeschleu = nigung, die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, und die aus beiden hervorgegangene Signal =geschwindigkeit , die wir Lichtgeschwindigkeit nennen. Die Zeit des Gleichstandes war
T kurz vor dem Urknall = 7,49769838358 . 10 16 sec
§ = 1 = x § : C 4 = 1
(E ћ Uranfang bei7,49769838358 . 10 16 sec) = 5,62154810511 . 10 33 (sec 2)x 1,50537407057 . 10 – 3 Erg =
(E ћ Uranfang bei 7,49769838358 . 10 16 sec )= 8,4625327539 . 10 30 Erg
C k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec(C k v d Urknall) 2 = 1,5734672176 . 10 19 (cm sec) 2
C m k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec - C V k v d Urknall = 3,96669537222 . 10 9 cm sec
m k v d Urknall = E h k v d Urk : C k v d Urk 2 = 8,4625327539 . 10 30 Erg : 1,5734672176 . 10 19 (cm sec)2
m k v d Urknall = ( 5,37827077631 . 10 11 g ) 3 = 1,55570766274 . 10 35 g
M gesamt k v d Urknall = 1,16642268282 . 10 52 Gramm Masse nach heutiger Vereinbarung.
-& V kurz vor dem Urknall = - 3,86430444151 . 10 – 61 g sec - & V E = - 6,08035635753 . 10 – 42 Erg sec
Die in der Singularität eingeschlossene Materie, welche bis kurz vor dem Urknall aus dem Vakuumfeld gebildet worden ist, war demnach einer heutigen Masse vergleichbar, von 1,16642268282 . 10 52 Gramm. Diese Masse war in einem Raum konzentriert von
I Singularität = I Planck X (M gesamt k v urknall : m 1. sec ) =
I Singularität = 1,20223169286 . 10 – 99 cm 3 X (1,16642268282 . 10 52 g : 5,37827077632 . 10 11 g) =
I Singularität = 2,60736280218 . 10 – 59 cm so dass der Durchmesser 3,67903806324 . 10 – 20 cm
war. Ein Vergleich, wie das Verhältnis zum Planckinhalt und zum Neutronendurchmesser beschaffen ist, geht aus der Verhältniszahl # = 1586,06721 hervor.
(# 3 ) 2 = 1,59195035548 . 10 19 .So ist zum Beispiel die Plancklänge
d Planck = [ (ћ m : m N) X C ] : (# 3) 2 =
d Planck = [ (1,173388136 . 10 – 48 g sec : 1,674954544 . 10 – 24 g ) X 2,99792458 . 10 10 cm sec =
= 2,10019379176 . 10 – 14 cm ] : ( 1586,06721 3 ) 2 = 1,3192583453 . 10 – 33 cm
I Planck = [ ( d Planck ) 3 X π ] : 6 =
I Planck = [ ( 1,3192583453 . 10 – 33 cm) 3 X 3,1415926536 ] : 6 = 1,20223169286 . 10 – 99 cm 3
(# 3) 2 = ( D Urknall : d Planck )X ( d N : D Singularität ) =
(# 3) 2 = (3,67903806324 . 10 – 20 cm : 1,3192583453 . 10 – 33 cm ) = 2,78871691534 . 10 13 X …
… X (2,10019379176 . 10 – 14 cm : 3,67903806324 . 10 – 20 cm m) = 5,708854053604 . 10 5
( # 3 ) 2 = 2,78871691534 . 10 13 X 5,708854053604 . 10 5 = 1,59195035548 . 10 19
Die Berechnung des Inhalts und des Durchmessers der Singularität kurz vor dem Urknall, könnte diese Dimensionen gehabt haben, das sollten auch die Kontrollrechnungen der Plancklänge und des Durchmessers eines Neutrons und des Faktors # darlegen.
Einen Augenblick später im Urknall, wurde aber durch die Inflationsbeschleunigung nochmals Materie durch die Materiebeschleunigung aus dem Vakuum matriealisiert. Welche in den Teilchenmassen die aus der Singularität hervor gegangen waren, mit eingebaut wurden. So erkennen wir, dass diese als Nachfolger der in der Singularität, in den Vakuumraum hinauskatapultierten Partikel, aus Neutronen bestanden hatten, was ich an nachfolgender Stelle noch genau zeigen werde. Die Neutronen enthalten aus Urmaterie zwei down Quarks. und ein up Quark, welches durch Beschleunigung im Urknall, aus dem Vakuumfeld gebildet wurde. Das up Quark hatte weniger Innenenergie, da das Vakuumfeld nach dem Urknall erst Energie für down Quarks erzeugte, danach aber weniger verborgener Vakuumenergie zur Verfügung hatte, als zum Beginn der Materiebildung nach dem Urknall. In den Neutronen gleichen sich diese unterschiedlichen inneren Energiedifferenzen über ihre Ladungen aus, und bilden dadurch neutrale Partikel. Der Bestand der Neutronen hatte so lange angehalten bis die nach dem Urknall spontan einsetzende Inflationsbeschleunigung nachgelassen hatte. Die in Folge der nach dem Urknall aus dem Vakuumfeld, durch die plötzliche Beschleunigung gebildeten up Quarks, und dow Quarks samt ihren Anti Quarks haben das Vakuumfeld erheblich verdünnt. Durch diese Ausdünnung kam es zur Normaldehnung des Vakuumfeldes, welche bis heute anhält, und immer schneller wird. Das kommt daher dass sich die Teilchenenergie immer wieder den sich ändernden Beschleunigungsabläufen anpassen muss. Denn nach dem Urknall wird weiterhin permanent Vakuumfeldenergie in die Materie eingebracht, die das Vakuum weiter ausdünnt. Das war der Grund, dass nach 848,95 Millionen Jahren oder 2,679274 . 10 16 Sekunden die freien Neutronen welche nicht in den Schwarzen Löchern, die sich in dieser Zeitperiode der Ladungsneutralität durch die Gravitation bildeten, dem Betazerfall unterworfen wurden.
Der Urknall.
Die Situation im Urknall, wovon ich ausgehe war, dass die Materiebildung bis zum Zeitpunkt 7,49769838371 . 10 16 Sekunden, das Vakuumfeld in die Singularität eingeflossen war. Meine Berechnungen haben ergeben, dass bei § = 1 ein Gleichstand von Vakuumbeschleunigung und Materie – Einschlussgeschwindigkeit erreicht wurde. Das war nach 7,49769838358 . 10 16 Sekunden ab Urzeugung. Es standen sich die Vakuumbeschleunigung und die in der Materie eingeschlossene Geschwindigkeit gleich gegenüber, und jeden Augenblick konnte das Vakuumfeld dem Singularitätsdruck nicht mehr stand halten. Die beiden Geschwindigkeiten waren nach 1,27 . 10 6 sec oder nach ungefähr 14,7 Tagen unserer Zeit, so weit auseinander getriftet, durch weiterer Materiebildung aus dem Vakuum, dass es zum Urknall oder Big – Bang kam. Es war die Voraussetzung eingetreten, dass die Vakuumbeschleunigung über die Materie –Einschlussgeschwindigkeit angestiegen war, und deshalb der Kopplungsfaktor § 1,00000000001 geringfügig über § 1 sich einstellte. Die Werte – C V Urknall gegenüber C m Urknall hatten zu Gunsten des Vakuumfeldes sich verschoben, die Zeitmarke war
T Urknall = { [ § 1,00000000001 : (§ : C 4) 2 ] : C 4 } x ( TUranf : C 4 ) =
§ : C 4 = 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = 3,40340094409 . 10 – 42
T Urkn = { [1,00000000001 : 3,40340094409 . 10 – 42 ) 2] : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 2 … =
… = 1,06878649701 . 10 41 x (5,66656427287 . 10 17 sec : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 2 =
T Urknall = 7,49769838376 . 10 16 sec
Die Signalgeschwindigkeit war im Urknall C Urknall = T Urknall x V Y =
Zu allen Zeiten, das muss ich noch vorraus schicken, wurde und wird die Licht oder besser die
Signalgeschwindigkeit über T ab Urzeugung mal VY ermittelt, so dass die Signalgeschwindigkeit einer
mit der Zeit ansteigenden Varianz unterworfen ist. Um das zu Prüfen, müsste man die Frequenz
des neutralen Wasserstoffatoms, welches im Grundzustand zwei Spin Einstellmöglichkeiten hat,
entweder F 1 parallel zueinander von Proton und Elektron, oder antiparallel F 0 wenn die Spins
von Proton zum Elektron entgegengesetzt sind. Der Übergang von F 1 nach F 0 hat eine
Strahlungsfrequenz Ѵ = 1,4204058 . 10 9 Hz. In unserer Raumzeit Periode hat die Lichtgeschwin =
digkeit dem Wert 2,99792458 . 10 10 cm sec, durch diese Strahlungsfrequenz ergibt die dafür
entsprechende Spektrallinie bei 21,1061133375 cm.
Ha = C : Ѵ a = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,1061133375 cm
Am entgegengesetzten Rand der Milchstrasse von der Erde, das ca 30.000 Lichtjahre entfernt ist,
sollte die Lichtgeschwindigkeit um 30.000 Lichtjahre mal 3,1558 Sec für ein Jahr, ist gleich
9,4674 . 10 11 Sekunden mal V y geringer sein.
C x - (9,4674 . 10 11 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) = 2,99791957122 . 10 10 cm sec
C x : Ѵa = 2,99791957122 . 10 10 cm sec : 1,4204058 . 10 9 Hz = 21,1060780745 cm
Wenn man bei noch weiter entfernten Sternsystehmen die H Alphalinie des Wasserstffatoms
messen könnte, sollte man den Anstieg der Lichtgeschwindigkeit prüfen können. So weit über
das Problehm der Licht oder Signalgeschwindigkeit, über welche auch die Vakuumbeschleu =
nigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit verknüpft sind.
C Urknall = 7,49769838376 . 10 16 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C Urknall = 3,96669537231. 10 9 cm sec
So dass die Vakuumbeschleunigung C V Urknall einen Wert erhalten hatte von
C V Urknall = C Urknall x § Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec x 1,00000000001 =
C V Urknall = 3,96669537236 . 10 9 cm sec
und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m Urknall auf einen Wert angestiegen war von
C m Urknall = C Urknall : § Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec : 1,00000000001 =
C m Urknall = 3,96669537226 . 10 9 cm sec
C 2 Urknall = C V Urknall x C m Urknall = 3,96669537236 . 10 8 cm sec x 3,96669537226 . 10 9 cm sec =
C 2 Urknall = 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2
Die Materie – Einschlussgeschwindigkeit lag im Urknall 0,004 cm sec über dem Wert, als die beide Geschwindigkeiten gleich waren. So dass augenblicklich eine inflationäre Beschleunigung, der aus der Singularität ausbrechenden Materie erfolgte. Die Materie welche bis zum Urknall in der Singularität eingeschlossen war, wurde im Bruchteil einer Sekunde, mit der Geschwindigkeit C Urknall = 3,96669537231 . 10 9 cm sec im Vakuumraum verteilt. Dadurch erhielten die im Urknall aus der Singularitätsmaterie gebildeten Partikel, den down Quarks, durch die rasante Beschleu = nigung, einen erheblichen Massenzuwachs. Es bildeten sich zusätzlich, zu den down Quarks aus der Singularität , Quarks und Antiquarks welche sich zum größten Teil nach kurzer Zeit gegen = seitig in Strahlungsenergie umgewandelt hatten. Einen Teil der mit erzeugten up Quarks, und die down Quarks aus der Singularitätsmasse, vereinigten sich zu Neutronen, als die Temperatur in Folge der Vakuumdehnung gesunken war. Die Neutronen konnten sich gegenseitig, durch die Gravitationsanziehung, die durch den Zustrom des Vakuumfeldes zu den Neutronen erfolgte, und nach dem Urknall einsetzte, zu riesigen Schwarzen – Löchern zusammenklumpen, da sie nach außen keine Ladung zeigten und die Neutronen sich nicht gegenseitig abgestoßen haben. Später als die Umwandlung eines down Quarks in ein up Quark, zum Beta - Zerfallsbeginn einsetzte, explodierten auch die Quasare in unterschiedlichen Zeitabständen, je nach dem Massengehalt ihrer Schwarzen – Löcher die in ihren Zentren waren. Die Masse welche bis zum Urknall in die Singularität eingeströmt ist war
MSingularität. Urknall = { [ (ћ Uranfang x T Urknall ) : C 2Urknall ] x T Urknall } x T 2Urknall ) 3 =
M Sing Urkn = {[(1,50537407057 . 10 – 3 Erg x 7,49769838316 . 10 16 sec):1,57346721767 . 10 19 ( sec) 2
…] x 7,49769838376 . 10 16 sec } 3 =
MSingularität. Urknall = 1,55570766232 . 10 35 g
M Urknall = M Singul. Urkn x T urknall = 1,55570766232 . 10 35 g x 7,49769838376 . 10 16 sec =
M Urknall = 1,16642268254 . 10 52 g
Der Massenzuwachs durch Beschleunigung in der Inflation, geht aus nachfolgender Formel hervor, und es begann damit der Anfang des materiellen Universums, wie es uns erscheint.
M Urknalluniversum = M Singul x 0 =
--------------------------------------- 12A sec/V cm]…
------------------------ ------------------------------------------ … : 1,25663706144 x 10 – 8 V sec/A cm } = 273819253,957 x 1,16642268254 . 10 52 g =
M Urknalluniversum = 3,19388988732 . 10 60 g
Eigenartigerweise beträgt der Massenzuwachs genau, Wurzel aus der der Zeit bis zum Urknall
= = 273819253,957
Die Materie wurde mit einer Geschwindigkeit von 3,96669537158 . 10 9 cm sec, in den die Singularität umgebenen Vakuumraum katapultirt. Man muss sich das wie ein plötzlich mit unvorstellbarer Geschwindigkeit sich aufblähender Luftballon vorstellen, in dessem Innern, die vorher in der Singularität erzeugte Materie, homogen verteilt wurde und dabei zusätzlich erneut Materie aus Vakuumfeldenergie erzeugte, welche zum Teil in elektromagnetische Strahlungs = photonen sofort wieder zerfallen ist. Diese sehen wir heute in unserer Region als die 2,73 Grad Kelvin Hintergrundstrahlung, auf die ich noch näher eingehen werde.
Bei den Berechnungen fällt auf, dass die magnetische - Feldkonstante µ 0 eine echte Konstante ist, welche sich nicht mit der vergehenden Zeit ändert. Hingegen müsste die elektrische – Feld = konstante, έ Urknall von der Licht oder besser von der Signalgeschwindigkeit abhängen, wie ich zeigen kann.
ε Urknall = [ 1 : C 2Urknall ] : µ 0 =
ε Urknall = [ 1 : 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 ] : 1,25663706144 . 10 – 8 V sec/A cm =
εUrknall = 5,05745977114 . 10 – 12 A sec/V cm
Wie verträgt sich diese riesige Masse, welche durch die Inflationsbeschleunigung zusätzlich aus dem Vakuum gebildet wurde, zu den heutigen Verhältnissen im Universum.
Da die Masse, aus Energie durch das Quadrat der Signalgeschwindigkeit ist, war die Energie
der Gesamtmasse der Quarks M Inflat Beschl + M Urkn = M Urknalluniversum x C 2 Urknall =
M Infl Beschl + M Urkn = 3,19388988732 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
M Infl Beschl + M Urknall = 5,02390756733 . 10 79 Erg
Die Masse aus dem Urknall und der Inflationsbeschleunigung, war als Quarks und Antiquarks
über einen Raum verteilt von I Inflation = [ ( 2 x C Urknall ) 3 x π ] : 6 =
I Inflation = [ ( 2 x 3,96669537231 . 10 9 cm sec ) 3 x 3,1415926536 ] : 6 =
I Inflation = 2,61441880036 . 10 29 cm 3
Als die Inflation abgeklungen war, vernichteten sich die Quarks – Antiquarks gegenseitig in einem Strahlungsinferno riesigen Ausmaßes, der den Raum füllte. Übrig geblieben sind die down Quarks welche aus der Singularitätsmasse hervorgegangen waren und die gleiche Mengedown Quarks sowie die entsprechende Menge up Quarks. Die Antidown und Antiup Quarks, der Menge an zusätzlichen für Neutronen bereitgestellten down und up Quarks, wurde als Bindungsenergie der Quarks in den Neutronen verwendet, Die Up Quarks waren in der Inflation deshalb entstanden, weil die für die down Quarks Verbrauchte Vakuumenergie, die weniger Energiereichen up Quarks und Antiquarks, mit entstehen ließen. Aus zwei down Quarks und einem Up Quark der Inflations Ära, bildeten sich danach, durch die weitere Ausdehnung des gerade entstandenen mit Materie erfüllten Universums, da die Temperatur der anfänglichen Quark – Antiquark Vernichtungs = strahlung beträchtlich abgesunken war, Neutronen aus. Die Berechnung der Masse der down Quarks und up Quarks nach dem Urknall, kann über das Verhältnis der Energieinhalte, zu den derzeitigen down und up Quarks rekonstruiert werden.
Nach heutigen Verhältnissen haben die down Quarks eine Masse von 9,7880365 . 10 – 27 g und die up Quarks eine Masse von 9,7476641903 . 10 – 27 g, was sich begründen lässt, wenn man davon ausgeht, dass die Masse der Quarks heute, die Urmasse des Urknalls repräsentiert.
So ergeben zwei down Quarks und ein up Quark heute, die ursprüngliche Masse der Neutronen, welche heute über die Gluonen – Energie des Vakuumfeldes, die für uns messbare Masse der Neutronen, und auf die gleiche Weise die Masse der Protonen, erzeugt. Die Gluonen – Energie in Masseneinheiten, ist um das § 8 fache der Quarkmasse größer, das ist das 3262,62690796 fache und haben negative Energie. Zusammen ergeben die Gluonen und die Quarks, die Massen der Elementarteilchen des Neutrons und des Protons.
N heute = =
N heute = =
N heute = 1,674954544 . 10 – 24 g
P heute = =
P heute = =
P heute = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Massen der Neutronen wie auch der Protonen, als sie aus Quarks sich vereinigen konnten nach dem Urknall, hatten den gleichen Energiegehalt wie heute. Ihre Massen waren jedoch größer, da die Signalgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt kleiner war, was zu demonstrieren ist.
m down Urknall = ( m down heu x C 2 ) : C2Urknall =
m d Urk = (9,7880365 . 10– 27g x 8,98755178737 . 1020 (cm sec) 2) : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m down Urknall = 5,59086862138. 10 – 25 g
m up Urknall = ( m up heute x C 2 ) : C 2 Urknall
m u U = (9,7476641903 . 10 – 27g x 8,98755178737 . 1020(cm sec) 2) : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m up Urknall = 5,5678081966 . 10 – 25 g
m N Urknall = 2 x m dowm Urknall + 1 m up Urknall =
m N Urknall = 2 x 5,59086862138 . 10 – 25 g + 5,5678081966 . 10 – 25 g = 1,674954544 . 10 – 24 g
Das entspricht genau der Urmasse der Neutronen, die jedoch heute den § 4 = 57,1194092053 Teil der ehemaligen Masse ausmacht. Der überigen Anteil wird heute durch das Vakuumfeld als Verborgene Vakuumparameter in die Teilchen eingebracht. Das gleiche Prinziep gilt für die Protonen, welche nach der Neutronenähra als die stabielen Elementarteilchen gelten.
Dagegen steht die heutige Masse der Quarks, welche die Urmaterie der Neutronen, und natürlich auch der Protonen ausmacht.
m N heute = § 4 x (2x m down + m up) =
m N = 57,1194092053 x (2 x 9,7880365. 10 – 27 g + 9,7476641903 . 10 – 27 g) = 1,674954544 . 10 – 26 g
m N Quarks Urknall = ( m N Quarks heute x C 2 ) : C 2Urknall =
Und die Masse der Neutronen nach dem Urknall.
m N U = [2,93237371903 . 10– 26 g x 8,98755178737 . 1020(cm sec)2 ] : 1,57346721767 . 1019(cm sec)2
m N Quarks Urknall = 1,674954544 . 10 – 24 g
Die Masse der heutigen Protonen ist
m P = § 4 x (2 x m up + m down)=
mP = 57,1194092053 x (2 x 9,7476641903 . 10 – 27 g + 9,7880365 . 10 – 27 g) = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Massen der Urprotonen, wurden nach dem Beginn der Betazerfälle der Neutronen aktuell.
Was erst an späterer Stelle noch genau beschrieben wird, nachdem der genaue Mechanismus der Erzeugung und zum größten Teil wieder Vernichtung, der Materie in Strahlungsenergie berechnet und dargestellt ist.
Das sollte meine Gedankengänge rechtfertigen, über die Ansicht wie das Universum in sich funktioniert. Denn die logische Verknüpfung des Urknallzustands mit heute, dass die Energie erhalten bleibt, aber die Massen sich dem veränderten Bewegungszuständen angleichen müssen, das legt ganz entschieden die Dynamik der Wirkungen fest, wie sie uns erscheinen.
Die Materie welche zusätzlich durch die Inflationsbeschleunigung entstand, hatte eine Masse von 3,19388988732 . 10 60 Gramm Masse, davon abzüglich die Masse, Wurzel aus der Masse die vor dem Urknall gebildet wurde, von 1,16642268254 . 10 52 g mal 3,19388988732 . 10 60 g.
M zerstrahlt = M Inflationsbeschleunigung _ =
Mzerstr.. =3,19288988732 . 10 60 g – =
M Erhalten gebliben = 1,93013616362 . 10 56 g
M zerstrahlt = 3,19388988732 . 10 60 g - 1,93013616362 . 10 56 g = 3,193696874554 . 10 60 g
Die zerstrahlte Masse hatte eine Energie von M zerstr. X C 2Urknall =
E Hintergrundstrahlung = 3,193696874554 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E Hintergrundstrahlung = 5,02517733528 . 10 79 Erg
Von dieser Energiemenge kommt bei uns eine Energie von 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 an, was der Temperatur von 2,73 Grad Kelvin entspricht. 1 Grad Kelvin sind 1,3806625 . 10 – 16 Erg so dass 2,73 Grad Kelvin einer Energie von 3,769208625 . 10 – 16 Erg entspricht, das sind pro cm 3
( 3,769208625 . 10 – 16 Erg) 3 = 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 . Das Universum bis zu unserer
Region, hätte dann eine Größe von
E Hintergrundstrahlung : E 2,73 Kelvin =
I unsere Region = 5,02517733528 . 10 79 Erg : 7,22353961296 . 10 – 6 Erg cm 3 =
I unsere Region = 6,95666889715 . 10 84 cm 3 R unsere Region 1,18423413364 . 10 28 cm
C erstmaliger Betazerfall = C - (R unsere Region : Tab Inflation Ende bis heute )=
2,99792458 . 10 10 cm sec - (1,18423413364 . 10 28 cm : 4,91456729858 . 10 17 sec ) =
C erstmaliger Betazerfal = 5,88283891131 . 10 9 cm secl
T erstmaliger Betazerfall = C erstmaliger Betazerfall : V Y =
T erstmaliger Betazer4fall = 5,88383891131 . 10 9 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T erstmaliger Betazerfall = 1,11195208246 . 10 17 sec
(T Uraqnfang - T Erstmaliger ß Zerfall) : t a =
(5,66656427287 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec) : 3,1558 . 10 7 sec =
= 14,4325121666 Milliarden Jahre
Die Inflationsdauer war demnach T Inflationsdauer = (T Uranfang - T ab Inflation Ende bis heute) - T Urknall =
T Inflationsdauer = (5.66656427287 . 10 17 sec - 4,91456729858 . 10 17 sec) - 7,4976983837 . 10 16 sec
T Inflationsdauer = 2,22713592 . 10 14 sec oder 7,057278408 Millionen Jahre.
Dadurch messen wir zwei fundamentale Energieerzeugungsprozesse, einmal die Vernichtung der Quarks und Antiquarks nach der Inflation, rund 7 Millionen Jahre nach dem Urknall und den Zerfallsbeginn der freien Neutronen in Protonen, Elektronen und Antineutrinos, mit zusätzlicher Materiezerstrahlung. Das ist der wahrscheinliche Grund dafür, dass wir die vergangene Zeit, als der Urknall das Universum hervorgebracht hat, mit 13,7 Milliarden Jahre veranschlagen. Die anfängliche Hintergrund strahlung, verursacht durch die Zerstrahlung der Quarks und Antiquarks, mischt sich ab 1,11195208333 .10 17 Sekunden der ersten Materiebildung, mit der Strahlung des Betazerfalls. Als die Inflation abgeklungen war, und die Quarks und Antiquarks sich nicht mehr gegenseitig vernichteten, konnten down Quarks und up Quarks einer bestimmten Mänge erhal = ten bleiben. Aus der Energie, welche nach der Zerstrahlung als Materiepartikel überig geblieben ist, woraus up wie down Quarks gebildet wurden, hat sich nach der Abkühlung des Universums zu Neutronenvereinigt. Den Mechanismus versuche ich zu beschreiben.
Diese Masse war in down Quarks und Antiquarks als auch in up Quarks - Antiuparks aus dem Vakuumfeld nach dem Urknall gebildet worden. Es interessiert wie viel Quarks – Antiquarks der beiden Sorten, down und up als Urmaterie in den Neutronen erhalten geblieben sind, und wie viele davon zerstrahlt wurden. Man kann davon ausgehen, dass die Masse welche im Universum erhalten geblieben ist, nachdem die Quarks und Antiquarks zerstrahlt waren, die Wurzel aus der Singularitätsmasse im Urknall, mal der beschleunigten Inflationsmasse, gewesen ist.
M nach d. Inflat = =
M n.d.inf. = =
M nach der Inflation = 1,93013616362 . 10 56 Gramm sind erhalten geblieben und nicht zerstrahlt.
M zerstrahlt = M beschleunigt - M nach der Inflation = 3,19388988732 . 10 60 g - 1,93013616362 . 10 56 g =
M zerstrahlt = 3,1936968737 . 10 60 g x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 = 5,02517733394 . 10 79 Erg
E M zerstrahlt = 5,02517733394 . 10 79 Erg
Von dieser Energie messen wir heute eine Temperatur von 2,73 Kelvin pro cm 2. Ich gehe davon aus, dass die Größe des Universums unserer Region daraus zu berechnen ist wie schon gemacht. Das Verhältnis der down Quarks zu den up Quarks beträgt
down zu up = 9,7880365 , 10 – 27 g : 9,7476641903 . 10 – 27 g = 1,00414174195
down Urknall zu up Urknall = 5,59086862138 . 10 – 25 g : 5,5678081966 . 10 – 25 g = 1,00414174195
Damit teilt sich die in der Inflationsbeschleunigung samt Singularitätsmasse, erzeugte Materie nach dem Urknall, in up Quarks und Antiquarks als auch in down Quarks und Antiquarks und ist im Verhältnis 1 zu 1,00414174195 aufgetreten.
Die Masse von 1,93013616362 . 10 56 g welche nach der Inflation erhalten geblieben ist, wurde mit einer Masse von 6,4426451161 . 10 55 g in down Quarks stabilisiert, und hat eine Masse von 6,41607140399 . 10 55 g in up Quarks verwandelt. So konnten sich die Massen zu Neutronen verbinden,
da 2 x 6,4426451161 . 10 55 g + 6,41607140399 . 10 55 g = 1,93013616362 . 10 56 g ergaben.
Die Anzahl der sich gebildeten Neutronen war dem zufolge
m N Anzahl n d Inflation = M n d Inflation : m N Urknall =
m N Anzahl n d Inflation = 1,93013616362 . 10 56 g : 1,674954544 . 10 – 24 g =
m N Anzahl n d Inflation = 1,15235137009 . 10 80 Neutronen.
Die enorme Energie welche bei der Zerstrahlung der Quarks mit den Antiquarks nach der Inflation freigesetzt wurde, hat bei jedem down Quark – Antidown Quark die Energie erzeugt von
E down + Anti down = (2 x m down) X C 2 Urknall =
E down + Anti down = ( 2 x 5,59086862138 . 10 – 25 g ) x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E down + Anti down = 1,75940969881 . 10 – 5 Erg
So dass die Frequenz und die Wellenlängen beider Strahlen, die in entgegengesetzte Richtungen abgestralt wurden
f down – Anti down = ( E down – Anti down : 2 ) : ( h : 2 π ) =
f down – down = (1,75940969881 . 10 – 5 Erg : 2 ) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
f down – Anti down = 8,34168694804 . 10 21 Hz
Das hatten die Wellenlängen der beiden Strahlen unmittelbar nach der Inflation betragen.
λ down – Anti down = C Urknall : f down – Anti down =
λ down – Anti down = 3,96669537231 . 10 9 cm sec : 8,34168694804 . 10 21 Hz =
λ down – Anti down = 4,75526760596 . 10 – 13 cm
Die Energien, Frequenzen und Wellenlängen der up Quarks und Antiquarks nach der Zerstrah = lung hatten dann die nachfolgend berechneten Werte.
E up + Anti up = ( 2 x m up ) X C 2 Urknall =
E up + Anti up = ( 2 x 5,5678081966 . 10 – 25 g ) x 1,57346721767 . 10 19 (cm sec) 2 =
E up + Anti up = 1,75215273432 . 10 – 5 Erg
Und die abgestrahlten Frequenzen und Wellenlängen der up – Anti up Quarks waren dann
f up – Anti up = ( E up + Anti up : 2 ) : ( h : 2 π ) =
f up – Anti up = ( 1,75215273432 . 10 – 5 Erg : 2 ) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
f up – Anti up = 8,30728033658 . 10 21 Hz
Der Wert der Wellenlänge war demnach
λ up – Anti up = C Urknall : f up – Anti up =
λ up – Anti up = 3.96669537231 . 10 9 cm sec : 8,30728033658 . 10 21 H z =
λ up – Anti up = 4,77496269729 . 10 – 13 cm
Die Mikrowellen – Hintergrundstrahlung von 2,73 Kelvin, sollten in unserer Region heute, die aus der Energie der zerstrahlten Quarks nach der Inflation, im sich ausdehnenden Vakuumraum sein. Die Energie in Erg, einer Temperatur von 2,73 Kelvin ist 3,769208625 . 10 – 16 Erg , mit einer Frequenz von 5,68836 . 10 10 Hz und einer Wellenlänge v λ 2,73 Kelvin =
C : f 2,73 Kelvin = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,68836 . 10 10 Hz = 0,5270279272 cm
Wodurch und wann der Erstmalige Betazerfall ausgelößt wurde.
Nun möchte ich auf das erstmalige Ereignis des Betazerfalls der Neutronen eingehen. Weil das Vakuumfeld nach dem Urknall, wegen der spontanen Materieerzeugung durch die rassante Beschleunigung der Singularitätsmaterie, extrehm verdünnt wurde, entstanden neben den down Quarks und down Antiquarks beträchtliche Mengen an up Quarks und up Antiquarks. Sozusagen hatte das Vakuumfeld nicht mehr das Potenzial, die im Urknall erzeugten Neutronen über längere Zeiträume zu erhalten. Nach etwa 1,14767 Milliarde Jahre hatte sich das innere Gleichgewicht zwischen den beiden down Quarks und dem up Quark, so wie den äußeren Bedingungen zwischen Vakuumfeld und den Neutronen als Teilchen, aus den Grundbedingungen verschoben. Schuld daran war und ist der beständige Abgleich der Teilchen mit dem Vakuumfeld. Nach etwa 655 Millionen Jahren, waren die freien Neutronen in Protonen zerfallen, und das Weltall begann durchsichtig zu werden, so dass wir den Urknall fälschlicherweise ab diesem Zeitpunkt wahrnehmen. Die Berechnung dazu ist dann
T ß Anfang vor = e : ћ E = 4,803242384 . 10 – 10 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Anfang vor = 4,55461218954 . 10 17 sec oder 14,4325121666 Milliarden Jahre
das waren 3,6218224409 . 10 16 Sekunden oder 1,14767172853 Milliarden Jahre nach dem
Urknall, da trat der Betazerfall der Neutronen das erste mal auf. Nach 655,0160924 Millionen
Jahren, waren die freien Neutronen in Protonen, Elektronen und Antineutrinos zerfallen, unter
Abgabe von elektromagnetischer Strahlenenergie oder Photonen.
T E rstmaliger ß Zerfall = T Uranfang - T ß Anfang = 5,66656427287 . 10 17 sec - 4,55461218954 . 10 17 sec =
T Erstmaliger ß Zerfall = 1,11195208246 . 10 17 sec
C ß Anfang = T Erstmaliger ß Zerfall. x V Y = 1,11195208246 . 10 17 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec C 2ß Anfang = 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2
§ ß Anfang = x (§ : C 4 =
- 41 (cm sec)4..
… x (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = § ß Anfang = 1,21780864698
So dass die Vakuumbeschleunigung C V ß Anfang zu diesem Zeitpunkt - C ß Anfang x § ß Anfang
- C V ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec x 1,21780864698 = - 7,164172095 . 10 9 cm se
- C 2v ß Anfang = - 5,13253618067 . 10 19 (cm sec) 2
Die Materieeinschluss –Geschwindigkeit in dieser Periode war dann C ß Anfang : § ß Anfang =
C m ß Anfang = 5,88283891131 . 10 9 cm sec : 1,21780864698 = 4,83067592425 . 10 9 cm sec
C 2m ß Anfang = 2,33354298851 . 10 19 (cm sec) 2
Damit lassen sich die Energien der down und up Quarks bestimmen, und welche Energien das Vakuum zu den beiden Quarks beisteuert, auch welche Energieen in den down und up Quarks zu diesem Zeitpunkt in den Quarks vorhanden waren. Daraus lässt sich zeigen, warum ein down Quark in ein up Quark übergegangen ist, und die innere Ladung umgepolt wurde. So beginne ich Zuerst mit der Energie der down Quarks, welche eine Energie von 8,79704849404 . 10 – 6 erg in sich tragen, wie ich bereits berechnet hatte. Da die Energie der Partikel immer gleich bleibt, so muß ich berechnen wie viel Energie das Vakuum zum down Quark beisteuert und welcher Anteil im down Quark selbst vorhanden ist, nach dem die Signalgeschwindigkeit nach dem Urknall angestiegen ist. Die Masse des down Quarks ist zu diesem Zeitpunkt war
m down ß Anfang = E down : C 2ß Anfang = 8,79704849404 . 10 – 6 Erg : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2
m down ß Anfang = 2,54192699522 . 10 – 25 g
Da eine Ladung von 2/3 minus der beiden down Quarks, zu 2 /3 plus des up Quarks in den nach dem Urknall gebildeten Neutronen, eine Ladungsneutralität erzeugte, konnten sich die Teilchen über den Vakuumzustrom zu den Neutronen, zwecks Vakuum – Materieabgleich, zu riesigen Schwarzen – Löchern zusammenballen. Die freien Neutronen welche sich noch nicht in den Schwarzen – Löchern angesammelt hatten, unterlagen nach 3,6218224496 . 10 16 Sekunden dem Betazerfall. Die Neutronen in den unterschiedlich schweren Schwarzen – Löchern, zerfielen auch in unterschiedlich langen Zeitperioden. Je mehr Masse in ihnen konzentriert war, umso schneller wurden sie zu Quasaren. So ist es möglich, dass sich heute in der Umgebung der Milchstrasse und in ihr selbst, noch Schwarze – Löcher von Millionen Sonnenmassen befinden.
Das wären die Bedingungen welche die Materie an sich hatte entstehen lassen, und weshalb es zum Urknall kam. Wie und auf welche Art, sich danach die Materie und die Strahlenenergie im Raum verteilt und ausgebreitet haben, und wie wir sie heute wahrnehmen, habe ich versucht deutlich zu machen, was mir hoffentlich gelungen ist.
Als Nächstes Problehm behandle ich den Erstmaligen Betazerfall der Urtümlichen Neutronen. 3,6218224496 . 10 16 Sekunden nach dem Urknall, und 1,11195208333 . 10 17 Sekunden ab der Urzeugung der Materie aus dem Vakuumfeld, zerfallen die freien Neutronen über den Betazer = fall. Der Austauschmechanismus zwischen den Quarks in den Neutronen und dem Vakuum = feld, hat die innere Ladung zwischen den beiden down Quarks und dem up Quark, zu Gunsten eines up Quarks gegen einem down Quark verschoben. Ein etwas schwereres down Quark, muß Masse abgeben und in Energie der entgegengesetzten Ladung eines up Quarks infestieren. Die dazu nötigen Formeln, sollen zeigen, dass eine Ladungsumpolung zwischen down Quarks und up Quarks durch den Zustrom des Vakuumfeldes zum Abgleich des Energiegehalts der Partikel dazu führte, dass eines der in freien Neutronen vorhandene down Quarks in up Quarks umgewandelt wurde. Zwei Gründe sind dafür verantwortlich, weil das Vakuumfeld, das durch die permanenten Wechselwirkungen mit den Materiepartikeln, minimal an Potential verliert, und deshalb die Vakuumbeschleunigung immer größer wird, wodurch sich ein immer größerer Unterschied zur Materie – Einschlussgeschwindigkeit einstellt, der ausgeglichen werden muß, um die innere Teilchenenergie auf ihren konstanten Wert zu halten. Von unserem zeitlichen Heute aus, war der erste mögliche Betazerfall vor 4,55461218954 . 10 17 Sekunden oder vor 14,4325121666 Milliaredn Jahren und hatte die meisten freien Neutronen nach 2,0670997845 . 10 16 Sekunden oder 655,016092433 Millionen Jahren in Protonen, Elektronen und Antineutrinos nebst elektromagnetischen Energiephotonen umgewandelt. Den Zeitpunkt vor 4,34790221109 . 10 17 Sekunden oder 13,7774960742 Milliarden Jahre bezeichnen wir fälschlicher Weise als Urknall, es stellt das Ende der Zerfälle der freien Neutronen dar, die nicht in Schwarzen - Löchern waren.
Wenn man die Lanung zwischen einem Proton und einem Elektron e = 4,803242384 . 10 – 10 Erg durch das ћ E Quant teilt, hat man die Zeit welche vergangen ist, als zum ersten Mal die Neutronen dem Betazerfall unterworfen wurden.
T ß Anfang = T Uranfang - ( e : ћ E ) =
T ß Anfang = 5,66656427287 . 10 17 sec - (4,803242384 . 10 – 10 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Anfang = 1,11195208246 . 10 17 sec oder 3,52351886197 Milliarden Jahre ab Urzeugung.
T ß Anfang bis Heute = 5,66656427287 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec = 4,55461218954 . 10 17sec
Das Ende der massenhaften Betazerfälle freier Neutronen war gekommen vor 13,7774960742 Milliarden Jahren.
T ß Ende bis Heute= (e - ∆ Abloößarbeit ) : ћ E =
T ß Ende bis Heute = [(4,803242384 . 10 – 10 Erg - 2,27994 . 10 – 11 Erg) : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
T ß Ende bis Heute = 4,34790221109 . 10 17 sec oder 13,7774960742 Milliarden Jahre
Die Zeit ab Uranfang bis zum Ende der Betazerfälle der meisten freien Neutronen war
T ß Ende = T Uranfang - T ß Ende bis Heute = 5,66656427287 . 10 17 sec - 4,34790221109 . 10 17 sec =
T ß Ende = 1,31866206091 . 10 17 sec oder 4,1785349544 Milliarden Jahre ab Urzeugung.
Zwischen T ß Ende - T ß Anfang , stellt sich die die Energie der Ablößarbeit des Elektrons vom Proton ein, die so das Ende der freien Betazerfälle einleudet.
e Ablößarbeit = (T ß Ende - T ß Anfang ) x ћ E =
e Ablößaeb = (1,31866206091 . 10 17 sec - 1,11195208246 . 10 17 sec) x 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec =
e Ablößarbeit = 2,17994 . 10 – 11 Erg
Das Auftreten der Ablößarbeit des Elektrons vom Proton signalisiert, dass em Ende der massen = haften Betazerfälle, sich eine Differenzenergie ausgebildet hatte, welche zwischen den down Quarks und den up Quarks steht.
Für die Berechnung der Betazerfälle benötige ich die Vakuumbeschleunigung und die Materie - Einschlussgeschwindigkeit, so dass ich erst die Signalgeschwindigkeit der jeweiligen Epoche berechnen muß. Danach den Geschwindigkeitsproportionalfaktor § der die Vakuumbeschleu = nigung mit der Signalgeschwindigkeit verbindet, und ebenso die Materieeinschlussgeschwindig = keit mit der Signalgeschwindigkeit korreliert. Da die negative Energie des Vakuumfeldes, welche zu den Quarks strömt, sich mit dem Energiegehalt der Quarks mischt, um die Gesamtenergie der Quarks trotz Anstiegs der Signalgeschwindigkeit konstant zu halten, muß ich die Vakuumbe = schleunigungen über die Signalgeschwindigkeiten mal den Proportionalfaktoren § ß Anfang und § ß Ende bestimmen. Genau so verfahre ich mit den Materieeinschlussgeschwindigkeiten der Quarks. Die Signalgeschwindigkeiten durch die jeweiligen Proportionalfaktoren, der zu betrachtenden Zeitabschnitte, ergeben die Materieeinschlussgeschwindigkeiten der Quarks. Aus den Differenzbeträgen der Energien zwischen den down Quarks und den up Quarks, kommten die Ladungsumpolungen und die Halbwertszeiten der Betazerfälle zu stande. Die Formel für die Halbwertszeit der Neutronen überhaupt, und natürlich ab der Betaanfangsperiode ist folgende, jedoch müssen noch die Massen von Elektron, Proton und Neutron der Betaanfangszeit und das ћ m Quant berechnet werden.
m e ß Anfang = ( m e x C 2) : C 2ß Anfang =
m e ß A = [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2] : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2 =
m e ß Anfang = 2,36572170409 . 10 – 26 g
m P ß Anfang = ( m P x C 2 ) : C 2ß Anfang =
m P ß A = [1,6726485 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2]: 3,46077936565 . 10 19(cm sec) 2 =
m P ß Anfang = 4,34382358061 . 10 – 23 g
m N ß Anfang = (m N x C 2) : C 2ß Anfang =
m N ß A =[1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 3,46077936565 . 10 19(cm sec)2
m N ß Anfang = 4,34981231543 . 10 – 23 g
ћ m ß Anfang = ћ E : C 2ß Annfang = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2 =
ћ m ß Anfang = 3,04725772023 . 10 – 47 g sec
Damit lässt sich die Halbwertszeit der Neutronen in der Betaanfangszeit berechnen.
[ TUranfang bis ß Anfang + (T uranfang bis ß Anfang - T Urknall ) ] : 2 t N Halbwertszeit Anfang = ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- =- - (m e ß Anf : E ß Anf ) 2 x [ (E ß Anf : m P ß Anf) - (ћ E ß Anf : m N ß Anf) ]
[1,11195208246 . 10 17 sec + (1,11195208246 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec) ] : 2 t N = --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------. . ( 2,36572170409 . 10 – 26 g ) 2 (3,04725772023 . 10 – 47 g sec) (3,04725772023 . 10 – 47 g sec) . --------(-------------------------------------------------------) X (----------------------------------------------------------) - (----------------------------------------------------------) . (3,04725772023 . 10– 47gsec) ( 4,34382358061 – 23 g ) ( 4,34981231543 . 10 – 23 g )
t N Anfang = in 126,618413805 sec oder 2,110307 Minuten zerfielen die Neutronen am Anfang.
Am Ende waren die Massen der Neutronen, Protonen und Elektronen, so wie das ћ m Quantums, entsprechend der dann herrschenden Signalgeschwindigkeit, etwas kleiner, und die daraus ableitbare Halbwertszeit der noch freien Neutronen hatte etwas länger gedauert.
m e ß Ende = ( m e x C 2 ) : C 2ß Ende =
m e ß E = [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 ]: 4,86708342384 . 10 19 (cm sec) 2 =
m e ß Ende = 1,6821657131 . 10 – 26 g
m P ß Ende = ( m P x C 2 ) : C 2ß Ende =
m PßE = [1,6726485 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 4,86708342384 . 10 19(cm sec)2 =
m P ß Ende = 3,08871118629 . 10 – 23 g
m N ß Ende = ( m N x C 2 ) : C 2ß Ende =
mNßE = [1,674954544 . 10 – 24 g x 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2] : 4,86708342384 . 10 19(cm sec)2
m N ß Ende = 3,09296952502 . 10 – 23 g
ћ m ß Ende = ћ E : C2ß Ende = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 4,86708342384 . 10 19 (cm sec) 2 =
ћ m ß Ende = 2,16677745615 . 10 – 47 g sec
Damit kann man die Halbwertszeiten der freien Neutronen, zum Ende des Betazeitalters berechnen.
[ T Uranfang bis ß Ende + (T Uranfang bis ß Ende - T Urknall ) ] : 2 .t ß Ende = ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- = . (m e ß Ende : ћ m ß Ende) 2 x [ (ћ m ß Ende : m P ß Ende) - (ћ m ß Ende : m N ß Ende ) ]
[ 1,31866206091 . 10 17 sec + (1,31866206091 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec) ] : 2 t ß E = ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - ( 1,682165713 . 10 – 26 g ) 2 (2,16677745615 . 10 – 47g sec 2,16677745615 . 10 – 47g sec) . ( -------------------------------------------------------)X (-------------------------------------------------------- - ----------------------------------------------------------) . (2,16677745615 . 10 – 47g sec) ( 3,08871118629 . 10 – 23 g 3,09296952503 . 10 – 23 g )
t ß Ende = in 162,1283343676 sec oder 2,70213906127 Minuten zerfielen die freien Neutronen.
Diese Formel lässt sich natürlich auch auf die heutigen freien Neutronenzerfälle anwenden.
[ T Uranfang bis Heute + (T Uranfang bis Heute - T Urknall)] : 2 .t ß Heute = ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- = - ( m e : ћ m) 2 X [ ( ћ m : m P ) - ( ћ m : m N )
[5,66656427287 . 10 17 sec + (5,66656427287 . 10 17 sec - 7,4976983837 . 10 16 sec)] : 2 t ß H = --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ( 9,109534 . 10 – 28 g ) 2 (1,173388136 . 10 – 48 g sec 1,173388136 . 10 – 48 g sec ) . (----------------------------------------------------)X(---------------------------------------------------- - --------------------------------------------------- ) . (1,173388136 . 10 – 48 g sec) ( 1,6726485 . 10 – 24 g 1,674954544 . 10 – 24 g )
t ß Heute = in 909,040039433 sec oder 15,150667 Minuten zerfallen die freien Neutronen Heute.
Wie man sehen konnte, zerfallen die freien Neutronen mit dem fortschreiten der Zeit, immer langsamer. Das hat natürlich auch Konsequenzen auf den Zerfall der radioaktiven Elemente des Periodensystems. Sie sollten, soweit sie bereits existierten, ebenfalls in zurückliegenden Zeiten schneller zerfallen sein, Beziehungsweise eine kürzere Halbwertszeit gehabt haben, welche mit der dazu zutreffenden Quantentheorie, zu berechnen ist.
Ab Betaanfangszeit hat sich zwischen den verborgenen Vakuumparameter - & V m ß Anfang und dem verborgenen Materieparameter & m m ß Anfang , eine Differenz seit dem Urknall eingestellt, welche genau der Differenz zwischen Neutron und Proton dieses Zeitabschnitts entspricht. Weil der Vakuumparameter der die down Quarks stabilisierte, nicht mehr vom Vakuum dauerhaft aufrecht erhalten werden konnte, aber der reduzierte Vakuumparameter die up Quarks auf Dauer stabilisierte, wurde aus der Differenz der beiden verborgenen Parameter des Neutrons und des Protons, über die vierte Potenz der Vakuumbeschleunigung der Betaanfangszeit, zur vierten Potenz der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, welche sich mit der vergangenen Zeit ebenfalls erhöht hatte, die Masse des Elektrons, des Antineutrinos mit den entsprechenden Bewegungsenergien, als auch der elektromagnetischen Strahlungsenergie hervorgebracht.
- & V m ß N Anf = m N ß Anf : C 4ß Anf = 4,34981231543 . 10 – 23 g : (5,88283891131 . 10 9 cm sec) 4 =
- & V m ß N Anf = - 3,63180642959 . 10 – 62 g sec
- & V m ß P Anf = m P ß Anf : C 4ß Anf = 4,34382358061 . 10 – 23 g : (5,88283891131 . 10 9 cm sec ) 4 =
- & V m ß P Anf = - 3,62680623095 . 10 – 62 g sec
Die Differenz aus - & V m ß N Anf minus - & V m ß P Anf ist ∆ & ß Anf = 5,00019864 . 10 – 65 g sec
Auf Seite 27 habe ich bereits den Geschwindigkeitsproportionalfaktor der Betaanfangszeiz § ß Anf mit 1,21780864698 berechnet, welchen ich nun für die Bestimmung der Vakuumbeschleunigung und für die Materie – Einschlussgeschwindigkeit zu berechnen gebrauche.
-C V ß Anf = C ß Anf x § ß Anf = 5,88283891131 . 10 9 cm sec x 1,21780864698 =
-C V ß Anf = - 7,164172095 . 10 9 cm sec C 4 V ß Anf = - 2,6342927646 . 10 39(cm sec) 4
C m ß anf = C ß Anf : § ß Anf = 5,88283891131 . 10 9 cm sec : 1 21780864698 =
C m ß Anf = 4,83067592425 . 10 9 cm sec C 4 m ß Anf = 5,44542287924 . 10 38 (cm sec) 4
Aus der Differenz der verborgenen Vakuumparameter des Neutrons - & V m ß N Anf und des Protons - & V ß P Anf multipliziert mit den Geschwindigkeiten des Vakuums hoch vier, und der in der Materie zu diesem Zeitpunkt eingeschlossenen Geschwindigkeit hoch vier, und aus diesen viktiven Massen die Wurzel gezogen, ergibt genau die Differenzmasse vom Neutron zum Proton.
– m viktiv = - C 4 V ß Anf x ∆ & ß Anf = 2,6342927646 . 10 39 (cm sec) 4 x 5,00019864 . 10 – 65 g sec =
- m viktiv = - 1,31719870989 . 10 – 25 g
m viktiv = C 4ß Anf x ∆ & ß Anf = 5,44542287924 . 10 38 (cm sec) 4 x 5,00019864 . 10 – 65 g sec =
m viktiv = 2,7228196075 . 10 – 26 g
m Diff m N – m P ß Anf = =
m Diff m N – m P ß Anf = =
m Diff m N – m P ß Anf = 5,98873481986 . 10 – 26 g
Das gleiche Ergebnis bekommt man, wenn die Protonenmasse von der Neutronenmasse wie sie zu Beginn der Betazerfallsähra sich präsentieren, abzieht.
m Diff m N – m P ß Anf = m N ß Anf - m P ß Anf = 4,34981231543 . 10 – 23 g - 4,34382358061 . 10 - 23 g =
m Diff m N - m P ß Anf = 5,98873481986 . 10 – 26 g
Das scheint eine gute Übereinstimmung zu sein mit meiner Ansicht, dass mder Betazrefall vor 14,4325121666 Milliarden Jahren das erste mal aufgetreten ist. Vorher konnte diese Differenz = masse noch nicht zwischen dem Vakuumfeld und der Urmaterie in den Quarks zustande kommen und ein down Quark in ein up Quark umsetzen. Die Umsetzung auf heutige Verhältnisse, zeigt ein Paralellverhalten.
m viktiv Heute = ( m viktiv ß x C2 ß Anf ) : C 2 =
= [2,7228196075 . 10 – 26 g x 3,46077936565 . 10 19 (cm sec) 2]: 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
m viktiv Heute= 1,04845881692 . 10 – 27 g
Dagegen hat die Differenz der Energie der down Quarks minus der up Quarks eine Energie von
∆ E down – E up = (E down - E up) : (§ß Anf x § ß Ende) =
(§ ß Anfang x § ß Ende) = 1,21780864698 x 1,32618091226 = 1,61503458241
∆ E down – E up = (8,79704849404 . 10 – 6 Erg - 8,76076367162 . 10 – 6 Erg) : 1,61503458241 =
∆ E down – E up = 2,24669012139 . 10 – 8 Erg
∆ m down - up Heute = ∆ E down – E up : C 2 = 2,24669012139 . 10 – 8 Erg : 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
∆ m down – up Heute = 2,4997798895 . 10 – 29 g
Die viktive heutige Masse m viktiv Heute durch die retuzierte Masse ∆ m down – up Heute ergibt einen Signalgeschwindigkeitsfaktor hoch vier ∆ § 4, der die Zeitentfernungen von Heute zum Beginn und dem Ende der Betazerfallsperiode festzulegen scheint. Ausgehend von der seit dem Urknall vergangenen Zeit bis Heute.
∆ § 4= m viktiv Heute : ∆ m down – up Heute =
∆ § 4= 1,04845881692 . 10 – 27 g - 2,4997798895 . 10 – 29 g = 41,9420454306
∆ § = 4 = 2,54485124571
§ ß Anfang bis Ende = § - ∆ § = 2,749134112 - 2,54485124571 = 0,20428286629
Dass diese Zusammenhänge zwischen der Beta - Anfangsperiode und Heute eine Verflechtung haben, das sollen die nachfolgenden Berechnungen verdeutlichen. Dabei gehe ich vom Signal = geschwindigkeitsfaktor § durch die seit dem Urknall vergangenen Zeit aus, und berechne den Faktor ∆ § = 2,54485124571 mit den bis Heute vergangenen Zeiten ab Betazerfallsanfang bis Ende der intensiven Betazerfallsperiode.
∆ § : T ß Anfang = 2,54485124571 : 4,55461218953 . 10 17 sec = 5,58741587607 . 10 – 18
∆ § : Tß Ende = 2,54485124571 : 4,34790221109 . 10 17 sec = 5,85305538662 . 10 - 18
= 5,71869343388 . 10 – 18
§ ß Anfang bis Ende 0,20428286629: 5,58741587607 . 10 – 18 = 3,65612424099 . 10 16 sec
§ ß Anfang bis Ende 0,20428286629 : 5,85305538662 . 10 – 18 = 3,49019192193 . 10 16 sec
= 3,57219474434 . 10 16 sec
§ ß Anfang bis Ende = 3,57219474434 . 10 16 sec x 5,71869343388 . 10 – 18 = 0,20428286629
§ = 2,54485124571 + 0,20428286629 = 2,749134112
So ist die Differenzmasse zwischen Neutron und Proton Heute,
∆ m N – P = m N - m p = 1,674954544 . 10 – 24 g - 1,6726485 . 10 – 24 g = 2,306044 . 10 – 27 g
Abzüglich der Masse des Elektrons, so verbleiben für das Antineutrino und für die Beschleu = nigung des Elektrons und des Antineutrinos eine Masse oder Energie von
∆ m = ∆ m N – P - m e = 2,306044 . 10 – 27 g - 9,109534 . 10 – 28 g = 1,3950906 . 10 – 27 g
Wenn man nun davon ausgeht, dass die Differenzmasse zwischen down Quarks und up Quarks die beschleunigte Masse der Antineutrinos ist, so müssen sich die Antineutrinos mit fast Licht = geschwindigkeit fort bewegen und haben eine Ruhemasse, welche der Energie der Ablößarbeit der Eektronen aus dem Wasserstoffatom entspricht.
m Differenz down - up Quark = m down -m up = 9,78803649595 . 10 – 27 g - 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m Differenz down – up Quark = 4,037230565 . 10 – 29 g
m Antineutrino = E Ablößarbeit e : C 2 = 2,17994 . 10 – 11 Erg : 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
m Antineutrino = 2,42551036224 . 10 – 32 g
Das sollte seine Ruhemasse betragen, jedoch müsste die beschleunigte Masse der Massen = differenz zwischen down Quarks und up Quarks entsprechen, welche 4,037230565 . 10 – 29 gGramm entspricht. So dass der Beschleunigungsfaktor der Antineutrinos, aus der Differenzmasse der down Quarks zu den up Quarks, durch die Ruhemasse der Antineutrinos hervorgeht.
S beschl Antineut = ∆ m down – up Heute : m Antineut = 4,037230565 . 10 – 29 g : 2,42551036224 . 10 – 32 g =
S beschl Antineutrino = 1664,48704069
Aus dem Beschleunigungsfaktor 1664,48704069 der Antineutrinos, geht die Geschwindigkeit der Teilchen hervor.
----------------------------------------------------------------------------- - V beschl Antineutr = C 2 - [1 : (S beschl Antineutrino)2 x (µ 0 x ε 0 )] =
– 14)]
V beschl Antineutr =2,99792403896 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cmsec : 100) = 99,9999819528 %
Somit erreichen die Antineutrinos 99,9999819528 Prozent der Lichtgeschwindigkeit Heute. Berechnungen mit Einsteins Methote ergeben dann
S beschl Antineutrino = 1 : =
S beschl Antineutr ino = 1 : 2 =
S beschl Antineutrino = 1664,48704069
Diese 1664,48704069 fache Ruhemasse der Antineutrinos hat natürlich Energie verbraucht, welche den Elektronen nicht mehr zur Verfügung steht.Somit werde ich den Energieverbrauch für diese Beschleunigung berechnen, um die Energie zu ermitteln, welche den Elektronen noch zur für ihre Beschleunigung zur Verfügung steht. Das Antineutrino hat für seine Beschleunigung die Energie verbraucht von
E Beschligung Antineutrino = (∆ m down – up x C 2 ) - E Ablössarbeit e =
E Beschl Antineutr = (4,037230565 . 10 – 29 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2) – 2,17994 . 10 – 11 Erg =
E Beschl Antineeutrino = 3,62630193805 . 10 – 8 Erg
Es verbleiben für das Elektron eine Masse von
S beschl Elektron = (∆ m - ∆ m down – up) : m e =
S beschl Elekton = (2,306044 . 10 – 27 g - 4,037230565 . 10 – 29 g) : 9,109534 . 10 – 28 g =
S beschl Elektron = 2,48714335991 Elektronenmassen
V beschl Elektron = 0 x ε 0 ) =
… x 10 – 14 Asec/ Vcm)] =
V beschl Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cmsec
Das Elektron hat dabei eine Energie verbraucht von
E Beschleunigung des Elektrons = [ (∆ m - ∆ m down – up) x C 2 ] - m e x C 2 =
E Beschl Elektr = [(2,306044 . 10 – 27 g – 4,037230565 . 10 – 29 g) x 8,98755178737 . 10 20(cm sec) 2 =
= 2,03628417369 . 10 – 6 Erg - [9,109534 . 10 – 28 g x 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 ] =
E Beschleunigung des Elektrons = 1,21756008785 . 10 – 6 Erg
Die Beschleunigung des Elektrons nach dem Betazerfall eines freien Neutrons Heute, nach der Einsteinmethote ist dann
S beschl Elektron = 1 : =
S beschl Elektr = 1 : 2 =
S beschleunigtes Elektron = 2,48714335991 Elektronenmassen
Damit schließe ich das Thema über den Betazerfall wie er das erste Mal die Neutronen unwandelte, bis zum Zerfall der freien Neutronen Heute. Das nächste Thema betrifft die Gravitation und wie sie mit der Quantenphysik zusammen hängt.
Der Zusammenhang der Schwerkraft mit der Quantenphysik.
Die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen der Schwerkraft und der Quantenphysik gibt, ist problematisch aber lösbar. Wenn man davon ausgeht, dass nicht die alle Zeit kompakt erscheinenden Materieteilchen, dem Universum seine Gestalt verleiht, sondern das Zusammen = spiel des überall gegenwärtigen Vakuumfeldes mit der Materie ein Energiefeld erzeugt, welches dafür verantwortlich ist. Dann kann man berechnen, dass die Quantenphysik ein unsichtbares Hintergrundwirken zwischen den uns kompakt erscheinenden Materiepartikeln, und dem Vakuumfeld, für die in der Dimension unserer Existenz wahrnehmbaren Erscheinungen, hervor = bringt. Aus der gleichen Wirkungsweise, dass das Vakuumfeld mit den Materiepartikeln interagiert, kommt die Gravitation zu stande. Denn es besteht ein permanenter Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen Objekten, so wie sie uns in unserer Dimension erscheinen. Es ist alles ein Wechselspiel zwischen, dem Vakuumfeld und den materiellen Erscheinungen, zur Erhaltung der Energie, welche am Uranfang sich ausgeprägt hat. Aus diesem Vakuumfeld heraus, wurde die Materie vor dem Urknall in einer Singularität verdichtet, was ich gezeigt habe. Im Urknall wurde dann im Bruchteil einer Sekunde, die mit der Materie erfüllte Raum - Zeit – Wechselwirkung, aus dem Vakuumfeld geboren, die das materielle Universum zu dem machte, was es heute ist. Diese Raum Zeit – Wechselwirkung der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, setzte sich bis heute in unsere Raum - Zeit fort, und wird noch weit in die Zukunft hinein andauern. Dabei wird die Vakuumsubstanz immer dünner und dadurch die Vakuumfeld – Beschleunigung immer größer. Durch die Vakuumwechselwirkung wird ein Ausgleich zwischen Materie und dem Vakuumfeld erzeugt, bis der Urzustand erreicht ist, und ein neues Universum von neuen beginnen kann.
Soweit die erste Beschreibung, welche Möglichkeit das Universum gehabt haben kann, für seine Existenz, so wie wir es heute sehen, und wie ich es darstelle.
Dazu muss gesagt werden, dass die Signale welche unsere Hirne empfangen und mit ihnen verarbeitet werden können, Verknüpfungen von wechselwirkenden Ereignissen sind, die sich zwischen Jahren und tausentstel Sekunden bewegen. Mit neuesten Messmethoden ist es uns gelungen, Ereignisse zu registrieren, die zwischen Milliarden Jahren und 10 – 18 Sekunden liegen. Wechselwirkungen bei noch kürzeren Zeitinterwallen bis 10 – 44 Sekunden, nahe am Planckpunkt, sind nur noch über theoretische Modelle zu erfassen, und lassen sich nur über Computer Simulationen auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen. Man könnte damit Aktivitäten der Partikel und Energieströme zum Planckpunkt hin und wieder zur Oberfläche der Teilchen zurück, zeitgedehnt sichtbar darstellen, um den unsichtbaren Zustrom des Vakuumfeldes zu den materiellen und energetischen Erscheinungen der Quanten besser zu verstehen. Außerdem ist es uns bisher verborgen geblieben, dass mit der Zeit ein winziger Anstieg der Licht oder besser Signalgeschwindigkeit erfolgte, welcher überhaupt erst vom Urbeginn an, die Ereigniskette in Gang setzte, was ich gezeigt habe. Denn es ist heute ein 10 – 18 tel der Lichtgeschwindigkeit, welche in der Sekunde die Photonen schneller macht. Und dieser Anstieg hat begonnen mit V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec vor dem Urknall, und ist bis heute auf 2,99792458 . 10 10 cm sec angestiegen, innerhalb von 5,66656427287 . 10 17 Sekunden, was man als Uranfangszeit T Uranfang bezeichnen kann. Diese Beschleunigungsrate V Y ist bis heute immer gleich geblieben, und wird sich auch niemals ändern, so dass sie eine echte Elementarwirkung darstellt. Um den Anstieg der Lichtgeschwindigkeit in cm sec zu erfassen, müssten wir sie auf 18 Stellen genau vermessen können, was uns bisher nicht möglich ist. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, so wie sie Einstein für das gesamte Universum forderte, muß nicht für das ganze Systehm gelten. Zu früheren Zeiten, in entfernteren Abständen unserer Region, kann die Lichtgeschwindigkeit kleiner sein. Wir können bisher nur daraus schließen, weil sie in unserer Region Gültigkeit besitzt. Das ändert aber nichts an der Gültigkeit der Relativitätstheorien. Die Lichtgeschwindigkeit an sich, bleibt bei allen mitbewegten Beobachtern bestehen, in dem Bereich welchen sie gerade einnimmt. Der Grund ist, dass jede Wirkung, auch die Fortpflanzung der Photonen, aus welcher die elektromagnetische Strahlung besteht, aus dem Vakuumfeld und diesen materiellen Objekten hervorgeht. Die Summe der beiden Geschwindigkeiten, der des Vakuumfeldes und der der Materie, ergeben das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, so dass es tatsächlich nicht möglich ist, dass materielle Objekte die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Mit zunehmender Beschleu = nigung, werden aus dem Vakuumfeld der Beschleunigunsenergie zusätzliche Quanten erzeugt und das Objekt wird immer schwerer. Beim Zusammenstoss eines sochen beschleunigten Ojekts mit einem anderen, wird dieser Überschuss als Materieteilchen, und Antimaterieteilchen die aus dem Vakuumfeld durch Beschleunigung erzeugt wurden, ins Umfeld geschleudert.
Doch wenn Sie meine Arbeiten genau studieren, wird es möglich sein, dass Sie zu der Überzeugung gelangen, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht immer diesen Wert hatte, so wie wir ihn heute messen, sondern eine Variable ist. Das beeinflusst alle anderen so genannten Konstanten, da fast jede mit der Lichtgeschwindigkeit verbunden ist. Als weitere Naturkonstante, habe ich festgestellt, ist die magnetische Feldkonstante m 0 einzuschätzen, welche das Vakuumfeld mit den materiellen Erscheinungen verknüpft. Ein weiteres Naturprinziep, welches die Konstanz über alle Zeiten beibehält, ist die Energie der Teilchen und das ћ E Quant. Ihre Energie bleibt erhalten, nur die daraus hervorgehenden Materiepartikel, passen sich der Licht oder besser der Signalgeschwindigkeit an, so wie ich das bereits im vorherigen Abschnitt gezeigt habe. Sollten sich in der Zukunft, die Messungsergebnisgenauigkeiten immer weiter verfeinern, bin ich überzeugt, dass sie meine Hypothesen bestätigen. Es könnte sein, dass ich einige Wissenschaftler überzeugen kann, welche in diesem Fachgebiet sich auskennen, wenn auch meine Arbeit nicht in dem Kontex verfasst ist, mit welchen sie umzugehen gewohnt sind, sollten Sie meine Ansichten studieren.
Nun komme ich zu der Verflechtung zwischen dem Vakuumfeld, und den Teilchen – Wechsel = wirkungen untereinander, aus der Sicht des augenblicklichen Umfelds unserer Raum - Zeit. Dem Standartmodell der Teilchenphysik, zur Allgemeinen – Relativitätstheorie. Ein durchgehend wichtiges Prinzip wie ich feststellte, dieser Wechselwirkungen zwischen Vakuumfeld und den Materieteilchen, ist der Higgs – Mechanismus, der die Urmassenenergie stabilisiert. Das Vakuum strömt zu den Teilchen, um deren Energiegehalt aufrecht zu erhalten, welche bei der Materie - Erzeugung aus dem Vakuumfeld als Bewegungsenergie, vor dem Urknall, sich daraus ausgebildet hatten. Da die Vakuumenergie aus dem Vakuumfeld heraus sich konzentrisch zu Materie verdichtete, verdünnte sich die Vakuumfelddichte beständig, bis der Materiepunkt dem Singularitätsdruck nicht mehr standhalten konnte, es kam zum Urknall. Danach strömte das Vakuumfeld weiterhin zu den Materieteilchen, die nun über einen enorm großen Vakuumraum verteilt wurden. Die Materieteilchen im Urzustand, sind im Planckraum konzentriert. Nach der Inflation dehnten sich die Teilchen aus, da ihre innere Energie größer war als die negative Energie des Vakuumfeldes, um sich mit diesem auszugleichen, was immer so sein wird. Dieser innere Mechanismus der Teilchen, entspricht dem ausbrechen der Quarks aus dem Planckraum von Protonen und Neutronen, um mit der negativen Energie der Gluonen zu wechselwirken. Dadurch können die Quarks sich wieder im Planckraum vereinen, wo sie die Planck – Energie erreichen, mit der sie erzeugt wurden. Die Gluonen sind die negative Energie des Vakuumfeldes welches mit den Quarks wechselwirkt, und dabei die innere Energie der Teilchen konstant hält. Weil aber durch diesen Mechanismus weiterhin Vakuumsubstanz verbraucht wird, bei all den enorm vielen Materieteilchen die es im Universum gibt, sinkt die Vakuumfelddichte beständig. Dadurch wiederholen sich diese Ausgleichswechselwirkungen mit den Quarks in den Elementarteilchen, immer fort. Die Quantentheorie ist auf diesen Mechanismus der Wesel = wirkung, zwischen Vakuumfeld und Elementarteilchen zurückzuführen. Weil aber je kleiner die Raumelemente sind die man betrachten will, um so dichter ist die Energie die dann zu Materie komprimiert wird. Das ganze zu betrachtende Systehm wechselt ständig zwischen Planckraum und Elementarteilchenoberfläche, an der das Vakuumfeld beginnt, um mit den Teilchen zu reagieren. Kein Wunder dass wir die Mikroprozesse quantenmechanisch behandeln müssen. Denn die Zeitfolgen in denen diese Vakuum – Materie Prozesse ablaufen, sind extrem kurz und verlaufen in den Teilchen in unterschiedlichen drei Quarkzuständen, aneinander korreliert vorbei. Je tiefer wir in den Teilchenraum eindringen, wenn wir sie mit anderen Teilchen beschießen, je konzentrierter werden die Energie und Massenfelder, die dann in Teilchen und Antiteilchen zerplatzen, wenn die beschleunigten Teilchen abgebremst werden. Der vom umgebenden Vakuumfeld vorgegebene Zustand des Augenblicks, gibt den sekundären Teilchen und ihren Bewegungen, ihren augenblicklichen Wert und Existenz. Wenn Materieteilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit gebracht werden, führen sie den dafür entsprechenden Anteil an Vakuumsubstanz mit sich. Werden sie dann mit anderen Teilchen zur Kollision gebracht, so verteilt sich die Gesamtenergie, positiver Massenenergie, als auch negativer Vakuumenergie, zu Materie und Antimaterieteilchen und ihren jeweiligen Bewegungsenergien, der auseinander fliegenden Teilchenschauer. Da unsere physioplastischen Wahrnehmungen, diese andauernden und ineinander übergehenden Wechselwirkungen der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, nicht zu jedem beliebigen Zeitinterwall kontinuierlich wahrnehmen können, erscheinen sie uns imaginär. Da wir ja auch über das Vakuumfeld verbunden sind, ist das was wir messen, immer nur ein Teilzeitbild dessen, was dieses Verbundsystem, Universum gerade darstellt. Viele gleichartige Messungen ergeben eine Wahrscheinlichkeitsverteilung dessen, was immerfort geschieht, und für uns Bestand zu haben scheint. Die Verschränkung ist ein wesentlicher Aspekt der Quantentheorie, und wird seit einiger Zeit als Fernwirkung akzeptiert. Die Verschränkung lässt sich darauf zurückführen, dass Zwillingsteilchen welche in entgegengesetzte Richtungen von ihren gemeinsamen Ursprungsort, und zum selben Zeitpunkt abgestrahlt werden, im gleichen Maße mit dem Vakuumfeld wechselwirken. Und das über welchen Zeitraum hinweg auch immer ihre Eigenschaften gemessen werden, beide dennoch als Zwillinge erkannt werden können, egal wie weit sie auseinander gedriftet sind. Der Hintergrund ist, dass die Vakuumbeschleunigung des Vakuumfelds, den beiden auseinander strebenden Teilchen, immer mit der augenblicklichen Vakuumfelddichte anpasst sind, die bei gleichzeitiger Messung, überall im Universum die gleiche sein sollte. Auch Photonen die mit Lichtgeschwindigkeit sich gegenseitig entfernen, zeigen den gleichen Effekt. In der jeweiligen Raum – Zeit, in welcher der Messungsvorgang getätigt wird, sind die Messwerte solcher korrelierten Systeme gleichartig, wenn sie zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Orten gemessen werden, denn die Vakuumdichte ist zur selben Messzeit die Gleiche. Weil jedoch die Vakuumsubstanz mit der fortschreitenden Zeit immer dünner wird, kommt ein Zeitpfeil in Richtung Zukunft zu Stande, der nie mehr umkehrbar ist, um in die Vergangenheit zurück zu führt. Da die Vakuumdichte vorher höher war, welche aber nie mehr wieder herzustellen ist, haben sich die Parameter kontinuierlich verändert, daher gibt es kein Zurück in die Vergangenheit. Das ist der Zeitpfeil, wie wir ihn täglich erleben, dass eine zerbrochene Tasse, nie wieder ihren unbeschädigten Zustand, jemals erreichen wird.
Das Vakuum wird dann wieder den Urzustand erreichen, wenn alle Materie in den Urzustand des Vakuums zerfallen ist, an dem die Materiebildung begonnen hatte, und ein neuer Zyklus kann beginnen.
Das Zuströmen des Vakuumfeldes zu den Elementarteilchen, hat aber auch noch die Wirkung der Gravitationsanziehung. Denn es bildet ein Bewegungsfeld aus, das zu den Massen hin gerichtet ist. Dessen unterschiedliche Verteilung zu den jeweiligen Massendichten, erzeugt die Raum – Zeit Geometrie der Allgemeinen - Relativität. Das alles zusammen bildet eine logische Ursachenkette, wie es sein könnte. Jedoch muss ich mit einem Tabu brechen. Dass die Lichtgeschwindigkeit vom Urknall an immer gleich geblieben sein sollte, so wie sie heute in unserer Raumregion anzutreffen ist, das halte ich für nicht möglich, wenn es auch so den Anschein hat. Die Gründe weswegen das nicht sein kann, will ich begründen und mathematisch darstellen, was ich bereits in den vorherigen Abschnitten gezeigt habe. Ich hoffe dass ich Sie überzeugen kann. Und nun die Gründe.
1. ) Über eine Materie - Einschlussgeschwindigkeit mal der Vakuumbeschleunigung, wo die Einschluss – Geschwindigkeit positiven Vorzeichens ist und die Vakuumbeschleunigung negativ. Wird der Energiegehalt der Masseteilchen, vom Anbeginn bis zu ihrer Auflösung, stabil gehalten.
2. ) Wenn die Materieteilchen immer gleichbleibend kompakt bleiben würden, wie etwa die Billardbälle. Woher käme dann die Dynamik der Materie. Einmal im Urknall angestoßen, wäre die Beschleunigung der Teilchen bis heute, entweder zur Ruhe gekommen, oder sie hätte sich stark verlangsamt. Wir messen aber eine beschleunigte Ausdehnung des Universums und alles ist in Bewegung.
3. ) Mit der Abnahme der Vakuumsubstanz, so wie ich es darstelle, sollte eine Vakuumbe = schleunigung einher gehen, welche zusammen mit der Materie - Einschlussgeschwindigkeit, den Energiegehalt der Teilchen, ab der Urzeugung bis zu ihrer Auflösung, auf ihren konstanten Wert halten. Dadurch verringert sich die Vakuumdichte und die Vakuumbeschleunigung, wird größer. Aus dem Zusammenschluss der beiden immer unterschiedlicher werdenden Geschwindigkeiten, geht eine, mit der Zeit zunehmende, Licht oder besser Signalgeschwindigkeit hervor.
4. ) Mit dem Anstieg der Signalgeschwindigkeit, verändern sich alle sogenannten Naturkonstanten. Jedoch ihre Gesamtheit, garantieren einen im Wesentlichen gleichbleibenden Energie – Kreislauf der physikalischen Abläufe. Welches im Zeitverlauf des Universums, das Geschehen stabilisiert.
Dass dieses so sein könnte, haben meine Berechnungen gezeigt. Ganz besonders, die Urzeugung der Materie in einer Singularität, aus dem Vakuumfeld heraus.
Ein mit der Zeit variabler Zahlenwert verbindet die Vakuumbeschleunigung mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit. Ich gebe ihm das Symbol § 0 , ihr heutiger Wert ist § = 2,749134112 und sie war ein gewichtiger Teil in meinen Berechnungen. Die Vakuumbeschleunigung zum heutigen Zeitpunkt ist § mal der Lichtgeschwindigkeit. Die Mater Einschlussgeschwindigkeit ist damit, Lichtgeschwindigkeit durch §. Als beide Geschwindigkeiten im Urknall gleich waren, die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, markierten sie den Anfang des Universums, so wie wir es sehen und messen.
Bei den Berechnungen mit Werten die das Vakuum betreffen, ist ein Minuszeichen vorangestellt, das sich im Geschwindigkeitsquadrat aufhebt. Die Vakuumbeschleunigung C V ist heute
-C V = C X§ = 2,99792458 . 10 10 cm sec X2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C m hat heute den Wert
C m = C : § = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec
Aus der Wurzel - C V mal C m wird die Lichtgeschwindigkeit, so wie wir sie messen.
C 2 = - C V X C m = - 8,241696728 . 10 10 cm sec X 1,090497756 . 10 10 cm sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)
C = 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec
Kurz vor den Urknall, waren die beiden Geschwindigkeiten C m und C V gleich,und deshalb konnte der Singularitätsdruck den unendlich dichten Massepunkt noch halten, es kam noch nicht zur Expansion der Materie, welche sich vor dem Urknall in der Singularität aufgestaut hatte.
- C V §1 X C m §1 = C 2§1
C 2§1 = - 3,9666953723 . 10 9 cm sec X 3,9666953723 . 10 9 cm sec = 1,57346721766 . 10 19(cm ces) 2
Dass die obigen Werte zutreffen, haben Berechnungen des Urknalls ergeben.
Des weiteren ist § 4 = 57,1194092053 , am Higgs – Mechanismus beteiligt, der den Materieteilchen ihre augenblickliche Masse verleiht. Das gilt für jede materielle Erscheinung, ob Elementarteilchen oder Photon, selbst die Masse der Sterne, Planeten und Galaxien sind betroffen.
Als Beispiel werde ich die Wechselwirkungen des Vakuumfeldes mit den Protonen und Neutronen berechnen. Ausgehend von dem Massenwert des Protons und des Neutrons, so wie sie sich uns heute darstellen. Dem Proton entspricht eine Energie von :
E P = m P X C 2 = 1,6726485 . 10 – 24 g X8,98755178737 . 10 20 cm sec 2 = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg
Die Energie eines Neutrons ist dann dementsprechend
E N = m N XC 2 = 1,674954544 . 10 – 24 g X8,98755178737 . 10 20 cm sec 2 = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg
Die jeweiligen Frequenzen für das Proton und das Neutron zum heutigen Zeitpunkt wären dann
f P = E P : (h E :2 p) = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec = 1,4254861188 . 10 24 Hz
Für die heutige Neutronenfrequenz gilt somit
f N = E N : (h E : 2 p) = 1,50537407057 . 10 – 3 Erg : 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec = 1,42745140542 . 10 24 Hz
Die Formelzeichen der beiden verborgenen Perameter des Vakuums und der Materie habe ich mit - & E für den Vakuumparameter und & m für den Materieparameter festgelegt. Natürlich können beide Parameter in - & m Materie und in normale & E Energie umgewandelt werden, je nachdem wie sie angewendet werden.
Die negative Energie - & V E aus dem Vakuum heute, die auf materielle Objekte zur Wechselwirkung mit ihnen, pro Sekunde übertragen wird, ist
- & V E = ( h E : 2p) : T Uranfang = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 5,66656427285 . 10 17 sec =
- 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
Die positive Masse & m welche aus der Urmaterie heraus, mit der Vakuumenergie - & V E wechselwirkt ist
& m = m P : C 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( 2,99792458 . 10 10 cm sec ) 2 = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Zwischen - & V E und & m steht das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit C 2
C 2 = - & V E : & m = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec / 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2
Das legt die Vermutung nahe, dass die Massen der Protonen aus heutiger Sicht, zusammen gesetzt sind, aus Urmaterie und zu Antimaterie verdichteter Vakuumenergie. Die Formel dafür ist
- m P V = - C 4 V x - & m = (- 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 x - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
- m P V = - 9,55406941282 . 10 – 23 g
m P m = C 4m x & m = ( 1,090497756 . 10 10cm sec ) 4 x 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m P m = 2,92833648539 . 10 – 26 g
m P = =
m P = = 1,6726485 . 10 – 24 g
§ 8 = - m P V : m P m = - 9,55406941282 . 10 – 23 g : 2,9283364857 . 10 – 26 g = 3262,62690796
§ 8 = 2,749134112 8 = 3262,62690796
Die Zeit welche nach unserem Zeitverständnis abgelaufen ist, ab erstmaligen Materiebildungsprozesses bis heute, ist T Uranfang .Die Zeit und die Signalgeschwindigkeit, jeder zu betrachtenden Epoche des Universums, sind korreliert miteinander über V Y . Ein Wert der vom Anbeginn der ersten Materiebildung an, immer konstant bleibt und eine echte Konstante bildet. Er hat den Wert V Y = 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec , und wird sich im Verlauf meiner Ausführungen noch als wichtiges Glied erweisen.
T Uranfang = C : V Y = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 sec
Das gilt ebenfalls für den Zeitpunkt, § = 1 den ich kurz vor dem Urknall ansetze, welcher im Verlauf meiner Ausführungen sich deutlich abzeichnet hatte.
T § 1 = C § 1 : V Y = 3,9666953723 . 10 9 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T § 1 = 7.4976983836 . 10 16 sec
Die bisher vergangene Zeit, als die Vakuumbeschleunigung und die Materie Einschlussgeschwindigkeitgleich waren, wäre demnach
T § 1 bis heute = T Uranfang - T § 1 = 5,66656427287 . 10 17 sec - 7,4976983836 . 10 16 sec =
T § 1 bis heute = 4,91679443451 . 10 17 sec
Die Frage, wie ist Materie vor dem Urknall entstanden? Das sollte über Vorgänge die noch heute wirksam sind hervorgehoben werden, das habe ichgenau erklärt. Als wichtigster Bestandteil der Überlegungen über die Erstmateriealisierung, sollte der Energiegehalt des ersten Masseteilchens gewesen sein, der allen weiteren Teilchen den gleichen Energiegehalt mitgab. Dazu der wichtige Term V Y welcher den Signalgeschwindigkeitsanstieg pro Sekunde markiert, so dass das erst Materiepartikel, ausgehend von der Energie die auch jetzt noch in einem Neutron konzentriert ist, durch das Quadrat des Terms V Y entstehen konnte.
m 1. sec = m N X C 2 : ( V Y ) 2 =
m 1. sec = [ 1,674954544 . 10 – 24 g x ( 8,98755178737 . 10 20 (cm sec )2 ] : (5,29055073875 . 10 – 8cm sec) 2 =
m 1.sec = 5,37827077621 . 10 11 g
Diese große Masse für ein Teilchen ist deshalb entstanden, weil das Quadrat der Geschwindigkeit so klein war. Darüber hinaus, war die Dichte des Vakuumfeldes riesengroß gegenüber Heute. So dass der Betrag des Massenparameters & E 1. sec welchersich errechnet sich zu :
& E V 1. s ec = m 1. sec : ( VY ) 2 =
& E V 1. sec = 5,37827077621 . 10 11 g : ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
& E V 1. sec = - 1,92150224375 . 10 26 Erg sec
Das waren der Massenparameter und der Energieparameter, so wie sie in der aller ersten Sekunde aufgetreten waren.
Dagegen haben im Vergleich zu heute, die verborgenen Parameter des Vakuums - & V E und der Urmaterie, & m die nachfolgenden Werte, durch Vakuumfeldverdünnung erhalten.
-& E V heute = - m P : [T Uranfang X ( V Y ) 2 ] =
- & E V heute = - 1,6726485 . 10 – 24 g : [ 5,66656427287 . 10 17 sec X ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec) 2 ] =-
- & E V heute = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec oder den Massenwert der Urmaterie von
& m heute = & E V heute : C 2 = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec : 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
& m heute = 2,07072236279. 10 – 66 g
Die Energie des ersten Materiepartikels, war gegenüber heute um den Faktor 1. 10 71 mal größer.
-& E V 1. sec : - & E V heute = - 1,92150224375 . 10 26 Erg sec : - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
-& E V 1. sec : - & E V heute = 1,03247041595 . 10 71
Die aus dem Vakuumfeld gebildete Masse der ersten Sekunde, und alle weiteren Massen die in den nachfolgenden Sekunden gebildet wurden, Summierten sich auf bis zum Urknall. Diese hohe Massenerzeugung in der zweiten Sekunde, und in allen nachfolgenden Sekunden bis zum Urknall, resultiert daraus, dass die Vakuumsubstanz aus den drei Dimensionen des Vakuumraums in die Singularität einströmte. Nach diesem Muster war die Materieerzeugung pro Sekunde bis zum Urknall abgelaufen, und hatte sich in einem unglaublich winzigen Punkt, zu einer Singularität verdichdet . Dem = endsprechend war die Energie, schon nach der ersten Sekunde um diesen Massenbetrag der sich aus dem Vakuumfeld gebildet hatte abgesunken, und das mit dem nachfolgenden Wert.
-& E 2. sec = m gesamt 2. sec : ( 2 X V Y ) 2 = 1,55570766232 . 10 35 g : 1,11959708477 . 10 – 14 (cm sec ) 2 =
-& E 2. sec = - 1,38952457405 . 10 49 Erg
Das war die Energie, um den sich das Vakuumfeld aus dem riesigen Reservoir der Vakuumsubstanz verringerte. So viele Urmasse ist in den Singularitätspunkt eingeströmt, mit der Masse von 1,55570766232 . 10 35gGramm, nach heutiger Vereinbarung. Wie man sehen konnte, stieg die Masse je Sekunde der vergangenen Zeit um diesen Betrag an. Die Vakuumfeldenergie geht erwartungsgemäß um den der Materie Bildung entsprechenden Beitrag zurück, und hat deshalb im Verlauf der Bildungszeit, bis zum Urknall enorm abgenommen, wie ich zeigen konnte. Dieses Szenario setzte sich bis zum Urknall fort, und sammelte eine beträchtliche Menge an Materie in der Singularität an. Dem gegenüber sank die Vakuumenergie mit der Massenbildung, so dass der Vakuumdruck, der die Materie in der Singularität festhielt, dem Materiedruck nicht mehr standhalten konnte, und es kam zum Urknall.
Da die Masse in der Singularität pro Sekunde um 1,55570766232 . 10 35 Gramm zugenommen hatte, war die Gesamtmasse als der Beschleunigungsfaktor § 1 war :
M § 1 = T § 1 X m sec = 7,4976983837 . 10 16 sec X 1,55570766232 . 10 35 g =
M § 1 = 1,16642268253 . 10 52 g
Demnach wurden 7,4976983837 . 10 16 Sekunden lang, die Masse von 1,5557353672 . 10 35 Gramm, an Vakuumenergie aus dem Vakuumfeld zu Materie verdichdet.
-& § 1 = m § 1 : ( T § 1 x V Y ) 2 = 1,55570766232 . 10 35 g : ( 3,96669537223 . 10 9 cm sec ) 2 =
-& § 1 = - 9,88713107532 . 10 15 Erg
Die Gesamtenergie die in 7,4976983837 .10 16 Sekunden für die Materiebildung verbraucht wurde war
E M § 1 Durch. = = - 3,7065363341 . 10 32 Erg
E M § 1 Gesamt = E M § 1 Durchschnitt x T § 1 = 3,7065363341 . 10 32 Erg x 7,4976983837 . 10 16 sec =
E M § 1 Gesamt = 2,77904914813 . 10 49 Erg sec
Die Bildungsenergie der Materie, geht mit dem zeitlichen Anstieg des Geschwindigkeitsterms zurück.
Die fiktive Einzelteilchenmasse und deren Vakuumfeldenergie waren als der Geschwindigkeitsparameter § 1 war, und Vakuumbeschleunigung, als auch Materie Einschlussgeschwindigkeit den gleichen Wert hatten
C § 1 = T§ 1 X V Y =
C § 1 = 7,4976983837 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 3,96669537231 . 10 9 cm sec
-C V § 1 = C § 1 x 1 = - 3,96669537231 . 10 9 cm sec C m § 1 = C § 1 : 1 = 3,96669537231 . 10 9 cm sec
Die so zu berechnende Einzelmasse zu diesem Zeitpunkt § = 1 hatte folgenden Massenwert
- m V § 1 = - E N : ( T § 1 X V Y ) 2 =
-m V § 1 = - 1,50537407057 . 10 – 3 Erg :( 7,4976983837 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2
-m V § 1 = - 9,56724139953 . 10 – 23 g
Die Gesamtmasse bei § = 1 war m § 1 = [ - m V § 1 x ( T § 1 ) 2] 3 =
m § 1 = [ - 9,56724139953 . 10 – 23 g x ( 7,4976983837 . 10 16 sec ) 2 ] 3 = 1,55570766232 . 10 35 g
Die Gesamtmasse M § 1 welche sich bis § 1 in der Singularität angesmmelt hatte war
M § 1 = m § 1 x T § 1 = 1,55570766232 . 10 35 g x 7,4976983837 . 10 16 sec = 1,16642268285 . 10 52 g
Die negatieve Energie pro Einzelmasse aus dem Vakuumfeld, welche zur Urmaterie in der Singularität bis § 1 verdichtet wurde, hatte nachfolgenden Wert
-m E V + m § 1 = - m V + m § 1 x ( T § 1 X V Y ) 2
-m E V + m § 1 = - 9,56729819246 . 10 – 23 g x ( 7,4976983836 . 10 16 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 =
-m E V + m § 1 = - 1,50537407057 . 10 – 3 Erg
& m V + m § 1 = - m E V undm m § 1 : ( T § 1 X V Y ) 4 =
& m V + m § 1 = - 9,56729819246 . 10 – 23 g : (7,4976983836 . 10 16 sec x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 4 =
& m V + m § 1 = 3,86432738055 . 10 – 61 g sec x 1,57346721761 . 10 19 ( cm sec ) 2 =
& m V + m § 1 = 6,0803924514 . 10 – 42 Erg sec
Die fiktive Teilchenmassen des Vakuums und die Teilchenmassen in der Singularität, müssen sich nach 7,4976983836 . 10 16 Sekunden ab Uranfang, gleichwertig gegenüber gestanden sein, und sollten eine Masse von - 9,56729819246 . 10 – 23 Gramm, so wie 9,56729819246 . 10 – 23 Gramm gehabt haben.
Das gleiche gilt für den verborgenen Parameter des Vakuums und dem verborgenen Parameter der in der Singularität gebildeten Materie. Die beiden verborgenen Parameter hatten einen Energie oder Massenwert von - 6,0803924514 . 10 – 42 Erg sec und 3,86432738055 . 10 – 61 g sec.
Warum aber strömt permanent ab dem Urknall Vakuumsubstanz zu den Masseteilchen und Quanten, und sie verlieren trotzdem subjektiv empfunden, an Masse? Wie ist das möglich? Da Masse und Energie gleichwertig sind, und über das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, oder besser der Signalgeschwindigkeit aneinander gekoppelt sind, die Energie der Teilchen aber immer gleich zu bleiben scheinen, obwohl die Signalgeschwindigkeit seit dem Urknall, aller Wahrscheinlichkeit nach, kontinuierlich angestiegen ist, so dass bei gleichbleibender Energie und höherer Geschwindigkeit, der Massenanteil sinkt. Bisher ist es jedoch noch keinem physikalischen Institut gelungen, diesen minimalen Anstieg der Lichtgeschwindigkeit in der Zeit nachzuweisen. Denn erst in einem Jahrhundert, wird die Lichtgeschwindigkeit um 166,9592 Zentimeter in der Sekunde ansteigen sein, von den Derzeit 2,99792458 . 10 10 cm sec steigt sie auf 2,9979245967 . 10 10 cm sec an.
C in 100 a = ( 100 x a ) x V Y =
C in 100 Jahren = ( 100 x 3,1558 . 10 7 sec ) x 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 166,9592 cm sec
Die Inflationsmasse M inflation , hat aber auch immer noch eine Beziehung zur heutigen Gesamtmasse des Universums, dergestalt dass sie momentan um den Faktor § 8 größer ist, als die Inflationsmasse M Inflation .
M heute = M Inflation x § 8 =2,53507588955 . 10 55 g x (2,749134112) 8 = 8,27100681098 . 10 58 g
Das heutige Vakuumfeld im Universum, sollte einer Vergleichsmasse haben von
M gesamt heute = M heute x § 4 entsprechen.
M gesamt heute = 8,27100681098 . 10 58 g x ( 2,749134112 ) 4 = 4,72435022575 . 10 60 g
Das sollte sich mit nachfolgender Überlegung decken. Die vergleichbare Gesamtmasse, die Vakuummasse welche wir als Dunkle Energie ansehen, plus der für uns sichtbaren und begreifbaren Materie ist dann M gesamt heute . Diese Gesamtmasse durch die Masse des verborgenen Parameters & m heute X (ћ m /C 2 ) : G sollte den heute wirksamen Vakuumraum ergeben.
I gesamt heute = ( M gesamt heute : & m heute ) : ( ћ m / G ) =
= (4,72435022575 . 10 60 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec) : (1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3) =
I gesamt heute = 4.01181390705 . 10 85 cm 3
D gesamt heute = 4,24731090241 . 10 28
Wenn man das Vakuumfeld mit der Dunklen – Energie identifiziert, welche beständig zu den materiellen Objekten strömt, so wird es klar ersichtlich, dass mit der beständigen Abnahme des Vakuumfeldes durch die Materiestabilisierung, eine zunehmende Ausdehnung der Massenansammlungen im Universum einhergeht. Dagegen wirkt der Zustrom des Vakuumfeldes zu den Materiepartikeln, was wir als Gravitationsanziehung verstehen, dass diese Großräumig zusammengehalten werden, und sich zu Sternen und Galaxien verdichten. Die Gravitationsanziehung und beschleunigte Ausdehnung des Universums, sind auf die gemeinsame Wirkung des Vakuumfeldes zurückzuführen. An späterer Stelle werde ich genauer darauf eingehen, wie die Vakuolen und Leerräume sich mit der fortschreitenden Zeit entwickeln.
Wie ist nun das ћ E und das ћ m Quant mit der Gravitation, und dem Vakuumfeld verbunden ?
Überträgt man die Wechselwirkungen der verborgenen Parameter des Vakuums und der Urmaterie mit den h : 2 p Quanten auf die heutige Situation, zeigen sie einen Zusammenhang mit der vergangenen Zeit ab Uranfang. So zum Beispiel für das Energiequant ћ E .
h E : 2 p = - & - Verb E Param H X T Universum = m P : C 2 X T Uranfang =
- & Verborgener Energie Parameter Heute = m P : ( C V X C m ) =
- & Verb E Param H = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec X 1,090497756 . 10 10 cm sec ) =
- & Verborgener Energie Parameter Heute = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
h E : 2 p = - & Verb E Param H XT Uranfang = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec X 5,66656427287 . 10 17 sec =
h E : 2 π = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec
und das gilt gleichermassen für den verborgenen Massenparameter.
& V m P = m P : ( - C 2 V X C 2 m ) =
& V m P = 1,6726485 . 10 – 24 g : ( - 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 2 X ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 2 =
& V m P = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
h m : 2 p = & m P X T Uranfang = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec X 5,66656427287 . 10 17 sec =
h m : 2 π = - 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Diese Formeln liefern das gleiche Ergebnis für die aus der Urmaterie kommenden verborgenen Parameter, jedoch ohne negatives Vorzeichen. Daraus ergibt sich, dass die beiden verborgenen Parameter des Vakuums und der Urmaterie mit der vergangenen Zeit, die Elementarquanten der Quantentheorie erzeugen, mit deren Hilfe wir den Hintergrund der Wirkungsmechanismen der materiellen Dinge analysieren. Daraus wird ersichtlich, dass wir bei Messungen nur Wahrscheinlichkeiten erhalten, denn die wirklichen Reaktionen zwischen dem Vakuumfeld und den Materieteilchen bleiben uns verborgen, weil sie immer und viel zu schnell, Alles mit Allem im ständigen Umbau begriffen verändern, um die Materiepartikel stabil zu erhalten. Ausserdem sind gerade die verborgenen Vakuumparameter dafür verantwortlich, dass die Massen sich gegenseitig anziehen, weil die Vakuumparameterströmung zu jeder Art materieller Erscheinung strömt und dadurch dIe Allgemeine – Relativitätswirkung hervor bringt. Auf was ich noch genauer eingehen werde.
Das Raum – Zeit Gefüge aus der Sicht des Vakuumfeldes.
Einen Beweis dafür, dass die verborgenen Vakuumparameter des Vakuumfeldes dafür verantwortlich sind, dass es eine gegenseitige Massen Anziehung, die Gravitation gibt, sollen nachfolgende Berechnungen zeigen. Einmal wie sich der Zustrom des Vakuumfeldes auf unser Sonnensystem auswirkt, und wie es die Milchstraße und die dazugehörigen Satteliten - Galaxien aneinander bindet, natürlich im Zusammenhang mit der Andromeda Galaxis und ihrem Anhang, welche zusammengefasst den Lokalen – Galaxienhaufen bilden. Aus der von mir bereits vorgestellten Anschauung, dass die aktuell vorhandenen Materieteilchen, allgegenwärtig aus der Urmasse und dem Vakuumfeld zusammengesetzt werden, um den sich änderten Signalgeschwindigkeiten, welche den Energiegehalt der Teilchen garantieren, aufrecht zu erhalten. Der Vakuumanteil der über - & V der Urmasse zuströmt, sollte sich als Gravitationsanziehung bemerkbar machen. Ein wichtiger Faktor bei nachfolgenden Berechnungen, sollte der Augenblickliche Quantengravitationsraum sein, der an das Massenquant ( h E : 2 p ) : C 2 = ћ m gebunden ist.
I G ћ m = [ ( ћ m : C 2 ] : G = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3 / g sec =
I G ћ m = 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3
Dieser Gravitationsraum I G ћ m sollte der Raum sein, zu dem die verborgenen Vakuumparameter - & v hinströmen. Aus der Masse der Planeten, Kometen, Monde, Planetoiden, Staub und Gas, welche um die Sonne verteilt sind, mal der Zeit seit Uranfang des Universums, durch den Raum, den das Sonnen = system beansprucht, ergibt sich die Gravitationskonstante unserer Zeitperiode. Es ist anzunehmen, dass unser Sonnensystem einen Radius von zwei Lichtjahren hat, was einem Radius von ungefähr so um die 9,4604714519 . 10 17 cm entspricht, D Planetensystem = 1,89209429038 . 10 18 cm .
I Planetensystem = [ ( D Planetensystem )3 X p ] : 6 = [ ( 1,89209429038 . 10 18 cm ) 3 X 3,141592653 ] : 6 =
I Planetensystem = 2,83737628638 . 10 55 cm 3
Dann sollten die Planetenmassen und alle anderen materiellen Objekte des Sonnensystems zusammen eine Masse aufweisen, welche um die 3 . 10 30 Gramm haben dürften. Der Zeit Term T Uranfang beträgt 5,66656427287 . 10 17 Sekunden, der zur Berechnung der Gravitationskonstante, deshalb so gewählt ist, da die Massen des Universums vor dieser Zeit gebildet wurden , und nach dem Urknall über den Energieterm bis Heute, nur noch umgeformt werden, nach dem im Augenblick im Vakuum herrschenden Dichteverhältnis. Das gilt für jede Berechnung im lokalen Systemen, ändert sich jedoch, wenn wir in die Vergangenheit schauen, dann ist der Zeit Term zu wählen, der dem auserwählten System zuzuordnen ist.
M Planetensysten = ( I Planetensystem : I G ћ m)X & m = 2,83737628638 . 10 55 cm 3
M Planetensystem = (2,83737628638 . 10 55 cm 3 :1,75841171287 . 10 – 41 cm 3) X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
M Planetensystem = 3,34132130993 . 10 30 g
Der Gravitationsparameter für unser Planetensystem in der Jetztzeit, beträgt dann
G = ( M Planetensystem XT Uranfang ) : I Planetensystem =
G = (3,34132130993 . 10 30 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 2,83737628638 . 10 55 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 g sec
Dabei ging ich von den für uns sichtbar zu machenden Massen des Planetensystems unserer Sonne aus, die aber nicht alles sind. Aus dem Untergrund des Vakuumfeldes, wird wie ich schon gezeigt habe, auch im Sonnensystem die sichtbare Masse vom Vakuumfeld aktualisiert. Deshalb erweitere ich den Massenbegriff dahingehend, dass ich das Planetensystem um die zwei Massenzustände erweitere. Gemeint ist der Massenzustand des Vakuums - M V Planetensystem und der Massenzustand M m Planetensystem welche zusammen die Masse M Planetensystem für unsere Sinne erst entstehen lässt. Dergleichen geschieht für das ganze Sonnensystem und für die Milchstraße, genauso wie für den Andromeda – Nebel und allen anderen Objekten des Universums.
- M V Planetensystem = M Planetensystem X § 4 = 3,34132130993 . 10 30 g X 57,1194092053 =
- M V Planetensystem = - 1,90854299188 . 10 32 g
M m Planetensystem = M Planetensystem : & 4 = 3,34132130993 . 10 30 g: 57,1194092053 =
M m Planetensystem = 5,84971265708 . 10 28 g
Daraus ergibt sich durch multiplizieren der negativen Vakuummasse mit der Planetenurmasse, die für uns sichtbare und messbare Masse des Planetensystems, wenn man aus dem Ergebnis die Wurzel zieht.
M Planetensystem = =
M Planetensystem = = 3,34132130993 . 10 30 g
Ich habe nur zuerst das Planetensystem berechnet, da ihre Reichweite anscheinend bis ungefähr zum nächsten Sternsystem reichen sollte. Jedoch besteht das Sonnensystem aus der Sonne und dem Planetensystem, so dass nach der Berechnung des Vakuumzustrom zur Sonne, ein Mischverfahren beider Lösungen vorzunehmen ist, um einen Wert für die Gravitationsreichweite des Sonnensystems zu erhalten. Denn das Planetensystem hat schon einen Teil des Vakuumzustroms des gesamten Sonnensystems aufgenommen. Nachfolgende Berechnungen gelten für die Sonne.
- M Q V = M Q X § 4 = 1,989 . 10 33 g X 57,1194092053 = - 1,13610504909 . 10 35 g
M Q m = M Q : § 4 = 1,989 . 10 33 g : 57,1194092053 = 3,48217887347 . 10 31 g
M Q ==
MJ = = 1,989 . 10 33 g
IJ = ( - MQ: &m) X I G =
I J = (- 1,13610504909 . 10 35 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec ) X 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 =
I Q = 1,68901488666 . 10 58 cm 3G = ( M QX T Uranfang ) : I J
G = ( 1,989 . 10 33 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 1,68901488666 . 10 58 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 /g sec
Da aber der Raum aus welchem der Sonne das Vakuumfeld zuströmt, nicht allein von der Sonne beansprucht wird, da das Planetensystem mit berücksichtigt werden muss, sollten beide Räume zusammen gefasst werden und der Durchschnitt ist der wirkliche Raum aus dem das Vakuumfeld dem Sonnensystem zuströmt. Dazu teile ich die Masse des Planetensystems durch die Masse des verborgenen Parameters -& V, das gleiche mache ich mit der Masse der Sonne. Danach multipliziere ich die Ergebnisse des Planetensystems mit dem der Sonne und ziehe daraus die Wurzel, welches Ergebnis dann mit dem Gravitationsquantenraum I G ћ m zu multiplizieren ist.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
I Sonnensystem = ( M Planetensystem : & m )X(M J : & m ) X I G ћ m =
I Θ System = - 41 cm 3 =
I Sonnensystem = 6,92269513033 . 10 56 cm 3
------------------------------------------------------------------------------------------------------
D Sonnensystem = 3 6 X 6,92269513033 . 10 56 cm 3 : 3,141592653 = 1,09755306767 . 10 19 cm
R Sonnensystem : 1 Lichtjahr = 5,48776533834 . 10 18 cm : 9,4604714519 . 10 17 cm = 5,80073135493 Lichtjahre
In einem Umkreis von 5,80073 Lichtjahre um die Sonne, strömt das Vakuumfeld als verborgene Parameter in unser Sonnensystem, und erzeugt dadurch die Gravitationsanziehung der Massen, welche dadurch ihre Massenbeschleunigung gegen den Zentralkörper ( Sonne ) erhalten. Das soll als Erweiterung des von Albert Einstein begründeten Allgemeinen Relativitätsprinzips und des Gravitationsprinzips von Isaac Newton, gelten.
Die gleiche mathematische Praxis wie für das Sonnensystem, wende ich nun zur Berechnung der Milchstraße an. Dazu muss ich berücksichtigen, dass die Milchstraße mit ihren Begleitgalaxien, an die Andromeda Galaxie gekoppelt ist, mit dem sie dem Lokalen Galaxienhaufen, angehört.
Die Milchstraße ist ungefähr 2,2 Millionen Lichtjahre von der Andromeda Galaxie entfernt, und dieses System ist in etwa doppelt so massereich wie unsere Galaxis. Die Milchstraße hat ungefähr 20 Milliarden Sterne, das wären mit dem Schwarzen – Loch in ihrem Zentrum, und den noch nicht alle bekannten , kleinen Schwarzen – Löchern, den Gas und Staubwolken, in und um die Milchstraße, so um die 5. 10 44 Gramm Masse. Für die Berechnung, welchen Gravitationsradius die Massen der Milchstraße erzeugen, sollte man von der Dunklen – Materie ausgehen, die zu den sichtbaren Massen der Milchstraße strömt um diese energetisch zu stabilisieren. Dabei spielt die Zeit eine wichtige Rolle, sie ist nach unserer Definition ab Uranfang begründet, wie sich zeigen wird und heute T Uranfang = 5,66656427287 . 10 17 Sekunden. Dieser Zeitpfeil gilt in abgewandelter Form, für die Berechnungen aller Galaxien welche sich zu zeitlich früheren Epochen für uns darstellen, so dass T Uranfang dementsprechend kürzer ausfällt. Dieser Zeitfluss verbindet darüber hinaus die verborgenen Parameter & m und - & V mit den ћ m Quanten und - ћ E V Quanten. Die - ћ m V Quanten durch den Gravitationsparameter G , ergeben den wirksamen Gravitationsraum I G ћ m die im gleichen Mengenverhältnis des wirksamen Gesamtraums einer Galaxis stehen, wie die verborgenen Vakuumparameter - & V welche die Dunkle – Materie des zu betrachtenden Sternsystems ausmachen. Der Gravitationsraumparameter oder auch Raumquant I G ћ m ist zu berechnen aus;
- I G ћ m = ( - ћ m V : G = - 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 6,673 . 10 – 8 cm 3 / g sec
- I G = - 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3
Der Raum den die Massen der Milchstraße erzeugen, wird durch die Vakuumsubstanz welche zu ihnen strömt erzeugt, und geht im wesentlichen von der Massegleichen negativen Vakuumsubstanz aus, die § 4 mal die sichtbare Masse der Milchstraße aufweist.
-M V Milchstraße = M Milchstraße X -§ 4 = 5 . 10 44 g X -( 2,749134112 ) 4 = - 2,85597046027 . 10 46 g
Diese Massegleiche Vakuumsubstanz, strömt als verborgene Vakuumparameterquanten - & V zur normalen für uns sichtbaren Materie, und ist an das Raumquant I G ћ m gebunden.
n x I G ћ m = - M V Milchstraße : - & V m = - 2,85597046027 . 10 46 g : - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
n x I G ћ m = 1,37921457342 . 10 112
Da der gravitationswirksame Raum den die Milchstraße einnimmt, aus den Raumquanten I G ћ m aufgebaut ist, welche 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 haben, und es eben so viele sind wie die verborgenen Vakuumparameter - & m V , so ist der Raum den die Milchstraße beansprucht:
I Milchstraße = ( - M V Milchstraße : - & m V ) X n x I G ћ m =
I Milchstraße = ( - 2,85597046027 . 10 46 g : 1,37921457342 . 10 112 ) X -1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 =
I Milchstraße = 2,42522706046 . 10 71 cm 3
-----------------------------------------
R Milchstraße = 36 X I Milchstraße : π: 2 =
R Milchstraße = 3 : 2 = 3,86860687013 . 10 23 cm
1 Lichtjahr in cm ist C Xa = 2,99792458 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 9,46085038956 . 10 17 cm
R Milchstraße in Lichtjahre = 3,86860687013 . 10 23 cm : 9,46085038956 . 10 17 cm =
R Milchstraße = 408.906,885833 Lichtjahre.
Bis weit über 400.000 Lichtjahre reicht der Gravitationseinflussbereich der Milchstraße. Das jedoch liefert die nächste Formel eindrucksvoll.
G = ( - M V Milchstrasse XT Uranfang ): I V Milchstraße =
G = (- 2,85597046027 . 10 46 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ) : 2,42522706046 . 10 71 cm 3 =
G = 6,673 . 10 – 8 cm 3 g sec
Und das bestätigt damit meine Vermutung, dass die Dunkle – Materie ( das Vakuumfeld, ) verantwortlich dafür ist, dass die Gravitationsanziehung aller Massen, die Folge des Zustroms des Vakuumfeldes zur Materie hin ist. Diese vorerst einfache Beschreibung, wodurch der Einflussbereich der Milchstraße und natürlich auch der aller anderen Galaxien, ja sogar der Einfluss der Galaxien in einem Haufen entsteht, bedarf noch einer Korrektur. Dahingehend, dass der Distanz – Zeit Begriff,der durch die von uns empfangene elektromagnetische Strahlung, aus den fernen Bereichen des Universums, auf ihre zum Zeitpunkt der Abstrahlung herrschende Situation angepasst werden muss. Gemeint ist, dass nach meiner Ansicht alle an der Reichweite des untersuchten Signals beteiligten Parameter, dementsprechende Zeit abhängige Werte hatten, welche berechnet werden müssen, und in die Distanzformeln der zu untersuchenden Galaxien eingebaut werden sollten, um ein genaues Ergebnis zu erzielen. So ist bei einer Distanz von 408.906,885833 Lichtjahren vom Schwerpunkt der Milchstraße entfernt, zum Beispiel die Lichtgeschwindigkeit C R Milchstraße :
C R Milchstraße = C - ( R Milchstraße X a ) X VY =
C R M = 2,99792458 . 10 10 cm sec - (408.906,885833 C.a. X3,1558 . 10 7 sec) X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
C R Milchstraße = 2,99785630923 . 10 10 cm sec,
So dass man annehmen darf, dass am Rand des Milchstraßeneinflussbereichs, die Naturparameter mit anderen Werten existierten. Aus der in dieser Distanz herrschenden Lichtgeschwindigkeit C R , lässt sich die bis dahin vergangene Zeit T R Uranfang berechnen.
T R Uranfang = C R : V Y = 2,99785630923 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T R Uranfang = 5,66643523003 . 10 17 sec
Vor 408.906,885833 Lichtjahren oder 1,29042835031 . 10 13 Sekunden, hatten die Wasserstoffkerne in dieser Region eine Masse von
m P R = [ m P X C 2 ] : C 2 R =
m P R = [ 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec 2 ) ] : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec )2 =
m P R = 1,67272468397 . 10 – 24 g
Aus der Masse des Protons am Rand der Milchstraße, durch die vierte Potenz der Lichtgeschwindigkeit dieser Region, lassen sich die Werte der verborgenen Parameter des Vakuums und der Materie, berechnen. Die der Masse vergleichbare Vakuumsubstanz, welche in dem Wechselwirkungsraum der Milchstraße, mit der Materie der Milchstraße zusammen wirkt, bedarf ebenfalls einer Korrektur, dahingehend dass § am Rand des Einflussbereichs der Milchstraße kleiner war. Zuerst berechne ich § R.
§R = ê( T R Uranfang : t P ) XC 4 X § : C 4 =
§R=(5,66643523003.1017sec :7,01515073848.10–25sec)X8,07760871306.1041(cmsec)4X…
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 ( cmsec ) 4 = 2,74910283108
Dadurch wird die wirksame Vakuummasse
M V Milchstraße =( § . § R ) 2 = 5 . 10 44 g X( 2,749134112 X 2,74910283108 ) 2 = 2,85382816905 . 10 46 g
- & V R + & m R = mP : C R 4 = 1,67272468397 . 10 – 24 g : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec ) 4
- & V R + & m R = - 2,710053207 . 10 – 66 g sec + 2,710053207 . 10 – 66 g sec.
Die Wurzel aus dem Vakuumparameter - & V R mal - & v durch die der Masse vergleichbaren, Vakuumsubstanz von Wurzel aus, M v Milchstraße mal M V R Milchstraße, ergibt die Anzahl der Raumquanten, welche den wirksamen Raum der Milchstraße bilden.
n xIG R ћ m = - M V Milchstraße X-M V R Milchstraße : - & V X - & V R =
n x I G R ћ m = - 2,85587046027 . 10 46 g X- 2,85382816905 . 10 46 g : …
… : - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec X 2,0710053207 . 10 – 66 g sec =
n x IG R ћ m = 1,37857887184 . 10 112
Die Anzahl der aus dem statistischen Mittelwert hervorgehenden verborgenen Quanten der Vakuumparameter - & R ergeben die Anzahl der Raumquanten, deren statistischer Mittelwert den Wirkungsraum der Gravitationsanziehung der Milchstraße ergibt. Die Raumquanten IG R ћ m können aus zweierlei Formelansätzen gewonnen werden. Einmal aus ћ m : G R = I G R, und aus
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [ C V R 2 - C m R 2 ] X ( 0,8660254X C R ) X [ ћ m R : m P R ] 3 X π } : 6 =
Da I G R ћ m beide mal über den Massequantenwert ћ m R zu ermitteln ist, sollte es vordringlich sein, dessen Wert vorerst zu berechnen.
ћ m R = { [ m P R : ( # : T Uranfang ) ] X T R Uranfang } : C R 2 =
ћ m R : = { [ 1,67272468397 . 10 – 24 g : (1586,06721: 5,66656427287 . 10 17 sec ) X …
… X 5,66643523003 . 10 17 sec } : ( 2,99785630923 . 10 10 cm sec ) 2 =
ћ m R = 1,173521751 . 10 – 48 g sec
Was noch fehlt um den Wert der Raumquanten I G R ћ m zu lösen, ist die Vakuumbeschleunigung in der Distanz R und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit.
-C V R = C R X§ R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec X 2,74910283108 = - 8,2414152369 . 10 10 cm sec
-C V R 2 = - 6,7920925107 . 10 21 (cm sec) 2
C m R = C R : § R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec : 2,74910283108 = 1,09048533046 . 10 10 cm sec
C m R 2 = 1,18915825596 . 10 20 (cm sec ) 2
Nun lässt sich die Formel des Raumquants I G R ћ m in der Distanz R auflösen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [ C V R 2 - C m R 2 ]X(0,8660254 XC R ) X [(h m R : 2 p ) : m P R ] 3 X p }: 6 =
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G R ћ m = { [(8,2414152369 . 10 10 cm sec)2 – (1,09048533046 . 10 10 cm sec)2 ] X …
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
… X (0,8660254 X 2,99785630923 . 10 10 cm sec) X [1,173521751 . 10 – 48 g sec : 1,67272468397 . 10 – 24 g ]3…
X… 3,14159265359: 6 =
I G R ћ m = 1,76587635048 . 10 – 41 cm 3
Das durchschnittliche Raumquant Wurzel aus I G mal I G R mal der Anzahl der Raumquanten, welche ich bereits berechnet hatte
--------------------------------------------------------------- ------------------------------- --------------------------
I G R ћ m Anzahl = (M V Milchstraße X M V R Milchstraße): - & V X - & V R X I G X I G R=
------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------
= -2,85587046027 . 1046 g X - 2,85382816905 . 1046 g:-2,07072236279 . 10 – 66 g sec X …
----------------------------------------------------------------
… X -2,0710053207 . 10– 66g sec= I G R ћ m Anzahl = 1,37857887184 . 10 112
I Milchstraße = I G R ћ m Anzahl X =
I Milchstr = 1,37857887184 . 10 112 X 3 =
I Milchstraße = 2,42449130398 . 10 71 cm 3
------------------------------------------------------------
G Milchstraße = [ M V Milchstraße X M V R Milchstraße X T Uranfang ]: I Milchstraße =
G Milchstr = = - 2,85484913203 . 10 46 g
G Milchstraße = [ -2,85484913203 . 10 46 g X 5,66656427287 . 10 17 sec ] : 2,42449130398 . 10 71 cm 3 =
G = 6,67240425628 . 10 – 8 cm 3 g sec
Da die Lichtgeschwindigkeit in der Entfernung R vom Schwerpunkt der Milchstraße wie berechnet, C R = 2,99785630923 . 10 10 cm sec beträgt und eine Lichtgeschwindigkeit von C = 2,99792458 . 10 10 cm sec gemessen wird, muss ein Lichtjahr vom Schwerpunkt bis zum Rand der Milchstraße Wurzel aus C R X C mal ein Jahr in Sekunden sein.
1 Lichtjahr Milchstraße = R X a =
1 L. J. = X 3,1558 . 10 7 sec =
1 Lichtjahr Milchstraße = 9,4607426645 . 10 17 cm
Der Radius eines Raums von 2,42449130398 . 10 71 cm 3 ist R Milchstraße = 3,86821561598 . 10 23 cm , so dass der Radius in Lichtjahren :
R Milchstraße in Lichtjahren = R Milchstraße : a = 3,86821561598 . 10 23 cm : 9,4607426645 . 10 17 sec =
R Milchstraße = 408.870,186322 Lichtjahre Radius
Unser Milchstraßensystem ist zwischen seinem Rand von 408.870 Lichtjahren eingeschlossen. Da sich anscheinend fast alle Parameter mit der Zeit verändert hatten, musste ich den statistischen Mittelwert zwischen den Zeitmarken, Jetzt und dem Rand der Milchstraße zur Hilfe nehmen, für eine genauere Darstellung der wirklichen Verhältnisse. Ich werte das wieder als einen Hinweis darauf, dass der Zeitpfeil in Richtung der noch unbestimmten Zukunft weist. Denn zurück in die Vergangenheit, können die Naturparameter, wenn sie tatsächlich in der Zeit variabel sind, nicht mehr den Status erreichen den sie in der Vergangenheit hatten, welches sie vom jeweilig herrschenden Vakuumfeld aufgeprägt bekommen haben.
Nun will ich auf ähnliche Weise, die 2,2 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernte, Andromeda Galaxis behandeln, welche doppelt so Massereich ist wie die Milchstraße, und zusammen mit mehreren Zwerggalaxien, den lokalen Galaxienhaufen bilden, und über das Vakuumfeld miteinander in Wechselwirkung stehen. 2,2 Millionen Lichtjahre sind 2,2 . 10 6 C.a. X 3,1558 . 10 7 Sekunden sind 6,94276 . 10 13 Sekunden, in diesem Zeitraum ist die Lichtgeschwindigkeit
t DX V Y = 6,94276 . 10 13 sec X5,29055073875 . 10 – 8 cm sec = 3,6731024047 . 10 6 cm sec
geringer gewesen als in unserer Jetztzeit. So dass die Lichtgeschwindigkeit im Schwerpunkt der Andromeda Galaxis, bei der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen, so wie wir sie heute sehen,
C Andromeda = C - V t D = 2,99792458 . 10 10 cm sec - 3,6731 . 10 6 cm sec= 2,99755726976 . 10 10 cm sec
gewesen sein muss. Die doppelte Masse, welche der Andromeda Galaxis zu eigen ist, dürfte demnach
M Andromeda = ( 2 X M MilchstraßeX C 2 ) : C 2 Andromeda =
M Andromeda = [ 2 X5 . 10 44 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 ] : ( 2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 2 =
M Andromeda = 1,00024508806 . 10 45 g
Um die für die Gravitation verantwortliche Dunkle – Materie ( das Vakuumfeld ) zu bestimmen muss ich
Uranfang zu berechnen, als die elektromagnetischen Wellen von der Andromeda Galaxis abgestrahlt wurden. Und aus T Andromeda Uranfang wird § Andromeda und § 4 Andromeda berechenbar.
T Andromeda Uranfang = C Andromeda : V Y: = 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Andromeda Uranfang = 5,66586999687 . 10 17 sec
§ Andromeda = X ( § : C 4 )
§ Andromeda = 41 … X
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 = 2,74896569282
§ Andromeda = 2,74896569282 § 4 = 57,1054133511
M V Andromeda = M Andromeda X § 4 Andromeda = 1,00024508806 . 10 45 g X 57,1054133511 =
5,85049988484 . 10 46 g
Der wirksame Gravitationsraum um die Andromeda Galaxis, ist von der Menge der Raumquanten I G Andromeda abhängig,die mit der Anzahl der verborgenen Vakuumparameter & V Andromeda welche die Dunkle Materie darstellen, an Anzahl gleich ist.
-& V Andromeda = [ ( m P X C 2 ) : C 2 Andromeda ] : C 4 Andromeda =
-& V Andromeda = [ (1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)2):(2,99755726976 . 10 10 cm sec) 2] :
… : (2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 4 =
-& V Andromeda = - 2,07224526394 . 10 – 66 g sec
Damit lässt sich die Anzahl der Raumquanten I G ћ m Andromeda bestimmen, denn es ist die gleiche Menge wie
I G ћ m Androm Anz = M V Andromeda : & V Andromeda = - 5,85049988484 . 10 45 g : - 2,07224526394 . 10 – 66 g sec =
I G ћ m Andromeda Anzahl = 2,82326613874 . 10 112
Das ist die Anzahl der verborgenen Vakuumquanten der Dunklen – Materie im Zentralbereich der Andromeda Galaxis. Die gleiche Anzahl von Raumquanten I G ћ m Andromeda , erzeugt den Gravitationsraum der Andromeda Galaxis. Um jedoch die Größe der Raumquanten zu ermitteln, bin ich auf die in dieser Region herrschende Vakuumbeschleunigung - C 2 V Andromeda , und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit C 2 m Andromeda angewiesen, und auf das ћ m Andromeda Quantum.
-C V Andromeda = C Andromeda X§ Andromeda = 2,99755726976 . 10 10 cm sec X2,74896569282 =
-C V Andromeda = - 8,24018209683 . 10 10 cm sec
-C 2 V Andromeda = - 6,7900600989 . 10 21 ( cm sec ) 2
C m Andromeda = C Andromeda : § Andromeda = 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 2,74896569282 =
C m Andromeda = 1,09430430949 . 10 10 cm sec C 2 m Andromeda = 1,18903965499 . 10 20 (cm sec) 2
Das ћ m Andromeda ist berechenbar aus
ћ m Andromeda = [ m P Andromeda : ( # : T Universum ) X T Universum Andromeda ] : C 2 Andromeda =
ћ m Andro = [1,67305844617.10–24g : (1586,06721 : 5,66656427287.1017sec)X5,66586999687.1017sec ] : …
… : ( 2,99755726976 . 10 10 cm sec ) 2 =
Ћm Andromeda = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec
Nun lässt sich wieder, wie bei der Berechnung der Milchstraße, das Raumquantum und der Gravitationsparameter des Andromeda Systems berechnen.
t Andromeda = ћ m Andromeda : m P Androm = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec : 1,67305844617 . 10 – 24 g =
t Andromeda = 7,01772989079 . 10 – 25 sec
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m Androm = {C 2 V Andr - C 2m AndrX [0,8660254 X C Adr ]X [ћ m : m P Andro ] 3 X π } : 6 =
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m Andr = { 6,7900600989 . 10 21(cm sec)2 - 1,18903965499 . 10 20 (cm sec) 2X …
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
… X [ 0,86602540378 X 2,99755726976 . 10 10 cm sec : 7,01772989079 . 10 – 25 sec] 3 X 3,14 } : 6 =
I G ћ m Andromeda = 1,76679668984 . 10 – 41 cm 3
Aus dem Massenquant durch das Raumquant, ergibt sich der Gravitationsparameter der Andromeda Galaxis in ihrer Zeit, so wie sie sich uns darstellt.
G Andromeda = ћ m Andromeda : I G Andromeda =
G Andromeda = 1,17410722597 . 10 – 48 g sec : 1,76679668984 . 10 – 41 cm 3 =
G Andromeda = 6,64540086996 . 10 – 8 cm 3 g sec
Den Gravitationsparameter im Andromeda System lässt sich überprüfen, über den Raum der Galaxis.
G Andromeda = ( M V Andromeda X T Universum Andromeda ) : I Andromeda =
jedoch muss ich zuvor noch den Inhalt des wirksamen Vakuumraums der Andromeda Galaxis berechnen
I V Andromeda = I G Andromeda X n - & V Andromeda =
I V Andromeda = (- M V Andromeda : - & V Andromeda ) X I G Andromeda =
I V Andromeda = ( - 5,85049988484 . 10 46 g : - 2,07224526294 . 10 – 66 g sec ) X1,76679668984 . 10 – 41 cm 3 =
I V Andromeda = 4,98813726846 . 10 71 cm 3
G Andromeda = ( M V Andromeda X T Uranfang Andromeda ) : I V Andromeda =
G Andromeda = ( - 5,85049988484 . 10 46 g X5,66586999687 . 10 17 sec ) : 4,98813726846 . 10 71 cm 3 =
G Andromeda = 6,64540086996 . 10 – 8 cm 3 g sec
Damit ist es möglich den wirksamen Radius in Lichtjahren, des Andromeda Systems zu ermitteln. Welche Distanz 1 Lichtjahr vor 2,2 Millionen Jahren hatte, ergibt die Formel
C Andromeda X a = 2,99755726976 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 1 C.a. = 9,45969123191 . 10 17 cm
Der Radius des Andromeda Systems in Licht Jahren ist
R Andromeda : 1 C.a.= 4,919828104 . 10 23 cm : 9,45969123191 . 10 17 cm = 520.083,370946 Lichtjahre.
Dabei ist der Radius Andromeda Systems 520.083,370946 Lichtjahre näher an der Milchstraße als das Zentrum der Galaxis, und die weiteste Distanz beträgt demnach 2,72008337095 Millionen Lichtjahre. Das bedeutet, dass die Lichtgeschwindigkeit zwischen dem fernsten und dem uns nächsten Rand, der Andromeda Galaxis, um 2 mal 520.083,370946 Lichtjahre verschieden ist.
V D= (R Andromeda L.J. Xa) XV Y = (520.083,370946 C.a. X3,1558 . 10 7 sec) X5,29055073875 . 10 – 8 cm sec
V = 8,68327036575 . 10 5 cm sec
Die Lichtgeschwindigkeit ist zwischen dem fernen Rand der Andromeda Galaxis zur Milchstraße, und dem uns nächsten Rand um plus /minus C Andromeda +V D und C Andromeda - VD größer oder kleiner als im Zentrum der Galaxis. Zur Milchstraße hin, wird die Lichtgeschwindigkeit der Andromeda Galaxis größer, je weiter von uns weg die elektromagnetischen Wellen abgestrahlt wurden, desto kleiner wird die Lichtgeschwindigkeit, da das Universum jünger war.
C Andromeda +V D = 2,99755726976 . 10 10 cm sec +8,68327036575 . 10 5 cm sec = 2,99764410246 . 10 10 cm sec
Das ist der uns nahe Rand der Andromeda Galaxis.
C Andromeda - V D= 2,99755726976 . 10 10 cm sec - 8,68327036575 . 10 5 cm sec = 2,99747043706 . 10 10 cm sec
Und das ist der für uns ferne Rand der Andromeda Galaxis.
Das bedeutet aber, dass fast alle Naturparameter größer oder kleiner ausfallen wie im Zentralbereich, dementsprechend wie die materiellen Objekte im Umfeld der Andromeda Galaxis verteilt sind.
Um eine noch bessere Übersicht zu erhalten, was meine Berechnungen zurück in der Universalzeit bedeutet, stelle ich noch eine Berechnung über die 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Galaxis M 87 an, die den Virgo Galaxienhaufen dominiert. Sie hat 3000 Milliarden Sterne, 10.000 Kugelsternhaufen und ein Schwarzes – Loch von 5 Milliarden Sonnenmassen, so dass ihre Gesamtmasse ungefähr 6,05 . 10 45 Gramm nach unserem Verständnis haben sollte. Vor 70 Millionen Jahren war die Lichtgeschwindigkeit dem endsprechend kleiner als heute. Natürlich änderten sich die Naturparameter.
C M 87 = C - ( 7 . 10 7 C.a. X a ) XVY =
C M 87 = 2,99792458 . 10 10 cm sec - ( 7 . 10 7 C.a.M 37 X3,2558 . 10 7 sec X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) =
C M 87 = 2,99792458 . 10 10 cm sec - 1,16871440149 . 10 8 cm sec = 2,98623743599 . 10 10 cm sec
Daraus ergibt sich die vergangene Zeit ab Uranfang zu
T Uranfang M 87 = C M 87 : V Y = 2,98623743599 . 10 10 cm sec : 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
T Uranfang M 87 = 5,64447367287 . 10 17 sec
Aus der vergangenen Zeit kann § M 87 gewonnen werden.
-------------------------------------------------------
§ M 87 = ( T Uranfang M 87 : t P ) X C 4 X § : C 4 =
§ M 87 41 (cm sec) 4 X
… X 2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 ( cm sec ) 4 = § M 87 = 2,74377025108
§ 4 M 87 = 56,6749273472
Damit kann die materieartige Vakuumsubstanz berechnet werden, die zu den Massen der M 87 Galaxis strömt.
M 87 V = M 87 X § 4 M 87 = 6,05 . 10 45 g X 56,6749273472 = - 3,42883310451 . 10 47 g
Um den wirksamen Raum der Vakuumsubstanz zu erhalten, welche zu den Massen des M 87 Galaxien Systems strömt, benötige ich erstens die Masse welche das Proton in dieser Zeitregion gehabt hatte, und daraus den verborgenen Vakuumparameter - & V M87 welcher aus m P M 87 : C 4 M 87 hervorgeht.
m P M 87 = ( m P X C 2 ) : C 2 M 87 =
m P M 87 = ( 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 ) : ( 2,98623743599 . 10 10 cm sec ) 2 =
m P M 87 = 1,68576650382 . 10 – 24 g
-& V M 87 = m P M 87 : C 4 M 87 = 1,68576650382 . 10 – 24 g : ( 2,98623743599 . 10 10 cm sec ) 4
-& V M 87 = - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec und & m M 87 = 2,11982533326 . 10 – 66 g sec
Daraus kann wieder die Anzahl der Raumquanten gewonnen werden, in dem ich die Vakuummasse M V 87
des M 87 Systems, durch den verborgenen Vakuumparameter - & V M 87 teile. Denn auch dieses System hat genau so viele verborgene Vakuumparameter wie Raumquanten.
I G ћ m M 87 Anzahl = - M V M 87 : - & V M 87 = - 3,42883310451 . 10 47 g : - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec =
I G ћ m M 87 Anzahl = 1,61750737229 . 10 113 mal ist der verborgene Vakuumparameter in der Dunklen –
Materie enthalten. Und genau so viele Raumquanten bilden den wirksamen Gesamtraum der Dunklen – Materie die das M 87 Galaxiensystem einschließt. Um auf die Raumquanten I G ћ m M 87 zu kommen, muss ich wieder die Formel lösen welche I G ћ m M 87 für G M 87 hervor bringen, da beide in gleicher Anzahl I G ћ m M 87 als auch - & V M 87 vorgelegen haben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
IG ћ m M 87 = {(C 2 V M 87 - C 2 m M 87)X (0,86602540378 X C M 87)X [ћ m : m P M 87] 3X π } : 6 =
Jedoch muss ich wieder vorher die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit in dieser Region berechnen, und das ћ m M 87 Quant.
- ћ m M 87 = - & V M 87 X T M 87 = - 2,11982533326 . 10 – 66 g sec X 5,64447367287 . 10 17 sec =
- ћ m M 87 = - 1,1965298285 . 10 – 48 g sec.
Mit dieser Masse waren das Antimassenquant und das Massenquant vor 2,20906 . 10 15 Sekunden, behaftet, und regelten den Abgleich zwischen Vakuumsubstanz und Urmaterie im M 87 Galaxiensystem. Die Vakuumbeschleunigung und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit, waren
-C V M 87 = C M 87 X § M 87 = 2,98623743599 . 10 10 cm sec X 2,74377025108 =
-C V M 87 = - 8,19354943953 . 10 10 cm sec - C 2 V M 87 = - 6,7134252418 . 10 21 cm sec 2
C m M 87 = C M 87 : § M 87 =2,98623743599 . 10 10 cm sec : 2,74377025108 = 1,08837007574 . 10 10 cm sec
C 2 m M 87 = 1,18454942177 . 10 20 ( cm sec ) 2
Aus den oben gewonnenen Daten, lassen sich die Formeln für das Raumquant I G ћ m M 87 und ihrer Anzahl und daraus G M 87 berechnen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I G ћ m M 87 = ( - 6,7134252418 . 10 21 cm sec 2 - 1,18454942177 . 10 20 cm sec 2)X …
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
…X (0,8660254 X 2,98623743599 . 10 10 cm sec)X 7,09783843604 . 10 – 25 sec] 3X 3,141592653 } : 6 =
i G ћ m M 87 = 1,80205911997 . 10 – 41 cm 3
t P M 87 = ћ m M 87 : m P M 87 = 1,1965298285 . 10 – 48 g sec : 1,68576650382 . 10 – 24 g =
t P M 87 = 7,09783843604 . 10 - 25 sec
G M 87 = ћ m M 87 : I G ћ m M 87 = 1,1965298285 . 10 – 48 g sec : 1,80205911997 . 10 – 41 cm 3 =
G M 87 = 6,63979230892 . 10 – 8 cm 3 / g sec
Der wirksame Gesamtraum der Dunklen – Materie des M 87 Galaxiensystems ist dann vrmutlich,
1,61750737229 . 10 113 mal dem Raumquant I G ћ m M 87 .
I M 87 = - & V M 87 Anzahl X I G ћ m M 87 =
I M 87 = 1,61750737229 . 10 113 X1,80205911997 . 10 – 41 cm 3 = 2,91484391186 . 10 72 cm 3
R M 87 = 8,86153379535 . 10 23 cm
1 C. a. = C M 87 Xa = 2,98623743599 . 10 10 cm sec X3,1558 . 10 7 sec = 9,4239681005 . 10 17 cm
R M 87 C. a. = 8,86153379535 . 10 23 cm : 9,4239681005 . 10 17 cm = 940.318,738439 C . a .
940.318,738439 Lichtjahre hat der wirksame Radius der Dunklen – Materie der M 87 Galaxis
Als Probe für die Bestätigung, dass die Gravitation eine Folge des Zustroms der Dunklen – Materie, in Form der verborgenen Parameter ist, berechne ich noch die Formel für die Gravitation, aus der Masse der Dunklen – Materie mal der Vergangenen Zeit ab Uranfang, durch den Rauminhalt den die Dunkle – Materie der M 87 Galaxis aufspannt.
G M 87 = ( M V M 87 X T Uranfang M 87 ) : I M 87 =
G M 87 = ( - 3,42883310451 . 10 47 g X 5,64447367287 . 10 17 sec ) : 2,91484391186 . 10 72 cm 3 =
G M 87 = 6,63979230892 . 10 – 8 cm 3 g sec
Wie ich zeigen konnte, ist das Vakuumfeld dafür verantwortlich, dass es die Gravitationsanziehung gibt. Das Vakuumfeld können wir jedoch bisher nur indirekt messen, einmal über die Vakuumpolarisation und den Casimir – Effekt, welcher nachweist dass das Vakuum keine eigentliche Leere, das absolute Nichts darstellt. Das Vakuum ist aber nach meinen Ausführungen, indirekt für alle physikalischen Wechselwirkungen verantwortlich. Über den Zeitfluss bewirkt es, dass die Quanten ihre Energie oder Masse erhalten, welche das Gerüst der Quantentheorie darstellt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Quantenmechanik statistische Wahrscheinlichkeiten liefert, denn die aus dem Hintergrund, der Materie aus allen Richtungen des Weltalls zuströmenden verborgenen Parameter des Vakuums, verändern in extrem kurzen Zeitfolgen permanent das Materiegefüge und passen es dem immer gleich bleibenden Energiegehalt der Teilchen an. Ein Vergleich soll zeigen, wie kurz die Reaktionszeitspanne ist, zwischen der Vakuummasse eines Protons in unserem Umfeld und dem verborgenen Materie Parameter.
Wie ich bereits auf Seite 38 vorgeführt habe, setzt sich die für uns sichtbare und messbare Masse der Teilchen, aus dem Vakuumanteil, und dem Urmassenanteil zusammen.
t V Planck = - & : - m V P = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec : - 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t V Planck = 2,16737211477 . 10 – 44 sec
t m Planck = & : m m P = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec : 2,92833648539 . 10 – 26 g =
t m Planck = 7,07132658122 . 10 – 41 sec
t p Planck = =
t P Planck = = 1,23799014724 . 10 – 42 sec
& m P = t P Planck X m P = 1,23799014724 . 10 – 41 sec X 1,6726485 . 10 – 24 g = 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Das sind sehr kurzen Zeitspannen, in welcher die verborgenen Parameter untereinander wirken, das belegt die Masse des Massenquants sehr deutlich.
ћ m = t V Planck XT Uranfang X -m V P =
ћ m = 2,16737211477 . 10 – 44 sec X 5,66656427287 . 10 17 sec X - 9,55406941281 . 10 – 23 g =
ћ m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Das gleiche Ergebnis liefert die Berechnung mit der Grundmasse aus dem Uranfang, welche mit der Vakuummasse das Proton bildet, jedoch ohne negatives Vorzeichen.
ћ m = t Planck XT Uranfang X m m P =
ћ m = 7,07132658122 . 10 – 41 sec X5,66656427287 . 10 17 sec X2,92833648539 . 10 – 26 g =
ћ m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec
Das bestätigt wiederum meine Ansicht, dass die Vakuumsubstanz mit der Urgrundmasse, die für uns über einen langen Zeitraum konstant erscheinenden Materiekonzentrationen aus Teilchen jeglicher Art, welche die Dinge um uns herum darstellen, in kürzesten Zeittakten, immer wieder umorientieren und erneut darstellen.
Wie und wodurch sich die Vakuolen und Leerräume bilden.
Ein weiteres Phänomen das ich hier angehen möchte, sind die Vakuolen und Voids. Vakuolen sind Raumblasen in denen Galaxienhaufen gravitatiev miteinander zu Superhaufen verbunden sind. Sie werden umschlossen von riesigen Leerräumen, den Voids. Allem Anschein nach werden die Vakuolen, deren Massen einem gemeinsamen Schwerefeld unterworfen sind, durch den Zustrom des Vakuumfeldes zu den Massen hin, erzeugt. Innerhalb der Vakuolen wirkt die Expansion des Raums etwas anders als im gesamten Kosmos. Die Vakuolen dehnen sich durch die Expansion bis zu einer bestimmten Größe aus, um dann auseinander zu brechen und neue Vakuolen zu bilden. Sie bleiben über Stege miteinander verbunden, so dass die Gesamtheit der Vakuolen einem Netzwerk gleicht, in deren Ausgangspunkt jeweils ein Superhaufen anzutreffen ist. Der Raum dazwischen sind die Voids, riesige Leerräume, in denen die Expansion des Raums, ihre volle Wirkung hat. Das Auseinanderbrechen der Vakuolen wird durch das Anwachsen der Signalgeschwindigkeit bestimmt, wie ich nachfolgend zeigen werde. Denn wenn die Licht oder Signalgeschwindigkeit immer die gleiche geblieben wäre, gäbe es nur einen übergroßen Superhaufen, der sich immer mehr zusammengezogen hätte, bis es zum Zusammenfall aller Materie gekommen wäre, dem Big - Crunch. Der Zeitpunkt des Auseinanderbrechens der Vakuolen, wird durch die Vakuum Beschleunigung, welche mit der Zeit immer größer wird, gegenüber der Licht oder Signalgeschwindigkeit, bestimmt. Die Gravitationsanziehung der Massen untereinander jedoch, erfolgt mit der entsprechenden Signalgeschwindigkeit, sie kann deshalb nur bis zu einem bestimmten Grenzradius wirksam bleiben, danach überwiegt die Expansion des Raums, der die Materie auseinander zieht. So sollte sich vom Anfangsstadium des Universums an, eine Vakuole gebildet haben, und dabei immer größer geworden sein, bis sie auseinanderbrach und nach allen Richtungen im Raum Ableger neuer Vakuolen bildete. Dazwischen siedelten sich die Voids, Leerräume an, die mit dem Anstieg der Expansion immer größer wurden, gegenüber den Vakuolen. Die Vakuolen haben sich vermehrt, die Leerräume dazwischen im gleichen Maß, sie werden aber immer größer je älter das Universum wird. Wir sehen es Heute wie einen überdimensionalen Schwamm. Die Berechnungen der Vakuolen und Voids gehen von den heutigen Zuständen im Raum, der mit Materie erfüllt ist aus. Aus der augenblicklichen Gesamtmasse des Weltalls, durch ( § 4 ) 3 = ( 2,749134112 4 ) 3 = 1,8635932144 . 10 5, gehen die durchschnittlichen Massen der Vakuolen heute, hervor. Zu jeder anderen Zeitperiode des Universums wären die durchschnittlichen Massen der Vakuolen, dementsprechend in veränderten Dimensionen anzutreffen, sowohl in ihrer Ausdehnung, wie in ihrem Massengehalt. Die jeweiligen Vakuolen der zu betrachteten Zeitperioden, sollten der entsprechende ( § n4 ) 3 te Anteil der Gesamtmaterie dieser Zeit sein, so wie es zum Beispiel für unsere Jetztzeit gilt.
M Universum heute = ( C X X C V) 4 X m N Urknall X m N =
M Universum. heute = ( 3,96669537213 . 10 9 cm sec X8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 X …
… X =
M Universum heute = 1,44602830922 . 10 59 g
Nun ist zum Beispiel der Vakuumraum, welcher für uns das universum momentan aufspannt,
I V Heute = { [ ( CV + C Urknall ) X T Urknall ] 3 X π } : 6 =
I V Heute = { [ (8,241696728 . 10 10cm sec + 3,96669537213 . 10 9 cm sec) X 4,9167944349 . 10 17 sec ] x π
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- =
6
I V Heute = 4,01180318317 . 10 85 cm 3
Dieser für das uns sichtbare Universum wirksame Vakuumraum, durch den Quantenvakuumraum I G ћ m ist genau so oft enthalten, wie die verborgenen Vakuumparameter - & V im Massenartigen Vakuumfeld.
M Vakuum = ( I V Heute : I G ћ m ) X - & V =
M Vakuum = ( 4,01180318317 . 10 85 cm 3 : 1,75841171287 . 10 – 41 cm 3 ) X 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
M Vakuum = 4,72433759721 . 10 60 g
Danach wäre die für uns sichtbare und messbare Masse des Universums,
M messbar = M Universum Heute : ( M Vakuum : 100 ) =
M messbar = 1,44602830922 . 10 59 g : ( 4,72433759721 . 10 60 g : 100 ) = 3,06080647173 %
Das sollten die 3,06080647173 % der Materie sein, die als wahrnehmbare Masse und Energie Heute vorhanden ist. Die gleiche Prozentzahl für die sichtbare Masse zur Vakuummasse ergibt sich aus,
m % sichtbar = m P : (m V N : 100) X m m P : (m P : 100 ) = 1,74830803372 x 1,75071838787 = 3,060795 %
m % sichtbar =(1,6726485 . 10 – 24 g : 9,5672413999 . 10 – 25 g) X (2,92833648539 . 10 – 26 g : 1,6726485 . 10 – 26 g)
m % sichtbar = 3,060795 %
Die beiden Ergebnisse müssten eigentlich die Masse von cirka 3 % an sichtbarer Materie stützen, so dass 97 % auf die Dunkle Materie und die Dunkle Energie entfallen.
Die durchschnittlichen Massen, die im Umkreis von einigen hundert Millionen Lichtjahren in den Vakuolen gravitatiev gebunden sind, ist der auf der vorhergegangenen Seite bereits angesprochene Anteil von 1,8635932144 . 10 5 te Teil der momentanen Masse, von diesen 3,06 % Materie die momentan messbar ist.
M Vakuolen = M Universum Heute : ( § 4 ) 3 = 1,44602830922 . 10 59 g : 1,8635932144 . 10 5 =
M Vakuole = = 7,75935594767 . 10 53 g das haben die Vakuolen im Durchschnitt an Masse.
Im Urknall dehnte sich die in der Singularität eingefrorene Materie inflationär aus, so dass der Signalgeschwindigkeitszunahmefaktor V Y eine Zeit lang ausgesetzt war. Dieser Zeitabschnitt müsste folgender gewesen sein
T D = { [ C Urknall + ( C Urknall : # ) ] : V Y } - T Urknall =
{[3,96669537213 . 10 9cm sec +(3,96669537213 . 10 9cm sec : 1586,06721)] : 5,29055073875 . 10 - 8cm sec }
} … - 7,49769838341 . 10 16 sec = 4,72722615 . 10 13 sec oder 1,49794858673 Millionen Jahre
Um die 4,72722615 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall war die Wirkung der Inflation abgeklungen und die Normalbeschleunigung des Universums von V Y kehrte zurück. Ab diesem Augenblick strömte der verborgene Vakuumparameter zu den Neutronen, um ihre Energiebilanz abzugleichen. Das war auch der Beginn der Gravitation, da das Vakuumfeld permanent zu den Materieteilchen strömte und so die Teilchen aneinander kettete, was wir als Gravitation empfinden. Die Folge war, dass sich Neutronenwolken bildeten, die durch ihre gemeinsame Beschleunigung und Bewegungsrichtung schnell zusammengefallen sind zu Schwarzen – Löchern, die Keimzellen von späteren Quasaren die nach dem Zerfall der freien Neutronen die Sterngenerationen der Urgalaxien gebildet haben. Diese Vorgänge erlauben es der Materie, zu immer größeren Verbänden, bis hin zu den Vakuolen sich zu formieren. Als in Folge der Zeit, die Vakuumbeschleunigung sich so gegenüber der Signalgeschwindigkeit erhöht hatte, dass die Expansion des Universums die Vakuolen aufrissen und sich neue bildeten, jedoch über Stege mit den Vorgängervakoulen verbunden blieben. Die Leerräume ( Voids ) entstanden dadurch, dass der Raum dazwischen von Materie freigeräumt wurde, durch das Zuströmen des Vakuumfeldes zu den Materieansammlungen. Das war desweiteren der Grund, weshalb sich das Universum beschleunigt ausdehnte, denn es wird mit dem Fortschreiten der Zeit immer mehr Vakuumsubstanz in die Teilchen hineingezogen, so dass das Vakuumfeld mit der Zeit dünner wird und sich deshalb das Universum immer schneller ausdehnt. Auf die Vakuolen zu schließen, so wie sie heute sich darstellen, muss ich den verborgenen Vakuumparameter heute mit dem Vakuumparameter 4,727 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall vergleichen und den Proportionalfaktor heranziehen, wie groß und massereich maximal die Vakuolen heute werden können. Der verborgene Vakuumparameter 4,727 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall lässt sich nach dem Muster berechnen, das ich in solchen Situationen bereits angewendet hatte. Erst die Berechnung der Neutronenmasse dann durch die vierte Potenz der damaligen Signalgeschwindigkeit teilen, so erhalte ich den verborgenen Vakuumparameter.
m N Gravit. Beginn = m N X C 2 : [ C Urknall + ( C Urknall : # ) ] 2 =
m N Gravit Beginn = 1,674954544 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec)2 : [3,96669537213 . 10 9 cm sec + …
… + ( 3,96669537213 . 10 9 cm sec : 1586,06721) ] 2 =
m N Gravit Beginn = 9,55518869435 . 10 – 23 g
C Gravit Beginn = C Urkn + (C Urkn : #) = 3,96669537213 . 10 9 cm sec + (3,96669537213 . 10 9 cm sec : 1586,06721)
C Gravit. Beginn = 3,96919633511. 10 10 cm sec
-& Gravit Beginn = m N Gravit Beginn : ( C Gravit Beginn ) 4 = 3,84971764752 . 10 – 61 g sec
-& Gravit Beginn = 9,55518869435 . 10 – 23 g : ( 3,96919633511 . 10 9 cm sec ) 4 =
-& Gravit Beginn = - 3,84971820771 . 10 – 61 g sec
Der Vergleich des damaligen Vakuumparameters mit dem fiktiven Neutronen Vakuumparameter heute, ergibt den Faktor der das Volumen der heutigen Vakuolen zum Gesamtvolumen des gegenwärtigen Universums festlegt.
( § 4 ) 3Gravit Beginn zu heute = & Grav Beginn : & N fiktiv heute = 1,85655888089 . 10 5
( § 4 ) 3Gravit Beginn zu heute = 3,84971820772 . 10 – 61 g sec : 2,07357692047 . 10 – 66 g sec =
( § 4 ) 3Gravitations Beginn = 1,85655888089 . 10 5
§ N fiktiv heute = 31,85655888089 . 10 5 = 57,0474508015
§N fiktiv heute = 457,0474508045 = 2,74826767046
§ - § N fiktiv heute = 2,74913411208 - 2,74826787046 = 0,00086624162
0,00086624162 : 2,74826787046 = 0,00031519549
Und hier der Hinweis dass es tatsächlich mit § zusammenzuhängen scheint.
----------------------------------------------------------------
§ Urknall + ∆ = [ ( T Urknall + TD ) : t P ] X C 4X (§ : C 4 =
§ =41(cmsec) 4 X …
… X (2,749134112 : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 3 =
§ Urknall + D = 1,00031519549
Um eine Kontrolle von § mit § Urknall + D vorzunehmen, muss ich von § = 1,00031519549, 1 abziehen, der den Urknall darstellt, und so § Gravitation Beginn mit einer Zunahme von § 0,00031519549 ab dem Urknall zu identifizieren. Was das Auseinanderstreben von Vakuumbeschleunigung und Materie – Einschlussgeschwindigkeit erstmals deutlich hervor hebt.
C Urknall + ∆ = ( T Urknall + T ) X V Y =
C Urknall + ∆ = ( 7,4976983836 . 10 16 sec + 4,72722615 . 10 13 sec ) X 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec =
C Urknall + ∆ = 3,96919633526 . 10 9 cm sec
-C V Urknall + ∆ = C Urknall + X § Gravit . Brginn = 3,96919633526 . 10 9 cm sec X 1,00031519549 =
-C V Urknall + ∆ = - 3,97044740804 . 10 9 cm sec
Cm Urknall + ∆ = C Urknall + : § Gravit Beginn = 3,96919633526 . 10 9 cm sec : 1,00031519549 =
C m Urknall + ∆ = 3,96794565668 . 10 9 cm sec
Für die Berechnung des verborgenen Vakuumparameters - & Urknall + T D muss ich von der Neutronenmasse heute ausgehen, um den fiktiven Vakuumparameter der Neutronen zu bestimmen, durch
( § - ( 1 - § Urknall + D ) 4 ) 3 = 1,85655888o89 . 10 5 ,
denn - & Urknall + T D , war um diesen Faktor größer. Da aber die Neutronen nicht mehr stabil sind, wird
- & Urknall + D gegenüber & heute größer ausfallen, denn heute ist der verborgene Vakuumparameter
- & heute = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec an statt - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec,
wenn man die Neutronenmasse heute, für den verborgenen Vakuumparameter wählen würde.
- & N heute = m N : C 4 = 1,674954544 . 10 – 24 g : 8,0776871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
- & N heute = - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec
Wie ich bereits vorher auf Seite 19 vorgestellt habe, ist der verborgene Vakuumparameter des Protons
- & P heute = m P : C 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g : 8,07760871306 . 10 41 (cm sec) 4 =
- & P heute = - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec
Zum Gravitationsbeginn war demnach der verborgene Vakuumparameter
- & Urknall + D = & N heute X( § - ( 1 - § Urknall + D ) 4 ) 3 = - 2,07357722254 . 10 – 66 g sec X1,85655888089 . 10 5 =
- & Urknall + = - 3,84971820772 . 10 – 61 g sec
Als die Gravitationsanziehung zwischen den Neutronen einsetzte, 4,72722615 . 10 13 Sekunden nach dem Urknall, war der verborgene Vakuumparameter - & Urknall + D -3,84971820772 . 10 – 61 g sec, das war vor 14,95 Milliarden Jahren. Der Faktor § , scheint einen wichtigen Einfluss auf die zeitliche Gestaltung des Universums auszuüben, so dass man davon ausgehen kann, dass deren Verhältnisproportionen zweierlei Ereignishintergründe hervor bringen. Einmal ist es das Verhältnis zwischen den verborgenen Vakuumparametern, die man damit für jede Zeitperiode berechnen kann, und geht aus der Zeitdifferenz von § - § t D hervor, welche die Potenz ( § 4 ) 3 beinhaltet. Diese Verhältniszahl Proportion, gibt uns aber auch die Möglichkeit, den Aufbau und zeitliche Veränderung der Vakuolen und Leerräume zu jeder Zeitperiode, gegenüber dem gerade möglichen Gesamtvolumen zu berechnen, da sie sich permanent verändern, hinsichtlich ihrer durch die Gravitation beeinflussten Massen und dem daraus resultierenden Volumen. Die Berechnung der Vakuolen und Leerräume der Jetztzeit, sieht das dann folgendermaßen aus.
I Universum heute = { [ ( C V + C Urknall ) X T Urknall bis heute ] 3 Xp } : 6 =
I = { [(8,241696728 . 10 10cm sec + 3,96669537213 . 10 9 cm sec) X4,91679443449 . 10 17 sec] 3 X…
… X 3,141592653 } : 6
I Universum heute = 4,01180318317 . 10 85 cm 3
Von diesem Gesamtvolumen des heutigen Universums, nimmt dann zum Beispiel im Durchschnitt jeder ( § 4 ) 3 = ( 2,74826787043 4 ) 3 = 1,85655888089 . 10 5 te Teil eine Vakuole und dem dazugehörigen Leerraum ein. Und das gegenseitige Größenverhältnis der Leerräume zu den Vakuolen, in ihrer Ausdehnung von Lichtjahren beträgt, Wurzel aus 2,74826787043 = 1,6577900562.
I Vakuolen + Leerräume = I Universum heute : ( § 4 ) 3 = 4,01180318317 . 10 85 cm 3 :1,85655888089 . 10 5 =
I Vakuolen + Leerräume = 2,16088120041 . 10 80 cm 3
D Vakuolen + Leerräume = (36 XI Leerräume + Vakuolen : p ) =
D Vakoul + Leerräu = (36 X2,16088119987 . 10 80 cm 3 : 3,141592653 = 7,4452180742 . 10 26 cm3
D Vakuolen + Leerräume in L.J. = D Vakuolen + Leerräume :10 6 Lichtjahre =
D Vakuolen + Leerräume in L.J. = 7,4452180742 . 10 26 cm : 9,46085038956 . 10 23 cm =
D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahren = 786,950196614 Millionen Lichtjahre
Die Leerräume machen den 1,65779005621 ten Teil von D Vakuolen + Leerräume aus.
D Leerräume in Lichtjahre = D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahre : 1,65779005621 =
D Leerräume in Lichtjahre = 786,950196614 Millionen Lichtjahre : 1,65779005621 =
D Leerräume in Lichtjahre = 474,698345346 Millionen Lichtjahre
D Vakuolen in Lichtjahre = D Vakuolen + Leerräume in Lichtjahre - D Leerräume in Lichtjahre =
D Vakuolen in Lichtjahre = 786,950196614 . 10 6 L.J. - 474,698345346 . 10 6 L.J. =
D Vakuolen in Lichtjahre = 312,251851268 Millionen Lichtjahre
So wie die Leerräume und Vakuolen wie wir sie in der Gegenwart sehen, zwischen Heute und vor 787 Millionen Jahren, lassen sich diese Materiestrukturen, ausgehend vom Einsetzen der Gravitation, in Abschnitten von Millionen Lichtjahren, zu jeder Zeitperiode nach dem gleichen Muster berechnen. Dabei wähle ich natürlich den Zeitpunkt aus, als die Neutronen begonnen hatten sich in Protonen umzuwandeln, vor 14,43 Milliarden Jahren. Damals hatte der verborgene Vakuumparameter - & b = - 3,63180642959 . 10 – 62 g sec betragen, so dass der ( § β 4 ) 3 Faktor nachfolgenden Wert hatte, welcher die Vakuolen und Leerräume dieser Zeitperiode, gegenüber dem damaligen Weltraum festlegt.
( § ß4 ) 3 = & b : & N heute = 3,63180642959 . 10 – 62 g sec : 2,07357722254 . 10 – 66 gsec = 17514,6909896
( § ß4 ) 3 = … 31,75146909896 . 10 4 =… 425,9697335131 = 2,25744341594
§ ß = 2,749134112 - 2,25744341594 = 0,49169069606 : 2,25744341594 = 0,21780864698 =
0,21780864698 + 1 = § b = 1,21780864698 so wie ich ihn bereits bei der Behandlung des Beta Zerfallsbeginns auf Seite 16 berechnet hatte. Die Vakuolen und Leerräume machen also den 1,75146909896 . 10 4 ten Anteil des damaligen Universums aus.
I ß = { [ ( C V b + C Urknall ) XT Urknall bis b]3 X p } : 6 =
= { [ (5,88283891131 . 10 9 cm sec +3,96669537213 . 10 9 cm sec)X1,11195208333 . 10 17 sec] 3 X3,14…} : 6
I b = 6,8786613593 . 10 80 cm 3 D b = 1,09522101663 . 10 27 cm
D Vakuolen + Leerräume b = D b : 1,75146909896 . 10 4 = 1,09522101663 .10 27 cm : 1,75146909896 . 10 4 =
D Vakuolen + Leerräume ß = 6,25135637758 . 10 22 cm
1 Lichtjahr b = C b Xa sec = 5,88283891131 . 10 9 cm sec X 3,1558 . 10 7 sec = 1,85650630363 . 10 17 cm
D Vakuolen + Leerräume ß in L.J. = D Vakuolen + Leerräume b : 1 L.J. ß =6,25135637758 . 10 22 cm : 1,85650630363 . 10 17cm
D Vakuolen + Leerräume in L,J. b = 336726,913631 Lichtjahre b
Um wieder auf die Leerräume zu kommen, welche diese Zeitperiode des Universums kennzeichnen , muss ich den Durchmesser der Vakuolen und Leerräume durch die Wurzel aus § b = 1,21780864698 = 1,10354367697 teilen und ich bekomme den Durchmesser der Leerräume ( Voids ).
D Leerräume ß = D Vakuolen + Leerräume b : § ß = 336726,913631 C. a. b : 1,10354367697 =
D Leerräume b = 305132,38457 C.a. b
D Vakuolen b = D Vakuolen + Leerräume b - D Leerräume b = 336726,913631 C. a. b - 305132,38457 C. a. b =
D Vakuolen ß = 31594,5290609 C. a. b
Wie man sehen konnte, waren in den früheren Epochen die Leerräume oder Voids größer, gegenüber den Vakuolen. Das hat seinen Grund daher, dass die Materie noch weitgehend im Raum verteilt war, und nur ein kleiner Teil zu Sternen, Galaxien und den riesigen Schwarzen – Löchern zusammen gefallen waren, die sich dann zu Vakuolen vereinten. Heute hingegen sind in den Leerräumen nur wenige materielle Objekte anzutreffen. Die schaumige Verteilung der Galaxien , wie wir sie heute in bis zu 6 oder 7 Milliarden Lichtjahren von uns entfernt wahrnehmen, ist nur dadurch zu verstehen, dass sich das Vakuum mit einer § Urknall ist 1 bis § heute 2,74913411208 fachen Geschwindigkeit gegenüber der Licht oder Signalgeschwindigkeit ausbreitet, was den Einfluss von § bei meinen Berechnungen rechtfertigt. Ohne diese § n fache Vakuumbeschleunigung gegenüber der Lichtgeschwindigkeit, würden die Massen zusammenfallen zum Big – Granch und unser Universum sähe anders aus. Diese Überlegungen stützen mein Gedankengebäude dahingehend, dass alles in unserem Universum der Veränderung unterlegen sein muss, um jeweils an ausgezeichneten Orten Strukturen hervor zu bringen, die zeitweise über einen langen Zeitraum erhalten bleiben, wenn man sie makroskopisch betrachtet. Im mikroskopischen Bereich ist Alles immer zu jedem Zeitabschnitt, und sei er noch so klein, der permanenten Veränderung unterlegen, was die Quantentheorie auf den Plan ruft. Die seltsamen Verknüpfungen zwischen Vakuumfeld und Materie, lassen sich so richtig deuten.
Wie und wodurch das Higgsfeld begründet werden kann.
Als nächsten Schritt versuche ich auf der bisher geschilderten Basis, die Selbstwechselwirkung der Materieteilchen mit dem Vakuumfeld, aus heutiger Sicht darzustellen. In der Art wie es Peter Higgs vermutet, und Richard Fejnman der die Pfadintegrale einführte, welche eine Wechselwirkung über den gesamten Raum mit den Teilchen annimmt. Das stützt meine Vermutung, dass die Massen über das Vakuumfeld in ihrem inneren Gefüge, ständig auf einem Niveau gehalten werden, das dem Energiegehalt entspricht, wie sie am Uranfang entstanden waren. Das bedeutet, dass die Vakuumsubstanz - & V E , welche wir nur indirekt messen können, zu allen Arten von materiellen Erscheinungen strömt, um diesen Energiegehalt immer auf den Urzustand zu halten. Dadurch strömt das Vakuumfeld entsprechend kräftiger zu den Massenkonzentrationen als zu weniger verdichteten Regionen, was einen Anziehungseffekt zu den dichteren und schwereren Massen hin hervorruft. Genau so wie es die Gravitationsanziehung demonstriert. Auf unser Sonnensystem angewendet bedeutet das, dass das Vakuumfeld überwiegend zur Sonne strömt, und deshalb durch die Gravitationsanziehung aller in ihrem Wirkungsbereich vorhandenen Objekte und Partikel, zur Sonne hin beschleunigt werden. Selbst elektromagnetische Wellen werden zur Sonne hin gebogen, entsprechend wie nahe sie ihr kommen. Und verlieren Energie, weil sie gegen das dementsprechend große Vakuumfeld um die Sonne ankämpfen müssen. Im Gegenzug strömt auch zu den anderen Körpern im Sonnensystem entsprechend ihrer Massen das Vakuumfeld, wodurch im Vakuum eine Gegenströmung erzeugt wird, welche die Planeten und die anderen Körper, je nach ihrer Masse und Geschwindigkeit auf geodätische Umlaufbahnen zwingt. Das gilt natürlich universell für alle Massenkonzentrationen in unserer Galaxis und für alle anderen Sternsysteme, selbst für Galaxienhaufen, bis zurück zum Urknall. Durch die Strömung des Vakuumfeldes zu den Massen hin, kommt die Einseitige Ausrichtung der Gravitation zu Stande. Auf die Verteilung des Vakuumfeldes zu den unterschiedlich dicht gepackten Materiekonzentrationen, könnte man die Pfadintegrale anwenden, denn die Vakuumsubstanz kommt aus allen Richtungen zu den Teilchen welche die Objekte aufbaut, zwischen Materiepartikel und Vakuum. Das gilt für alle materiellen Objekte, ob Protonen, Neutronen, Elektronen, Photonen, selbst Antineutrinos und die Antimaterie sind davon nicht ausgenommen. Ich versuche es jedoch auf meine Weise, indem ich die Verteilung des Vakuumfeldes auf die Teilchenmassen der Materie berechne.
Nun komme ich zu der Verflechtung zwischen dem Vakuumfeld und der im Planckraum eingeschlossenen Urmaterie, aus der Sicht des augenblicklichen Umfeldes im Bereich unseres Sonnensystems. Das ist das Standartmodell der Teilchenphysik, und die Allgemeine so wie die Spezielle Relativitätstheorie, mit einer anderen erweiterten Sicht auf das Geschehen, welche die Quantentheorie mit einbezieht. Ein durchgehend wichtiges Prinzip dieser Wechselwirkungen, zwischen dem Vakuumfeld und den Materieteilchen, ist der Higgs – Mechanismus, der nach meiner Ansicht zur Zeit , in unserem Raumgebiet, folgendermaßen abläuft. Wie schon von mir dargestellt wurde, strömt das Vakuumfeld zu den Materieteilchen um den Energiegehalt aufrecht zu erhalten, so wie ich es schon am Anfang meiner Ausführungen, beschrieben habe. Da die Materie sich aus dem Vakuumfeld heraus sich gebildet hatte, verringerte sich die Vakuumfelddichte kontinuierlich, so dass es zum Urknall kam. Danach strömte das Vakuumfeld weiterhin zu den sich herausgebildeten Materiepartikeln ( Neutronen ), die inflationär im Bruchteil einer Sekunde im Vakuumraum verteilt wurden. Nach der Inflation dehnten sich die Neutronen aus ihrem Planckraum so weit aus, wie es das Vakuumfeld erlaubte. Die schneller strömende Vakuumsubstanz, verband sich mit dem Materiefeld und hob die Materie – Einschlussgeschwindigkeit um den gleichen Betrag § X an, um den die Vakuumbeschleunigung durch Verdünnung angestiegen war. Die positive Energie der Teilchen, wird dabei mit der negativen Energie des Vakuumfeldes gemischt, und die immer gleichbleibende Energie der Teilchen aktualisiert. Dadurch ergibt sich ein innerer Mechanismus, welcher dem Ausbruch der Quarks aus dem Planckraum entspricht, um mit den Gluonen ( der Energie des Vakuumfeldes ) zu wechselwirken. Danach fallen die Quarks wieder zum Planckpunkt zurück. Dieser Mechanismus wird abwechselnd zwischen den Quarks und den Gluonenfeldern, als auf und absteigende Massequanten, die sich mit den Energiequanten des Vakuumfeldes mischen, hervor gerufen. Weil aber durch diesen immer währenden Mechanismus, beständig negative Energie des Vakuums verbraucht wird, reichert sich in den Teilchen Antimaterie und Antienergie an. Bei allen im Universum vorkommenden materiellen Erscheinungen, sinkt deshalb die Vakuumfelddichte im gleichen Maß. Dadurch wiederholen sich die Ausgleichswechselwirkungen immerfort, bis in ferner Zukunft alles wieder in einem gleichmäßig verteilten Vakuumfeld endet. Die Quantentheorie ist auf diesen inneren Mechanismus zwischen Vakuumfeld und Materie zurück zu führen. Je größer die Energie ist, um so kleiner sind die Raumelemente und dadurch viel kompakter die Masse konzentriert. Zwischen Energie und Masse ist ständig ein Wechsel zwischen Planckraum und Teilchen Oberfläche, den Berührungspunkten der Materie mit dem Vakuumfeld. Je tiefer wir mit bis fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Teilchen in den Teilchenraum eindringen, um so konzentrierter verdichtet sich das Masse und Energiefeld im Innern des Teilchens, welches danach in einen Schauer von Teilchen und Antiteilchen zerplatzt, gemäß der zugeführten Energie. Das legt nahe, dass wenn Teilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, führen sie einen entsprechenden Anteil des Vakuumfeldes mit sich, das bei der Kollision mit anderen Teilchen zu Antimaterieteilchen konzentriert wird, die vom Kollisionsort weg geschleudert werden. Da unsere Physionomie diese andauernden Aktionen, welche zwischen dem Vakuum und der Materie ablaufen, nicht zu jedem beliebigen Zeitinterwall wahrnehmen können, erscheinen sie für uns als Quantenphänomene mit verschränkten Wahrscheinlichkeiten. Weil jedoch die Vakuumsubstanz mit fortschreitender Zeit immer dünner wird, gibt es einen Zeitpfeil in Richtung Zukunft, der nie mehr in die Vergangenheit zurück führt, weil vorher die Vakuumdichte größer war und es nichts gibt, das diesen Zustand wieder herstellen kann. Die Materiebeschleunigung erzeugt zwar Effekte die ähnlich scheinen, aber sie führen zurück in das Raum – Zeitgefüge mit der Vakuumdichte die gerade die Wechselwirkungen beherrscht.
Das Alles zusammen bildet eine logische Wirkungskette wie es sein könnte, jedoch muss ich mit einem Tabu brechen, ich bezweifle, dass die Lichtgeschwindigkeit vom Urknall an bis heute, immer die gleiche Geschwindigkeit gewesen sein sollte, das halte ich für nicht möglich. Die Gründe weswegen das nicht sein kann, will ich begründen.
1. ) Über die Materie – Einschlussgeschwindigkeit welche am Uranfang sehr groß gewesen sein muss, wird der Energiegehalt, der im Urknall in den Teilchen festgelegt wurde, laufend mit dem Vakuumfeld abgestimmt. Und das führt zwangsläufig zu einer immer höheren Signalgeschwindigkeit, da permanent Vakuumsubstanz, dem Teilchenraum zugeführt wird, vom Urknall an bis heute.
2. ) Wenn Materie immer gleichbleibend kompakt bleiben würde, wie Billardkugeln etwa, woher kämen dann die energetischen Aktionen? Einmal im Urknall angestoßen, wäre diese Beschleunigung entweder zur Ruhe gekommen oder sie hätte sich enorm verlangsamt. Wir messen aber eine beschleunigte Ausdehnung des Universums.
3. ) Mit der Abnahme der Vakuumsubstanz, aus der die Materie am Uranfang gebildet wurde, sollte eine Vakuumbeschleunigung einher gehen, welch zusammen mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, in einem fort laufenden Prozess, die jeweils zu betrachtende Signalgeschwindigkeit erzeugt.
4. ) Mit dem Anstieg der Licht oder besser der Signalgeschwindigkeit, verändern sich die Naturkonstanten und werden zu Variablen. Jedoch ihre Gesamtheit garantiert einen im Wesentlichen gleich bleibenden Energiekreislauf der physikalischen Prozesse, der das Gesamtgeschehen stabilisiert. Die Energieerhaltung ist dabei der Antrieb für die Ereignisskette, welche das Geschehen dominiert. Dass das so sein könnte, haben meine vorherigen Berechnungen gezeigt.
Eine Konstante und zwei Skalar Werte sind für die universellen Abläufe prägnant. Die Konstante VY = 5,29055073857 . 10 – 8 cm sec , scheint eine echte Konstante zu sein, denn sie verändert sich mit allen Berechnungen niemals, obwohl die Lösungen varieren.
Der Skalar Wert # erscheint im Zusammenhang aus V Y 2mal der vergangenen Zeit, er ist variabel und hat heute den Wert # = 1586,06721 # = V Y 2 X T Uranfang =
# = ( 5,29055073875 . 10 – 8 cm sec ) 2 X 5,66656427287 . 10 17 sec = 1586,06721
Der Skalar Wert § = 2,749134112 welcher heute die Vakuumbeschleunigung mit der Lichtgeschwindigkeit verbindet, und die Materie – Einschlussgeschwindigkeit die ebenfalls mit der Lichtgeschwindigkeit korreliert ist, hat ebenfalls der Wert § = 2,749134112, so dass zwischen Materie – Einschlussgeschwindigkeit und Vakuumbeschleunigung der Wert § 2 = 7,55773836576 steht. Im Higgs – Mechanismus bekommt er den Wert § 4 = 57,1194092053, der die entsprechende Vakuummasse, zur gemessenen Masse festlegt und die aus dem Teilchenuntergrund aufsteigende Masse, welche sich mit der negativen Vakuummasse zur gemessenen Masse vereinigt, wird ebenfalls über § 4 festgelegt, und ist mit der Weltzeit variabel.
- C V = C X§ = 2,99792458 . 10 10 cm sec X2,749134112 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
C m = C : § = 2,99792458 .10 10 cm sec : 2,749134112 = 1,090497756 . 10 10 cm sec
C 2 = - C V X C m = - 8,241696728 . 10 10 cm sec X1,090497756 . 10 10 cm sec =
C 2 = 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2
Die Lichtgeschwindigkeit durch § 2 hat noch eine andere Bedeutung, es ist die Geschwindigkeit, mit der im Urknall, die ab dem Uranfang bis zum Urknall gebildete Materie, in den Vakuumraum geschleudert wurde.
C Urknall = C : § 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 7,55773836576 = 3,9666953723 . 10 9 cm sec
Die Wechselwirkungen des Vakuumfeldes mit den Quarks, die aus dem Planckpunkt ausbrechen, weil das innere Gefüge des Protons oder Neutrons gegenüber dem Vakuumfeld zu dicht wird, kann man in periodischen Abfolgen der Gluonenmasse oder deren negative Energie, über § 4 berechnen.
- m P Gluon = m P X -§ 4 = 1,6726485 . 10 – 24 g X- 57,1194092053 = - 9,55406941281 . 10 – 23 g
- E P Gluon = - m P Gluon X(-C V XC m ) = - 9,55406941281 . 10 – 23 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
- E P Gluon = - 0,08586769362 Erg
Diese Werte für das Gluon, bleiben ab dem erstmaligen Auftreten des Protons immer gleich. Das selbe gilt für das Gluon, welches die - 1/3 Quarks im Neutron und Proton verbindet. Jedoch sind diese Gliomen = massen, ab dem Urknall immer gleich geblieben.
- m N Gluon = m N X - § 4 = 1,6749543 . 10 – 24 g X - 57,1194092053 = - 9,56724000619 . 10 – 23 g
- E N Gluon = - m N Gluon X ( - C V X C m ) = 9,56724000619 . 10 – 23 g X 8,98755178737 . 10 20 (cm sec) 2 =
- E N Gluon = - 0,08598606501 Erg
Aus dem Vakuumfeld strömt einem Proton eine negative Energie von - 0,08586769362 Erg pro Sekunde zu, um die Quarks im Protoneninneren zu stabilisieren, und das innere energetische Gleichgewicht zu erhalten, das durch den permanenten Anstieg von C Vgegen C m ,in Folge der beständigen Abnahme des Vakuumfeldes erfolgt. Es wird negative Vakuumenergie im Protonenraum, an die Quarks gebunden und als Energie und Massenquanten zum Planckraum hin verdichtet, aus dem wechselweise nacheinander die am Umbau des Protons beteiligten Quarks wieder ausbrechen. Die Gesamtenergie des Protons, welche es nach dem erstmaligen Betazerfall des Neutrons bekommen hatte, war 1,50330150158 . 10 – 3 Erg . Und diese Energie gilt es für immer aufrecht zu erhalten. So dass ich die pro Sekunde dem Proton, aus dem Vakuumfeld zugeführte Energie, und über die Masse der Quarks, zu jeder Zeit diese Gesamt Energie oder deren Masse bestimmen kann. Das gilt selbstverständlich auch für das Neutron, so lang es als gebundenes Teilchen existent ist.
E P = m P X(- C V XC m ) = 1,6726485 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
E P = 1,50330150158 . 10 – 3 Erg
-E N = m N X (- C V X C m ) = 1,6749543 . 10 – 24 g X 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
-E N = 1,50537385127 . 10 – 3 Erg
Auch hier wieder bleibt die Energie für das Neutron. sogar ab Urzeugung immer konstant.
Die Energie der Quarks und daraus ihre Massen, lassen sich über die negative Gluonen Energie oder über die negative Vakuumfeldmasse dadurch bestimmen, dass man die Gesamtenergie oder die Gesamtmasse des Protons quadriert und durch die Gluonen Energie oder Vakuumfeldmasse teilt, so bekommt man die Energie oder die Massen der Quarks. Es sind sowohl die Masse als auch die Energie zu berücksichtigen, da innerhalb des Protonenraums sich die Energie und die Masse ihres positiven wie negativen Zustands, als Quanten ineinander übergehen und zu den Quarks unterschiedlicher Prägung werden, die im Wechselspiel zwischen auf und ab zur Protonen Oberfläche und zurück zum Planckpunkt vollzogen wird, genauso wie im Neutron.
E P Quarks = E P 2 : - E P Gluon = (1,50330150158 . 10 – 3 Erg) 2 : 0,08586769362 Erg = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg
m P Quarks = E P Quarks : (- C V XC m ) = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg : 8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
m P Quarks = 2,92833648539 . 10 – 26 g
Die Masse des Protons setzt sich zusammen aus der Vakuumfeldmasse und den Quarkmassen, wie man sehen wird, das entspricht dem Higgs – Mechanismus.
m P = - m V P Gluon Xm P Quarks = - 9,55406941281 . 10 – 23 g X 2,92833648539 . 10 – 26 g=
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g
Übertragen wird das Vakuumfeld als negative Energie auf das Proton, in kleinsten Portionen des Energiequantums - & V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec, für uns als sichtbares Energiequant h E : 2 π
- & V E = ћ E : T Univers. = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 5,66656427287 . 10 17 sec =
-& V E = - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
& m E = ( ћ E : C 2 ) X (C 2 : T uranfang) =
1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : (8,98755178737 . 10 20 (cm cec) 2 X 8,98755178737 . 10 20(cm sec)2 : …
… : 5,66656427287 . 10 17 sec = 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
& m E = 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec
- 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec X (- 8,241696728 . 10 10 cm sec) 4 = - 0,08586769362 Erg
- & V E Quanten sec = - E P Gluon : - & V E = - 0,08586769362 Erg : - 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
-& V E Quanten sec = - 4,61388237441 . 10 43 (cm sec) 4 oder 4,61388237441 . 10 43 -& V E Quanten sec
4 = - 8,241696728 . 10 10 cm sec
Das sollte auch der Vakuumbeschleunigung im heutigen Universum entsprechen.
C V 4 = (- 8,241696728 . 10 10 cm sec ) 4 = 4,61388237441 . 10 43 ( cm sec ) 4 - & V E Quanten sec
Die - & Quanten des Vakuumfeldes werden demnach auf das Proton übertragen, um seinen Energiegehalt aufrecht zu erhalten. Es war zu erwarten, dass mit der vierte Potenz der Vakuumbeschleunigung die Quanten der Gluonen pro Sekunde, auf die Quarks übertragen werden. Aus dem Planckraum steigen die Quarks zur Protonen Oberfläche auf, mit einer Gesamtmasse von 2,92833648539 . 10 – 26 g welches einer Energie von 2,63185758133 . 10 – 5 Erg entspricht, wie ich bereits berechnet hatte.
& m E Quanten sec = E P Quarks : & m E = 2,63185758133 . 10 – 5 Erg : 1,86107244728 . 10 – 45 Erg sec =
& m E Quanten sec = 1,4141618104 . 10 40 & m E Quanten sec
Das entspricht wiederum der Materie Einschlussgeschwindigkeit
C m 4 = ( 1,090497756 . 10 10 cm sec ) 4 = 1,4141618104 . 10 40 (cm sec) 4,
Diese Quantenfülle steigt aus dem Planckpunkt auf, um sich mit den negativen Energiequanten des Vakuums, ( welche als Gluonen im Protonenraum agieren ) zu vermischen. Dadurch wird der Energiegehalt beständig auf dem Ausgangsniveau gehalten. Das gleiche Verfahren lässt sich auch auf die Neutronen anwenden, solang die Quarks der Neutronen mit den Quarks der Protonen, und den dadurch gemeinsamen Gluonenfeldern ein Gesamtsystem bilden, in dem sie die unterschiedlich geladenen Quarks gegenseitig austauschen. So bleiben Die Neutronen als stabile Kernbausteine erhalten.
Die Massen des Protons und des Neutrons lassen sich über die Massen der dabei beteiligten drei unterschiedlichen Quarks, in der gleichen Weise über die Urmassen darstellen. Die jeweils drei Quarks vom Proton haben zusammen 2,92833648539 . 10 – 26 g .
Die Gluonenmasse und die Massen der drei Quarks der Neutronen berechnen sich nach der gleichen Art, wie ich das bei den Protonen gemacht habe.
m N Gluon = m N X -§ 4 = 1,674954544 . 10 – 24 g X -57,1194092053 = - 9,5672413999 . 10 – 23 g
- E N Gluon = m N Gluon XC 2 = - 9,5672413999 . 10 – 23 g X8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
- E N Gluon = - 0,08598607754 Erg
m N Quarks = ( m N ) 2 : m N Gluon = ( 1,674954544 . 10 – 24 g ) 2 : - 9,5672413999 . 10 – 23 g =
m N Quarks = 2,93237371903 . 10 – 26 g
E N Quarks = m N Quarks XC 2 = 2,93237371903 . 10 – 26 g X8,98755178737 . 10 20 ( cm sec ) 2 =
E N Quarks = 2,63548606597 . 10 – 5 Erg
E N = - E N Gluon XE Quarks = - 0,08598607754 Erg X2,63548606597 . 10 – 5 Erg=
E N = 1,50537407054 . 10 – 3 Erg
Die drei Quarks des Protons haben zusammen eine Masse von 2,92833648539 . 10 – 26 Gramm, so dass die beiden up Quarks mit je einer Masse von 9,7476641903 . 10 – 27 Gramm Masse + 9,78803649595 . 10 – 27 Gramm Masse des down Quarks, das die heutige Urmasse eines Protons ergibt. Auf die drei Quarks des Neutrons mit einer Gesamtmasse von 2,93237371903 . 10 – 26 Gramm entfallen dagegen für die zwei down Quarks je 9,78803649595 . 10 –27 Gramm Masse, und 9,7476641903 . 10 – 27 Gramm Masse für das up Quark. Eine Zusammenstellung der in den Teilchen vorkommenden Quarks, ergibt dann ihre jeweiligen gesamten Quarkmassen.
m N Quarks = 2. down Quarks + 1 up Quark = 2 X9,78803649595 . 10 – 27 g + 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m N Quarks = 2,93237371903 . 10 – 26 g
m P Quarks = 2 up Quarks + 1 down Quark = 2 X 9,7476641903 . 10 – 27 g + 9,78803649595 . 10 – 27 g =
m P Quarks = 2,92833648539 . 10 – 26 g
Die Quarkmassen ergeben zusammen mit der negativen Energie der Gluonen die Neutronen und die Protonen.
m N = m N Gluon X ( 2 x m down +1 up ) =
m N = - 9,5672413999 . 10 – 23 g X 2,93237371903 . 10 – 26 g = 1,674954544 . 10 – 24 g
m P = m P Gluon X ( 2 m up + 1 m down ) =
m P = 9,55406941281 . 10 – 23 g X 2,92833648539 . 10 – 26 g =
m P = 1,6726485 . 10 – 24 g
Die Frage ist mit welcher Frequenz wechselwirken die Quarks mit den Gluonen ?
m m down Anzahl = m m down : & m = 9,78803649595 . 10 – 27 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m m down Anzahl = 4,72687052202 . 10 39 H z oder ( & m Quanten sec )
m m up Anzahl = m m up : & m = 9,7476641903 . 10 – 27 g : 2,07072236279 . 10 – 66 g sec =
m m up Anzahl = 4,70737379644 . 10 39 H z oder ( & m Quanten sec )
Die Quarks in den Neutronen tauschen zusammen, 2 X 4,72687052202 . 10 39 + 4,70737379644 . 10 39 = 1,41611148405 . 10 40 (& m Quanten sec )Massequanten mit den Gluonen aus, um ihr Energiegefälle auszugleichen. Die Quarks in den Protonen tauschen ebenfalls Massequanten & m mit den Gliomen aus, sind aber anders als die Neutronen im Gleichgewicht mit der Materie – Einschlussgeschwindigkeit, wie man sehen kann. So ergeben 2 X 4,70737379644 . 10 39 + 4,72687052202 . 10 39 = 1,41416181149 . 10 40 H z oder ( & m Quanten sec ). 41,41416181149 . 10 40 (cm sec) 4 = 1,090497756 . 10 10 cm sec das war auch zu erwarten.
Wenn ich von den erhöhten Massequanten ( & m Quanten sec ) des Neutrons, die ( & m Quanten sec ), Massequanten des Protons abziehe und mit dem Massequant & m multipliziere, bekomme ich einen Massenwert, welcher die Zeit angeben sollte, in welcher das Neutron in ein Proton umgewandelt wird ( Betazerfall). Die entsprechende Formel für den Betazerfall habe ich auf Seite 27 in anderer Form abgeleitet.
t N = & Anzahl P : 41 : (& m - & P ) =
t N = 1,41416181149 . 10 40 : 41 :( 2,07357722254 . 10 – 66 sec - 2,07072236279 . 10 – 66 g sec ) =
t N = 869,2291 sec
Das wären 14 Minuten und 29 Sekunden und entsprechen dem gemessenen Wert, den wir bisher gefunden haben.
Das Standardmodell der Teilchen aus meiner Sicht.
Diese Rechnungen welche ich über das Neutron und das Proton durchgeführt habe, zeigen aber auch dass diese im Untergrund wirkenden, sehr schnell und ineinander ablaufenden Wechselwirkungen nur sehr schwer zu erkennen sind. Sie durchlaufen unendlich kurze Zeitinterwalle, so dass unsere Messzeiten das nicht erfassen können. Erst in einer höheren Dimension erhaschen wir Augenblickswerte, die aber nur Wahrscheinlichkeiten der wirklichen Weltfunktion sind. Diese Informationen aus den allerkleinsten Raum und Zeit Dimensionen, erhalten wir über die Quantentheorie, welche immer nur einen Momentwert darstellt, der bei der nächsten Messung schon wieder etwas anders sein wird. Zudem geht jede materielle Verflechtung mit in den Messprozess einher. Der Messaparat, die Hirnaktivität des Physikers, und sogar die fortlaufende Veränderung des Vakuumfeldes, welches wir bisher noch gar nicht in diesem Ausmaß berücksichtigt haben.
Wenn ich das Standartmodell der Teilchen und Kräfte aus der vorher beschriebenen Sicht weiter verfolge, stellt sich eine zum Planckpunkt gehende Konzentration der Energie und Massequanten ein, aus denen letztendlich die Massendichte der Teilchen hervor gehen. Voraussetzung dafür ist, dass die Geschwindigkeit der Feldquanten abnimmt, je näher sie dem Planckpunkt kommen. Als einfachsten Fall wähle ich einmal die Protonenmasse aus, um zu zeigen was ich damit meine.
f P = m P : ћ m = 1,6726485 . 10 – 24 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f P = 1,42548611894 . 10 24 Hz
Dann hat das Proton als Ganzes betrachtet, eine Wellenlänge oder Reichweite vom Planckpunkt aus von
λ P = C : f P oder [ ћ m : m P ] XC .
l P = C : f P = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,42548611894 . 10 24 Hz = 2,10308928313 . 10 – 14 cm
l P = [ ћ m : m P] X C = [1,173388136 . 10 – 48 g sec : 1,6726485 . 10 – 24 g ] X2,99792458 . 10 10 cm sec =
λ P = 2,10308928313 . 10 – 14 cm
Alle drei Quarks zusammen, berechnet nach der Frequenz – Formel, ergeben den Radius des Protons, die Distanz welche die drei Quarks vom Planckpunkt aus erreichen können, ist
f 3 Quarks = m 3 Quarks : ћ m = 2,92833648539 . 10 – 26 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f 3 Quarks = 2,49562476008 . 10 22 Hz
l 3 Quarks = C : f 3 Quarks = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 2,49562476008 . 10 22 Hz = 1,20127217359 . 10 – 12 cm
R 3 Quarks = l P Xl 3 Quarks =
R 3 Quarks = 2,10308928313 . 10 – 14 cm X1,20127217359 . 10 – 12 cm= 1,58945985617 . 10 – 13 cm
Das ist die Situation die das Proton als hervorbringt. Innerhalb des Radius 1,58945985617 . 10 – 13 cm ist die reine Protonenmasse ohne Gluonen in die drei Quarkmassen aufgeteilt, welche sich vom Planckpunkt aus bis zu 1,20127217359 . 10 – 12 cm weit entfernen, und dabei in Abstufungen dazwischen auftreten . Die nächste Betrachtung des Gesamtquarksystems erfolgt eine Stufe tiefer innerhalb des Protons. Dabei sinkt die Signalgeschwindigkeit für die Fortpflanzung der Quanten, je näher die Photonenwellen dem Planckpunkt kommen. Das Maß dafür, in welchen Quantenschalen die Energiequanten in Quasiteilchen auftreten ist # 1586,06721. In der obersten Schale haben die Quarks Massen von m down Quark X # und m up Quark x # so dass die Masse des down Quarks 1586,06721 X 9,78803649595 . 10 – 27 Gramm ist, und das up Quark 1586,06721 X 9,7476641903 . 10 – 27Gramm hat da. Die Signalgeschwindigkeit sinkt ebenfalls um den Faktor #, das legt ihre Wellenlänge oder Reichweite in der obersten Schale fest.
V Quarks 1. Schale = C : # = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1586,06721 = 1,89016238473 . 10 7 cm sec
R down Quark 1. Schale = [ (ћ m X # ) : (m down Quark X #)] X C : # =
R down Quark 1. Schale = (1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721) : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,06721)… X
… X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R down Quark 1, Schale = (1,86107244711 . 10 – 45 g sec : 1,55244837365 . 10 – 23 g) X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R down Quark 1. Schale = 2,26592342425 . 10 – 15 cm
Die Verweilzeit der down Quarks in der ersten Schale des Protons beträgt
t down Quark 1. Schale = ћ : (m down 1. Schale X #) =
t down Quark 1. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,06721 =
t down Quark 1. Schale = 7,55830696798 . 10 – 26 sec
Im Proton, hält sich das down Quark in der ersten Schale in einer Distanz von 2,26592342425 . 10 – 15 cm vom Planckpunkt entfernt, virtuell 7,55830696798 . 10 - 26 Sekunden auf. Die beiden up Quarks, welche die Urmasse des Protons, zusammen mit dem down Quark bilden, haben in der ersten Schale nachfolgende Werte.
R 1. Schale up Quarks = [( ћ m X #) : ( m up Quarks X #)] X(C : # ) =
R 1. Schale up Quark = (1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721) : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,06721) X …
… X (2,99792458 . 10 10 cm sec X 1586,06721) =
R 1. Schale up Quarks = (1,86107244711 . 10 – 45 g sec : 1,5464505463 . 10 – 23 g) X 1,89016238473 . 10 7 cm sec =
R 1. Schale up Quarks = 2,27530829341 . 10 – 15 cm
t up Quark 1. Schale = ћ : (m up Quark X #) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,06721) =
t up Quark 1. Schale = 7,58961152189 . 10 – 26 sec
Die up Quarks sind virtuell in der ersten Schale in einer Distanz von 2,27530829341 . 10 – 15 cm vom Planckpunkt entfernt anzutreffen, und halten sich 7,58961152189 . 10 - 26 Sekunden auf dieser Schale auf, so lange keine Störung mit einem anderen Teilchen vorliegt.
Die Distanzen vom Planckpunkt entfernt, lassen sich auch über die Frequenzen der Quarks ermitteln.
f down Quark = m down Quarh : ћ m = 9,78803649595 . 10 – 27 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f down Quark = 8,34168694539 . 10 21 Hz
R 1. Schale down Quark = C 1. Schale : f down Quark = 1,89016238473 . 10 7 cm sec : 8,34168694539 . 10 21 Hz =
R 1. Schale down Quark = 2,26592342425 . 10 – 15 cm
f up Quark = m up Quark : ћ m = 9,7476641903 . 10 – 27 g : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f 1. Schale up Quark = 8,30728033737. 10 21 Hz
R 1. Schale up Quark = C 1. Stufe : f up Quark = 1,89016238473 . 10 7 cm sec : 8,30728033737 . 10 21 Hz =
R 1. Schale up Quarks = 2,27530829341 . 10 – 15 cm
Das Gluon mit seiner Grundmasse, die das Vakuum dem Proton dazu gibt, von - 9,55406941281 . 10 – 23 Gramm in der Sekunde, hat die Frequenz von
f Gluon = (m P X§ 4 ) : ћ m = ( 1,6726485 . 10 – 24 g X 57,1194092053 ) : 1,173388136 . 10 – 48 g sec =
f Gluon = 8,14229249444 . 10 25 Hz
Die Wellenlänge des Gluons beginnt mit der Vakuumbeschleunigung 8,241696728 . 10 10 cm sec
l Gluon V = C V : f Gluon = 8,241696728 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 1,01220838402 . 10 – 15 cm
t Gluon = ћ m : m Gluon = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t Gluon = 1.22815533915 . 10 – 26 sec
In dieser kurzen Zeitspanne wechselt das Gluon von der Vakuumbeschleunigung über die Lichtgeschwindigkeit zur Materieeinschlussgeschwindigkeit. So dass die Wellenlänge des Gluons, sich den dadurch verändernden Geschwindigkeiten in Richtung Planckpunkt, anpassen muss.
l Gluon V = C : f Gluon = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 3,68191707931 . 10 – 16 cm
lGluon m = C m : f Gluon = 1,090497756 . 10 10 cm sec : 8,14229249444 . 10 25 Hz = 1,33930064137 . 10 – 16 cm
So wie das Gluon seine Wellenlänge verändert, wenn die Signalgeschwindigkeit zum Planckpunkt immer langsamer wird, genauso ändern sich die Wellenlängen der Quarks, mit der Abnahme der Signalgeschwindigkeit zum Planckpunkt hin, was ich bereits gezeigt habe. Bei dem Gluon erfolgt das auf die gleiche Weise. Die Aufenthaltsdauer der Gluomen in den absteigenden Schalen, wo sie mit den Quarks wechselwirken könnten, verhält sich wie bei den Quarks, ћ : (m Gliomen) für das Proton als Teilchen. In der ersten inneren Schale ist t = ћ : (m Gluon X #). In der zweiten inneren Schale t = ћ : (m Gluon X # 2). In der dritten Schale ist t = ћ : (m Gluon X # 3 ) und am Planckpunkt t Planck = ћ : (m Gluon X [# 3] 2 wo die Vereinigung mit den Quarks zur Energiekonstanz stattfindet.
t Gluon 1. Schale = ћ : (m Gluon X #) = 1,173366136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721) =
t Gluon 1. Schale = 7,7434003516 . 10 – 30 sec
t Gluon 2. Schale = ћ : (m Gluon X # 2)= 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721 2)=
t Gluon 2, Schale = 4,88213885437 . 10 – 33 sec
t Gluon 3. SWchale = ћ : (m Gluon X # 3) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X 1586,06721 3) =
t Gluon 3. Schale = 3,07814121847 . 10 – 36 sec
t Gluon Planckpunkt = ћ : (m Gluon X [ # 3 ] 2 ) =
t Gluon Planckp. = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,55406941281 . 10 – 23 g X [1586,06721 3 ) 2 ) =
t Gluon Planckpunkt = 7,71478416353 . 10 – 46 sec
In der zweiten Stufe fällt die Signalgeschwindigkeit der Quarks auf C : # 2 so dass die Massen der Quarks um den Faktor m X # 2 größer werden. # 2 = 2,51560919464 . 10 6 , das Massenquant ћ m wird natürlich ebenfalls um # 2 X ћ m 2. Stufe Massereicher, und erhält in der 2. Stufe eine Masse durch Verdichtung von 2,9517859838 . 10 – 42 g sec .
C 2. Schale = C : # 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1586,06721 2 = 1,19172905966 . 10 4 cm sec
m down Quark 2. Schale = m down Quark X# 2 = 9,7880336741 . 10 – 27 g X(1586, 06721) 2 = 2,46228746067 . 10 – 20 g
f down Quark 2. Schale = m down Quark 2. Schale : [ћ m X # 2 ] =
f down Quark 2. Schale = 2,46228746067 . 10 – 20 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 1586,06721 2 ] =
f down Quark 2. Schale = 8,34168694541 . 10 21 Hz
l down Quark 2. Schale = C 2. Stufe : f down Quark 2. Schale = 1,19172905966 . 10 4 cm sec : 8,34168694541 . 10 21 Hz =
λ down Quark 2. Schaqle = 1,42864275231 . 10 – 18 cm
t down Quark 2. Schale = ћ : (m down Quark X # 2 ) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,46228746067 . 10 – 20 g =
t down Quark 2. Schale = 4,76543927036 . 10 – 29 sec
m up Quark 2. Schale = m up Quark X# 2 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X(1586,06721) 2 = 2,45213136634 . 10 – 20 g
f up Quark 2. Schale = m up Quark 2. Schale : [ ћ m X# 2 ] =
f up Quarks 2. Schale = 2,45213136634 . 10 – 20 g : 2,9517859838 . 10 – 42 g sec =
f up Quarks 2. Schale = 8,30728033737 . 10 21 Hz
l up Quarks 2. Schale = C 2. Schale : f up Quark 2. Schale = 1,19172905966 . 10 4 cm sec : 8,30728033737 . 10 21 Hz =
λ up Quarks 2. Schale = 1,43455982134 . 10 – 18 cm
t down Quark = ћ : (m down Quark X # 2) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,067212)=
t down Quark = 4,76543927037 . 10 – 29 sec
t up Quark = ћ : ( m up Quark X # 2) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,067212) =
t up Quark = 4,78517648813 . 10 – 29 sec
Das sind allerdings die Werte ohne Einflussnahme von Materiewechselwirkungen jeglicher Art von außen, welche aber die Teilchen über das Vakuumfeld so beeinflussen, dass sie zum Planckpunkt hin sich verdichten. Und das geschieht in Abstufungen, da die beteiligten Inkretenzien der Teilchen, zwischen Energiequanten und Materie Kompensierung, Zustandsphasen durchlaufen, die immer enger zusammenrücken und so wie ein kompaktes Partikel wirken.
In der 3. Stufe fällt die Signalgeschwindigkeit auf C : # 3 ,so dass die Massen der Quarks um den Faktor m X # 3 größer werden. # 3 wäre demnach ( 1586,06721) 3 = 3,98992525679 . 10 9 und dementsprechend das Massequant um den Faktor 3,98992525679 . 10 .9 Massereicher ist
ћ m 3. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 3,98992525679 . 10 9 = 4,68173095984 . 10 – 39 g sec.
C 3. Schale = C : # 3 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 3,98992525679 . 10 9 = 7,51373619067 cm sec
m down Quark 3. Schale = m down Quark X # 3 = 9,78803649595 . 10 – 27 g X 3,98992525679 . 10 9 =
m down Quark 3. Schale = 3,90535340296 . 10 – 17 g
f down Quark 3. Schale = m down Quark 3. Schale : [ћ m X # 3 ] =
f down Quark 3. Schale = 3,90535340296 . 10 – 17 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X 3,98992525679 .10 9 ] =
f down Quark 3. Schale = 8,34168694502 .10 21 Hz
l down Quark 3. Schale = C 3. Schale : f down Quark 3. Schale = 7,51373619067 cm sec : 8,34168694502. 10 21 Hz =
λ down Quark 3. Schale = 9,00745405599 . 10 – 22 cm
t down 3. Schale = ћ : (m down Quark X # 3) = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,78803649595 . 10 – 27 g X 1586,067213)
t deown Quark 3. Schale = 3,00456326209 . 10 – 32 sec
m up Quark . # 3 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X3,98992525679 . 10 9 = 3,88924515476 . 10 – 17 g
f up Quark 3. Schale = m up Quark 3. Schale : [ ћ m X # 3 ] =
f up Quarks 3. Schale = 3,88924515476 .10 – 17 g : [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec X3,98992525679 . 10 9 ] =
f up Quarks 3. Schale = 8,30728033738 . 10 21 Hz
l up Quark 3. Stufe = C 3. Stufe : f up Quark 3. Stufe =
λ up Quarks 3. Schale = 7,51373619067 cm sec : 8,30728033738 . 10 21 Hz = 9,04476060217 . 10 – 22 cm
t up Quark 3. Schale = ћ : (m up Quark X # 3) =
t up Qoark 3. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1586,067213) =
t up Quark 3. Schale = 3,01700738655 . 10 – 32 sec
Schale 4 geht zum Planckpunkt, wo sich Quarks und Gluonen zusammen verdichten und das Planck – Teilchen erzeugen. Das jedoch nicht im Planckpunkt verbleibt, sondern wieder als Quarks zur Teilchenoberfläche aufsteigen muss, wo sie erneut mit dem Vakuumfeld wechselwirken und Energie aufnehmen, um ihren Energiegehalt den sie bei der Urzeugung und hernach im Betazerfall erhalten hatten, aufrecht zu erhalten. ( # 3 ) 2 = (1586,06721 3 ) 2 = 1,59195035548 . 10 19 und ћ m X (# 3) 2 ist 1,86797566022 . 10 – 29 g sec , also wird das Massequant mit abnehmenden Abstand zum Planckpunkt zunehmend Massereicher.
C 4. Schale = C : (# 3 ) 2 = 2,99792458 . 10 10 cm sec : 1,59195035548 . 10 19 = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec
m down Quark 4. Schale = m down Quark .X(# 3 ) 2 =
m down Quark 4. Schale = 9,78803649595 . 10 – 27 g X 1,59195035548 . 10 19 = 1,55820681792 . 10 – 7 g
f down Quark 4. Schale = m down Quark 4. Schale : [ (ћ X (# 3 ) 2 ] =
f down Quark 4. Schale = 1,55820681792 . 10 – 7 g : 1,86797566022 . 10 – 29 g sec = 8,34168694541 . 10 21 Hz
l down Quark 4. Schale = C 4. Stufe : f - 1/3 Quark 4. Stufe = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec : 8,34168694541 . 10 21 Hz =
λ down Quark 4. Schale = 2,25754957194 . 10 – 31 cm
m up Quark 4. Schale = m up Quark X( # 3 ) 2 = 9,7476641903 . 10 – 27 g X1,59195035548 . 10 19 =
m up Quarks 4. Schale = 1,55177974728 . 10 – 7 g
f up Quarks 4. Schale = m up Quark 4. Schale : [ ћ m X ( # 3 ) 2 ] =
f up Quarks 4. Schale = 1,55177974728 . 10 – 7 g : 1,86797566022 . 10 – 29 g sec = 8,30728033682 . 10 21 Hz
l up Quarks 4. Schale = C 4. Schale : f up Quark 4. Schale = 1,88317717929 . 10 – 9 cm sec : 8,30728033682 . 10 21 H z =
λ up Quarks 4. Schale = 2,26689975893 . 10 – 31 cm
t up Quark 4. Schale = ћ : (m up Quark 4. Stufe X [# 3] 2) =
t up Quark 4. Schale = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : (9,7476641903 . 10 – 27 g X 1,59195035548 . 10 19 =
t up Quark 4. Schale = 7,56156366941 . 10 – 42 sec
Da sich die drei Quarks im Planckpunkt mit den Gluonen in ihrer jeweiligen Planckzeit vereinigen, welche zu einer gemeinsamen Planckzeit zusammen gefasst wird, ergibt sich nachfolgender Sachverhalt. Weil sich die drei Quarks im Planckpunkt wieder zur Urmasse Verdichten, ist es logisch wenn man ihre Gesamtmasse durch ( # 3 ) 2 teilt, wieder die Urmasse des Protons unserer Dimension erscheint.
m m P = ( 2 X m + 2 /3 Quarks 4. Stufe + 1 m - 1/3 Quark 4. Stufe ) : ( # 3 ) 2 =
m m P = ( 2 X 1,55177974728 . 10 – 7 g + 1,55820681792 . 10 – 7 g ) : 1,59195035548 . 10 19 =
m m P = 2,92833648765 . 10 – 26 g
m P = m m P X § 4 = 2,92833648765 . 10 – 26 g X 57,1194092053 = 1,6726485 . 10 – 24 g
Der Zeittakt am Planckpunkt setzt sich zusammen aus dem Zeittakt der Urmasse, und dem Zeittakt des Gluoenfeldes.
t m P Planck = [ћ m : m m P ] : ( # 3 ) 2 =
t m P Planck = [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,92833648765 . 10 – 26 g ] : 1,59195035548 . 10 19 =
t m P Planck = 2,51704623816 . 10 – 42 sec
t Gluon planck = [ ћ m : m Gluon ] : ( # 3 ) 2 =
t Gluon Planck = [ 1,173388136 . 10 – 48 g sec : - 9,55406941281 . 10 – 23 g ] : 1,59195035548 . 10 19 =
t Gluon Planck = 7,71478416351 . 10 – 46 sec
Da sich aber das Gluon mit den Quarks am Planckpunkt vereinigen, ist die Planckzeit des Protons, Wurzel aus t m m P Planck mal t Gluon Planck .
t P Planck = t m P Planck X t Gluon planck=
t P Planck = 2,51704623816 . 10 – 42 sec X 7,71478416351 . 10 – 46 sec=
t P Planck = 4,40663913396 . 10 – 44 sec t P = t P Planck X ( # 3 ) 2 =
t P = 4,4o663913396 . 10 – 44 sec X 1,59195035548 . 10 19 = 7,01515073848 . 10 – 25 sec
Der Zeittakt der Urmasse des Protons wäre
t P Urmasse = ћ m : m m P = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 2,92833648765 . 10 – 26 g =
t P Urmasse = 4,0070126536 . 10 – 23 sec
t Gluon = ћ m : m Gluon = 1,173388136 . 10 – 48 g sec : 9,55406941281 . 10 – 23 g =
t Gluon = 1,22815533915 . 10 – 26 sec t P = t P Urmasse X t Gluon =
t P = 4,0070126536 . 10 – 23 sec X 1,22815533915 . 10 – 26 sec =
t P = 7,01515073848 . 10 – 25 sec
Das ist die Eigenzeit des Protons, so wie wir es zur Jetztzeit im heutigen Universum in unserer Region es verstehen. Die Urmasse kommt an der Oberfläche der Teilchen mit dem Vakuumfeld zusammen, und wechselwirkt mit diesem in der berechneten Zeitspanne, um hernach mit der Energie des Vakuumfeldes, welches im Teilchenraum als Gluon auftritt, zum Planckpunkt zu gelangen. Der Zeittakt des Gluonenfeldes ist als Antiprotonenmasse aufzufassen, und beginnt seine Wechselwirkung an der Oberfläche des Protons. Im Planckraum angekommen, sind die Zeiten von Gluonenfeld und den vereinigten Quarks um den Faktor ( # 3 ) 2 kürzer und vereinigen sich zu der gemeinsamen Planckzeit über Wurzel aus Gluonplanckzeit mal der vereinigten Quarkplanckzeit, wie berechnet.
Diese Berechnungen werfen die Frage auf, woher die Ladung der Teilchen kommt, ist es eine selbstständige Eigenschaft der Materie, oder die Potentialdifferenz zwischen dem Vakuumfeld und der Urmaterie. Ich würde sagen, dass die Ladung aus der Potentialdifferenz erzeugt wird. Wenn zum Beispiel ein Elektron durch ein Energiequant passender Frequenz, aus dem Quantenkontinuum des Atomraums heraus gelöst wird, welches sich danach frei bewegt, zeigt sich zwischen dem Elektron und dem Proton eine gegensätzliche Ladung von 1,6021892 . 10 – 19 A sec oder 4,803242384 . 10 – 10 Erg . Im atomaren Raum oszillieren elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Wellenlängen die in sich geschlossen sind. Zusammen ist das System nach außen neutral. Wenn ein Quant mit der Wellenlänge, die eine Energie von mindestens 2,17994 . 10 – 11 Erg hat, den Quantenraum des Wasserstoffatoms trifft, wird das Elektron freigesetzt. Der immer währende Abgleich, zwischen Vakuumfeld und der Materie im Wasserstoffatom, lässt zwischen den Energiequanten und den Massenquanten ein virtuelles Elektron, an bestimmten Stellen im Orbitalraum, kurzzeitig entstehen und wieder vergehen. Das Elektron ist im Orbitalraum verschmiert, besser virtuell als elektromagnetische Quantenfelder die sich überlagern, vorhanden. Energiequant und Massenquant sind wie ich zeigen werde, nicht gegenseitig geladen, sie verhalten sich neutral. Das Massenquant hat demnach die virtuelle Ladung von
Q m = ћm X C m = 1,173388136 . 10 – 48 g sec X1,090497756 . 10 10 cm sec =
Q m = 1,27957712933 . 10 – 38 A sec
Das Energiequant liefert die gleiche virtuelle Ladung, so dass sie zusammengenommen neutral sind.
Q V = ћ E : C V = 1,054588664 . 10 – 27 Erg sec : 8,241696728 . 10 10 cm sec =
Q V = 1,27957712933 . 10 – 38 A sec
Die Beschleunigung vom Planckpunkt auf 1,090497756 . 10 10 cm sec, liefert den gleichen Betrag, wie die Beschleunigung des Vakuumfeldes. Und erst durch die Ablösarbeit D j tritt die Ladung Q hervor, welche durch den Betazerfall ausgelöst wurde. Dadurch dass ein Antineutrino durch den Betazerfall mit fast Lichtgeschwindigkeit aus dem Neutron abgestrahlt wurde, entstand diese Potentialdifferenz zwischen dem Protonenkern und seiner Hülle, die durch das Quanten Kontinuum ausgeglichen wurde. Eine Formel die ich vorstellen möchte, soll zeigen wie die Ladung aus meiner Sicht einzuschätzen ist.
Q = [ (Dj 2 : 2 ) + Q V ] + [ ( Dj 2 : 2 ) + Q m ] =
Q = [ (- 7,4531949497 . 10 – 21 A sec 2 : 1,41421356237) + - 1,27957712933 . 10 – 38 A sec ]+ …
+ … [ ( 7,4531949497 . 10 – 21 A sec 2 : 1,41421356237) + 1,27957712933 . 10 – 38 A sec ] =
Q = 1,6021892 . 10 – 19 A sec e = Q : ( C : 10 ) = 1,6021892 . 10 – 19 A sec : 2,99792458 . 10 9 =
e = 4,803242384 . 10 – 10 Erg
Die mit der Ladung einhergehenden Probleme, hängen meiner Meinung nach mit dem Neutrino zusammen. Wie und wodurch, unter welchen Bedingungen die Neutrinos entstehen, und welche Massen sie in sich forttragen, vor allem warum ihr Wirkungsquerschnitt so unvorstellbar klein ist, möchte ich aus meiner Sicht darstellen. Das im Betazerfall entstandene Antineutrino müsste, wenn das ebenfalls mit Entstandene Elektron vom Neutron abgestrahlt wird, und die Ladung erzeugt, welche dann zwischen dem aus dem Betazerfall hervorgehenden Proton, und dem Elektron auftritt. Deshalb vergleiche ich die Ladungserzeugung im Betazerfall vor 14,946555 Milliarden Jahre, als dieses Ereignis das erste Mal aufgetreten ist, mit der heutigen Situation des Betazerfalls. Vorerst einmal meine Begründung, warum ich annehme dass die Ladung durch die Abstrahlung des Antineutrinos hervorgerufen wird. Die fehlende Masse welche zwischen Proton Elektron und der Bewegungsenergie hervor geht, gegenüber dem Neutron, wird durch das fast masselose und etwa lichtschnelle, ladungsneutrale Antineutrino fortgetragen. Bei einer Sterngeburt aber, nach dem die Kernfusion eigesetzt hat, werden im Zentrum des Sterns aus einigen Protonen wieder Neutronen. Der Umkehr - Betaprozess rekombiniert die Neutronen. Wie funktioniert das? Wenn in einer Sterngeburt durch die gravitative Verdichtung der Atome und Moleküle in der Kernregion des jungen Sterns, sich die Protonen sehr nahe kommen, ist natürlich das zuströmende Vakuumfeld mit an der Kernfussion beteiligt. Das Vakuumfeld welches ich als die Dunkle – Materie dargestellt habe, bildet im gemeinsamen Energiefeld der beteiligten Protonen und Elektronen, ein Quark – Gluonen Konzentrat, in welches ein Neutrino – Antineutrino – Paar aus dem Vakuumfeld hinein fällt. Das Antineutrino fussioniert zusammen mit dem Quark – Gluonen – Plasma zu einem Neutron, und das Neutrino verlässt den Stern, was auch zu messen ist. Das Antineutrino deckt wieder die innere Quarkladung, da aus einem + 2/3 up Quark ein – 1/3 down Quark geworden ist, welches etwas schwerer als das up Quark ist, und eine Ladungseinheit verbraucht hat. Die innere Ladungsneutralität ist wieder hergestellt, denn zwei - 1/3 down Quarks und ein + 2/3 up Quark, wirken nach außen neutral, tauschen aber mit einem Proton ihre inneren Ladungen aus, so dass sie gemeinsam als ein Atom auftreten, aus dem schweren Wasserstoffkern und der Elektronenwolke. Zwei schwere Wasserstoffkerne verbinden sich im Schwerefeld des Sterns zu einem Heliumkern, dessen inneres Ladungsgefüge nach außen sehr stabil ist. Neutrinos und Antineutrinos sind selbst ladungslos, gleichen jedoch das innere Defizit der Ladung aus. Bei der extremen Verdichtung eines Sterns, wenn das Ende der Kernfussion erreicht ist, sollten massenhaft Neutronen durch den Zustrom von Vakuumsubstanz zurück erzeugt werden, und daher besonders viele Neutrinos den Stern verlassen. Was auch der Grund dafür sein könnte, dass in einer Supernova durch die extrem massenhaft vorhandenen Neutronen, die Elemente mit übermäßig vielen Neutronen gegenüber den Protonen, gebildet werden können. Die Frage nach der Entstehung der Neutrinos und Antineutrinos, und wie das vor sich geht, versuche ich zu berechnen, in dem ich den erstmaligen Betazerfall darstelle, und ihn vergleiche mit der heutigen Situation. Das habe ich schon auf den Seiten 29 bis 32 gezeigt. Das Antineutrino hatte im Betazerfallsbeginn eine Ruhemasse von 2,42551036224 . 10 – 32 Gramm , was einer Energie von 2,17994 . 10 – 11 Erg Entspricht. Das ist die Energie, um ein Elektron aus der Atomhülle eines Wasserstoffatoms herauszulößen. Der Differenzbetrag zwischen dem down Quark und dem up Quark, wie ich auf Seite 30 zeigte ist 4,037230565 . 10 – 29 Gramm, bei der Umwandlung eines down Quark in ein up Quark. Das ist die Masse der Fortbewegung des Antineutrinos, das sich mit fast Signalgeschwindigkeit entfernt. Ich zeige die heutige Situation des Betazerfalls.
m Differenz down – up Quaek = m down - m up = 9 78803649595 . 10 – 27 g - 9,7476641903 . 10 – 27 g =
m Differenz down – up Quark = 4,037230565 . 10 – 29 g
S V Antineutrino = m Diff down - Up Quark : m Ruhemasse Antineutrino =
S V Antineutrino = 4,037230565 . 10 - 29 g : 2,42551036224 . 10 – 32 g = 1664,48704069
S V relativ = X C =
S V relativ = X 2,99792458 . 10 10 cm sec = 2,99792403896 . 10 10 cm sec
% C Antineutrino = V : ( C : 100) = 2,99792403896 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cm sec : 100) =
% C Antineutrino = 99,9999819528 %
Das Antineutrino entfernt sich vom Proton, nach dem Betazerfall des Neutrons, mit 99,99995293 % der Lichtgeschwindigkeit. Da aber das freie Elektron am Beginn des Betazerfalls, wie auch heute noch, beschleunigt abgestoßen wird, die Antineutrinos sich mit fast Signalgeschwindigkeit fortbewegen, deshalb setze ich die reduzierte Masse von 2,306044 . 10 – 27 Gramm minus 4,037230565 . 10 – 29 Gramm ein, für das heutige relativistisch beschleunigte Antineutrino , so bleibt eine Masse von 2,2656717 . 10 – 27 Gramm Betazerfall frei werdenden Masse, wird für die relativistische Beschleunigung des Elektrons verbraucht. Die Formel für die relativistische Beschleunigung, sollte nachfolgende Form haben.
----------------------------------------------------------------------
V Elektron = [(m N - m P) - m Antineutrino ]: m e } 2 X C =
V e = [(1,674954544 . 10 – 24 g - 1,6726485 . 10 – 24 g) - 4,037230565 . 10 – 29 g] : 9,109534 . 10 – 28 g =
V e = 2,48714335991 = X 2,99792458 . 10 10 cm sec =
V Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cm sec
Mit dieser Geschwindigkeit wird das Elektron durchschnittlich im Betazerfall vom Neutron abgestoßen. Sein relativistischer Impuls, hat nachfolgend berechneten Wert.
P e relativistisch = m e XV e : 1 – V e 2 X C - 2 =
P e relativistiscg = 9,109534 . 10 – 28 g X 2,74492955418 . 10 10 cm sec : 1 – … (
… (2,74492955418 . 10 10 cm sec ) 2 X 1,11265005605 . 10 – 21 cm sec 2 =
P e relat = 6,21910920944 . 10 – 17 g cm sec
P e . = m e relat. XV e = 2,2656717 . 10 – 27 g X2,74492955418 . 10 10 cm sec =
P e = 6,2191092094 . 10 – 17 g cm sec
Die beiden Impuls Berechnungen bestätigen, dass die Beschleunigung des Elektrons einen Wert von 2,74492955418 . 10 10 cm sec erreichen kann, das sind
% C Elektron = 2,74492955418 . 10 10 cm sec : (2,99792458 . 10 10 cm sec : 100) = 91,5609943122 %
Wie sie sehen konnten ist die Geschwindigkeit mit der sich die Antineutrinos im Weltraum ausbreiten 99,9999529269 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Dagegen bewegen sich die Elektronen mit ihrer viel größeren Masse nur mit 91,6794270462 Prozent der Lichtgeschwindigkeit, wenn sie keine Strahlung aussenden. Das wären meine Überlegungen, wie das Universum entstanden ist, und sich weiter entwickelt. Das ist ein Vorschlag welcher zeigen soll, dass es efentuell diese Möglichkeit geben kann. Sie könnte den Uranfang erklären, die Stringartigen Resonanzen der Materie und Energieschwingungen innerhalb der Materieteilchen erklären, die sich mit der Prionenstatistik berechnen lassen. Ausserdem erklärt mein Vorschlag wie die Gravitation mit der Quantenphysik über verborgene Parameter des Vaku7umfeldes verbunden sind und die gesamte Materie ständig dem sich ändernden Bewegungen des Feldes anpassen. Vor allem wie wir in unserer Dimension diese dauernden Umformungen nWahrnehmen. Diese Wahrnehmungen welche wir empfinden, ist ein Feld der Phylosophie.
Die phylosophischen Gedanken meiner Hypothesen .
Aus allen diesen von mir Vorgetragenen physikalischen Argumenten, scheint es zwei Ebenen der Wirklichkeit zu geben. Das materielle Universum mit allen uns bisher bekannten Wirkungen und Erscheinungen. Dahinter steht ein uns noch fremdes Universum nicht materieller Art. So dass man sagen könnte, es gibt das materielle Diesseits und das verborgene Jenseits, des unendlichen Vakuums. Bei näherer Betrachtung könnte man zu der Auffassung kommen, dass der eigentliche Anstoß der unser Universum in Gang hält, aus dem Vakuum heraus, induziert wird. Raum und Zeit, indentifizieren wir mit den materiellen Ereignissen und den Bestandteilen unserer Dimension, und erkennen nicht, dass ein Wechselspirl eines unbekannten Vakuumpotenzials dahinter steckt, das alles antreibt vom aller ersten Materieobjekt das aus dem Vakuum heraus gebildet wurde. Deshalb sollte es unseren Geist beflügeln, das Vakuum in allen seinen Ausprägungen genauer zu erforschen, mit Computeranalysen und raffinierten materiellen Experimenten die das dahinter besser erkennen lassen. Das wünsche ich mir für die Zukunft und vor allem dass ich ein Echo bekomme, ob ich im Wesentlichen das richtige gedacht habe, denn ich bin ohne versierte Ansprechpartner, mit denen ich darüber diskutieren könnte. Da ich mich nich in der Infinitesimallogik auskenne, ist es mir nicht möglich, Vielkörperprobleme zu bearbeiten, welche erst den gesamten Umfang ausmachen. Und damit verbleibe ich mit der Hoffnung, dass ich von Ihnen höre, in wie weit meine noch Hypothesen zutreffen könnten.
Karl – Heinz Beier
Ilvericher Str. 28
40668 Meerbusch
Tel : 48 - 2150 - 2408
Germany
neuen Internetseiten stelle ich mich und meine Hobbys vor.
Homepage online
Auf meinen neuen Internetseiten stelle ich mich und meine Hobbys vor.